Aortenaneurysma
= ausweitung aller drei Gefässwandschichten (intima, media und Adventitia)
thorakal erweiterung über 3.5cm, abdominal über 3 cm
Epid:
RF:
Klassifikation: spindelförmig vs sackförmig ( höhere rupturgefahr)
Klinik:
Diagnostik:
Therapie:
Aortenruptur
Diagnostik: sono, ct mit km
Porgnose: hohe letalität
Aortendissektion
= Einblutung der Aortenwand --> Spaltung der Gefässwand
Epid:
RF:
Stanford-Klassifikation: A= Affects Ascending Aorta, B= Beginns beyond brachiocephalic vessels
PPH: Einriss der aortalen Intima --> Einblutuing in Media (falsches Lumen) --> Längsspaltung der Gefäaswand, es kann zu zweite intimaläsion zu wiederanschluss kommen , oder kann abgehende gefässe verlegen!
Klinik:
aortendissektion
diagnostik, therapie prognose
Diagnostik:
Therapie:
Prognose:
30 Tage letalität
Aortenklappeninsuff
ä:
PPH: Blutrückfluss in liVe--> volumenbelastng --> exzentrische Hypertrophei -_> progrediente Herzinsuff
Klinik:
Diagnostik:
Therapie:
Prognose:
Aortenklappenstenose
epid: in D häufigstes vitium, 85jährige 4%
ä: häufgi degenerativ, meist atherosklerotisch
Schweregrad
Klinik:
Diagnostik:
Therapie:
Komplikation: Rhyhtmusstörung bis tod, abgang von mikroembolien
Prognose:
asymptomtatisch weniger als 1 % sterben pro jahr
symptomtatisch 2 jahres mortalitätsrate von über 50%
Mitralklappeninsuffizienz
Ä: KLappenringverkalkung, mitralklappenprolaps, Sehnenfadenruptur(Myokardinfarkt oder degenerativ) papillarmuskelabriss (MI), Dilatation = relative MItralinsuff
Klinik:
Diagnostik:
Therapie:
Mitralklappenstenose
ä: meist rheumatisches Fieber
PPH. Stenosierung der Mitralklappe führt
Klinik:
Diagnostik:
Therapie: