Keramik
Keramische Werkstoffe
Keramische Werkstoffe
Set of flashcards Details
Flashcards | 36 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | University |
Created / Updated | 16.02.2014 / 07.12.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/keramik2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/keramik2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
allegemine Aussage über Strukturen von Keramiken und was man daraus ableiten kann
komplexere Struktur als Metalle→mit geringer Symmetrie→weniger Gleitebenen, höhere Bindungsenergie
- Keramiken besitzen geringe Duktilität
- hohe Härte und Temperaturabhängigkeit
Warum ist TiO2 ein Isolator und thermodynamisch das stabilste Ti-Oxid?
Lakalisierte Ionen→keineLeitung
Ionenbindung
Welche Stöchiometrie haben Nb-Oxide, Zr- Oxide?
Nb2O5, ZrO2 aus Schalenverteilunng
Warum ist TiO ein elek. Leiter?
zwi freie e- →Elektronen Gas→metallisches Verhalten
Warum ist TiO(2-x) x<1 ein n-Halbleiter?
Temperaturabhängigkeit der Leerstellen?
Was ist der Leitungsmechanismus LSM?
LSM→Lantan Sr Mn
Kathodenseitiger Leitungsmechanismus
Hopping Leitung: Elektronen Hoppin z.B LaMnO3
Ladungsträgerbeweglichkeit ist temperaturgesteuert
Erhöhung elek. Leitfähigkeit durch Dotierung mit Sr auf La Plätzen→ Oxitationstufen werden geändert→Elektronenneutralität muss gewahrt werden
Was ist der Leitungsmechanismus YSZ
YSZ→ Yttrium basierendes Zirkonoxid
Ähnlicher Mechanismuss wie bei LSM aber Ionen- Hopping
Wodurch werden die Eigenschaften von Keramiken wesentlich erzeugt?
- Strukturaufbau:
Verbindung von Metall- und Nichtmetallatomen mit ionischer und kovalenter Bildung
ergibt: hohe Härte, Festigkeit,Sprödigkeit, in der Regel niedrige elek und therm. Leitfähigkeit
- Herstellungsprozess: erfolgt über pulvermaterialugische Verfahren→wegen hohem Schmelzpkt keine schmelzmetallurgischen Verfahren
Umformung aufgrund fehlender Plastizität nicht mgl.
Vergleich spez. Eigenschaften Keramik vs. Metall
therm. Ausdehnung: Keramik niedrig, Metall hoch
Duktilität: Keramik sehr niedrig, Metall hoch
Hochtemp.festigkeit: Keramik sehr hoch, Metall niedrig
Dichte: Keramik niedrig, Metall hoch
Korrosionsbeständigkeit: Keramik sehr hoch, Metall niedrig
Verschleißfestigkeit: Keramik sehr hoch, Metall niedrig
Härte: Keramik sehr hoch, Metall niedrig
Wärmeleitfähigkeit: Keramik niedrig, Metall hoch
elek. Leitfähigkeit: Keramik niedrig, Metall hoch
Abkürzungen bezg. der Herstellungsart
Hip...Heißisostatisches Pressen
HP...heißgepresst
S...gesintert
Si...siliciuminfiltriert meist SiSiC
RB... reaktionsgebunden
Vergleich Zugversuch Stahl mit Keramik
- Keramik hat rein elastisches Verhalten→steiler Anstieg→hohes Emodul
- Fläche unter der Kurve→Energie→Keramik kann wenig Energie aufnehmen
Wie kann die Energieaufnahme von Keramiken gesteigert werden?
durch Faserverstärkte Keramik
- relativ geringer Abfall der Härte
- erhöhtes Maß an Dehnung
Wozu wird der Ansatz nach Orowan benutzt?
zur Berechnung des E- Moduls bzw. der theoretischen Spannung
Warum sind die theoretischen Spannungswerte von Keramiken viel zu hoch?
- große Eigenschaftsstreuungen
- durch verarbeitungsbedingte Fehler, können min. werden
- durch strukturelle Fehler, schwerer zu minimieren
Herstellungsschritte für Keramiken allgemein
-Pulversynthese: Fesetkörperaktionen, Schmelvverfahren, Gasphasenreaktionen
- Masseaufbereitung: Mahlen, Mischen, Granulieren, Trocken
- Formgebung: Trocken- ,Naß-, isostatisch, Strangpressen, Schlickergießen, Spritzgießen
- Sintern: HIP,Reaktionssintern, in versch. Atmosphären, Heißpressen
- Entbearbeitung: Schleifen, Läppen, Lasertrennen
Was ist eine Keramik?
anorganisches nichtmetallisches Material mit mind 30% kristallinem Anteil. technisch durch Sintern hergestellt.
Was ist Tongut?
- Bezeichnung für alle porösen feinkeramischen Werkstoffe
- z.B. Töpferwaren (ziegel, Kacheln)
Steingutwaren (Sanitärkeramik)
Wärmedammungssteine
Was ist Tonzeug?
Bezeichnung für alle dichten feinkeramischen Erzeugnisse auf silikatischer Basis
z.B. Parzellane, Steinzeugwaren
Wie kann man keramische Werkstoff unterteilen?
1. Silikatkeramik→ Rohstofffe (Naturprodukte, Eigenschaftsschwankungen, z.B. Ton, Quarz)
2. Hochleistungskeramik→ Rohstoff synthetisch hergestellt
Oxidkeramik z.B. Al2O3, ZrO2, AlTiO5
Nichtoxidkeramik Nitride: z.B. Si3N4,Bornitrid, Titannitrid; Karbide: Borkarbid, SiC, ...
keramische Verbundwerkstoffe z.B. C/C, SiC/SiC siliziuminfiltriertes Siliziumcarbid, Beschichtungen...
neue Ansätze: Nanokeramik, Polymerkeramik, Gradentenkeramik (Faserstruktur)
Einteilung der Hochleistungskeramik nach ihrem Einsatzgebiet
- Strukturkeramik→ Maschinenbau→ mech. Eigenschaften wie Härte, Verschleiß, hohe Temperaturbeständigkeit, stehen im Vordergrund
- Funktionskeramik → Elektrotechnik/Physik→ elektronische, optische, sensorische, aktorische Eigenschften
Welche Einflussgrößen für die Festigkeit gibt es?
Stärken/ Vorteile von Strukturkeramik
- hohe Festigkeit, Stefigkeit, Härte bis zu hohen Temperaturen (hohe Formstab., hohe Härte)
- hohe Abrasions- und Korrosionsbeständigkeit (gute chem. Bestädigkeit)
- geringe Dichte (Leichtbau)
- Biakompatibel
Schwächen/ Nachteile von Strukturkeramik
- Sprödigkeit, Zug- und Schlagempfindlichkeit (begrenzte Duktilität, niedrige Bruchdehnung, niedrige Risszähigkeit)
- Eigenschaftsstreuung, Zuverlässigkeit
- hohe Fertigungskosten
- Thermoschockempfindlichkeit
Wichtige Gruppe der Steatite Merkmale, Vorteile...
- Basis auf natürlichen Rohstoffen
- relativ hohe mech. Festigkeit
- vielfache Anwendung in der Elekrotech.
- Sondersteatite für verlustarme Hochfrequenzbauteile
- z.B. Magnesiumsilikate, Niederspannungssteatite, Standardstetite ect.
wichtige Erdalkali-Aluminiumsilikate, Eigenschaften ect.
Cordierit
- hohe Temperaturwechselbeständigkeit, niedriger Wärmeausdehnungskoe.
- sind in der Wärme und Elektrowärmetechnik zu finden
- Anwendung in Filter- und Katolysatorentechnik
Bindungstypen allgemein
- ionisch
-metallisch
- kovalent
- gemischt
Kristallstrukturen: metallische Bindung
kfz- Ag, Cu, Al, Gamma Eisen
hdp: Mg, Be, altha Ti
krz: W, Mo, Ta, alpha Eisen
ionische Bindung Merkmale, ect.
min. 2 Atomsorten
Bindung durch Elektronenübergang→ Anionen, Kationen (es gilt die 8- Regel)
Kristallstruktur über Ionenradienverhältnise und Koordinationen→ sehr große Strukturvielfalt→ große Eigenschaftsvielfalt
Ionenradienverhältnisse
ri/ra <0,225 ; KZ=3 ; Koordinationspolyeder: Dreieck
0,225-0,414; KZ =3; Tetraeder
0,414- 0,732; KZ= 6; Hexaeder
0,732-0,0904; KZ = 8; Oktaeder
>0,904 KZ= 12; Ikosaeder
-
- 1 / 36
-