Informatik M&O
Bitte ergänzen
Bitte ergänzen
Kartei Details
Karten | 69 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 21.01.2015 / 25.01.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/informatik_mo
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/informatik_mo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Znetralisierungsgrad Softwarelösung
- zentral (eine Softwarelösung)
- dezentral (jeder Anbieter eigenes elektronisches Handelssystem)
E-Commerce
- Kauf / Verkauf über Rechnernetze
- IuK bei Leistungs- und Finanzebene
>>> netzbasierter Handel (verkaufsfordernde Maßnahmen, Kundenprofile-Personalisierung)
>>> E-Finance (Payment, BtB, BtC, CtC, BtA)
Merkmale Mobile Technologien
- Ortsunabhängigkeit
- Lokalisierbarkeit
- Erreichbarkeit
- Identifikation
- Sicherheit (SIM)
- Verfügbarkeit
- Kostengünstig
Lokalisierungstechnologien
- netzbasiert (Signallaufzeit)
- gerätebasiert (GPS)
Anwendung M Business
- Mobile BtB Marktplätze
- Supply Chain Integration
- Mobile Customer Relationship Management
- Mobile Finanzdienstleistung, Shopping,Sicherheitsdienste und Entertainment
Merkmale strategischer und operativer Aufgaben
- Wettbewerbsrelevanz
- Unternehmensumwelt
- Komplexität
- Detailierungsgrad
- Zeithorizont
- Managementaktivität
Strategietypen
- Kostenführerschaft
- Differenzierung
- Konzentrativ
- E-Business
Zweistufige Portfolio Analyse
- Risiken / Nutzen
- Strategie / Technologie
- Prioritäten (gesetzlich, Wartung Hotline, strategisch, operativ)
Adressdaten CoBit
- Manager
- Anwender
Informationskriterien CoBiT
- Effektivität, Effizienz, Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Konformität, Zuverlässigkeit
Struktur CoBiT
Executive Summary
> Framework > Implementation Tool Set
(Management GuideLines,
Control Objectives,
Audit GuideLines)
Projektberichtswesen
- Informationen zum aktuellen Stand
1. Terminziele
2. Budgetziele
3. Qualitätsziele
Maßnahmen Anwendungssystem Management
- Wartung, Modernisierung, Abschaffung
IT Service
- Verbund von IT Funktionen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen, EInheit für Servicenehmer
- Service Support Configuration Management, Incident M., Change M., Help Desk, Release M.
IT Service
- Verbund von IT Funktionen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen, EInheit für Servicenehmer
- Service Support Configuration Management, Incident M., Change M., Help Desk, Release M.
FIS Methoden
- strategische Planung (Planung, Kontrolle)
- Exeption Reporting (Filter, Überwachung)
- Abfragenavigation (Suche, Analyse)
- Trendanalyse (Prognose)
- News (Info)
- Email (Kommunizieren)
- Paperclips (Aktivieren)
Führungskonzeote FIS
Ansatz strategischer Unternehmensführung
- monetär > Kennzahlen > wertorientierte Unternehmensführung
- merfache Zielsetzung > kritsche Erfolgsfaktoren > balanced scorecard
- intergrierte
Prozessintegration
- Verbinden Vorgänge zu Prozess (Verbinden - Arbeitsfluss herstellen ; Vereinigen - Komplexität verringern)
- Integratonsziel (Funktionelemination - Abbau Vorgänge ; Degressionseffekte - economy of scale)
Virtuelles Unternehmen
- zeitlich begenzter Zusammenschluss
- mehrere eigenständige Unternehmen
- bessere Bedienung von Kunden
Sicherheitsziele / IT-Sicherheit
- Vertraulichkeit (nur authorisierte Personen)
- Integrität (keine unerlaubten Änderungen)
- Verfügbarkeit (uneingeschränkter Nutzen)
- Authenzität (Echtheit)
- Zurechenbarkeit (Urheberschaft)
- Anonymisierung (Zensierte Daten nicht zuordbar)
Middleware
- fördern die Interoperabilität von Softwarekomponenten
- heterogene Anwendungslandschaft
- Verteilungsplattform
- Client-Server-Architektur (systemnahe Software zur Unterstützung der Verarbeitung; im Netz verteilte Soft- und Hardware einsetzen >> Transparenz)
Interoperabilität Middleware
- untersch. Hardware
- verschiedene Softwarekomponenten mit unterschiedlichen Programmsprachen
- fehlen standartisierter Schnittstellen
- Informationen über Clients fehlen
KI basierte DSS
- künstliche Intelligenz
- Formen:
> DSS, Teilbereiche wissensbassierte Bestandteile erweitern
> DSS, Expertensystemeigenständig
> DSS, externe autonome Expertensystem
>DSS, stellen Expertensysteme dar
OR basierte DSS
- Operation Research
- Wesen (Optimalitätsstreben; Modelanalytisch, Problemquantifizierung; Entscheidungsvorbereitung)
- Ansätze (Lineare Optimierung, Kombinator Optimierung, Simulation)
Wirtschaftlicher Treiber / Vernetzung
- Enabler (Kaufmärkte > Leistungsbündel; Globalisierung > internationale Arbeitsteilung; Organ / Koordination > schneller Wandel)
Technologischer Treiber
- Enabler (Preis-Leistungs-Verhältnis; Informationstechnologie; Ausbreitung Standards)
Hybride Gesellschaftsmodelle / Arten
- Verbinden traditionelle Geschäftsmodelle mit Onlinemodellen
1. tradi. Unternehmen erweitert online
2. Onlineunternehmen auch online
3. Fusionierung traditionell / Internetökonomie
Prozessdomänen / Cobit-Framework
1. Plaung und Organisation
2. Beschaffung und Einführung
3. Bereitstellung und Unterstützung
4. Überwachung und Bewertung
Grundformen Projektorganisation
1. Einfluss Projektorganisation (Projektleiter koordiniert)
2. keine Projektorganisation (Projektgruppe)
3. Matrix Projektorganisation (Projektarbeiten zusätzlich)
Schwachstellen IT-Systeme
- Infrastruktur
- Hardware
- Software
- Mensch
- Management / Sicherheitssystem
-
- 1 / 69
-