Informatik M&O
Bitte ergänzen
Bitte ergänzen
Set of flashcards Details
Flashcards | 69 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 21.01.2015 / 25.01.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/informatik_mo
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/informatik_mo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
FIS Methoden
- strategische Planung (Planung, Kontrolle)
- Exeption Reporting (Filter, Überwachung)
- Abfragenavigation (Suche, Analyse)
- Trendanalyse (Prognose)
- News (Info)
- Email (Kommunizieren)
- Paperclips (Aktivieren)
Führungskonzeote FIS
Ansatz strategischer Unternehmensführung
- monetär > Kennzahlen > wertorientierte Unternehmensführung
- merfache Zielsetzung > kritsche Erfolgsfaktoren > balanced scorecard
- intergrierte
Prozessintegration
- Verbinden Vorgänge zu Prozess (Verbinden - Arbeitsfluss herstellen ; Vereinigen - Komplexität verringern)
- Integratonsziel (Funktionelemination - Abbau Vorgänge ; Degressionseffekte - economy of scale)
Virtuelles Unternehmen
- zeitlich begenzter Zusammenschluss
- mehrere eigenständige Unternehmen
- bessere Bedienung von Kunden
Sicherheitsziele / IT-Sicherheit
- Vertraulichkeit (nur authorisierte Personen)
- Integrität (keine unerlaubten Änderungen)
- Verfügbarkeit (uneingeschränkter Nutzen)
- Authenzität (Echtheit)
- Zurechenbarkeit (Urheberschaft)
- Anonymisierung (Zensierte Daten nicht zuordbar)
Middleware
- fördern die Interoperabilität von Softwarekomponenten
- heterogene Anwendungslandschaft
- Verteilungsplattform
- Client-Server-Architektur (systemnahe Software zur Unterstützung der Verarbeitung; im Netz verteilte Soft- und Hardware einsetzen >> Transparenz)
Interoperabilität Middleware
- untersch. Hardware
- verschiedene Softwarekomponenten mit unterschiedlichen Programmsprachen
- fehlen standartisierter Schnittstellen
- Informationen über Clients fehlen
KI basierte DSS
- künstliche Intelligenz
- Formen:
> DSS, Teilbereiche wissensbassierte Bestandteile erweitern
> DSS, Expertensystemeigenständig
> DSS, externe autonome Expertensystem
>DSS, stellen Expertensysteme dar
OR basierte DSS
- Operation Research
- Wesen (Optimalitätsstreben; Modelanalytisch, Problemquantifizierung; Entscheidungsvorbereitung)
- Ansätze (Lineare Optimierung, Kombinator Optimierung, Simulation)
Wirtschaftlicher Treiber / Vernetzung
- Enabler (Kaufmärkte > Leistungsbündel; Globalisierung > internationale Arbeitsteilung; Organ / Koordination > schneller Wandel)
Technologischer Treiber
- Enabler (Preis-Leistungs-Verhältnis; Informationstechnologie; Ausbreitung Standards)
Hybride Gesellschaftsmodelle / Arten
- Verbinden traditionelle Geschäftsmodelle mit Onlinemodellen
1. tradi. Unternehmen erweitert online
2. Onlineunternehmen auch online
3. Fusionierung traditionell / Internetökonomie
Prozessdomänen / Cobit-Framework
1. Plaung und Organisation
2. Beschaffung und Einführung
3. Bereitstellung und Unterstützung
4. Überwachung und Bewertung
Grundformen Projektorganisation
1. Einfluss Projektorganisation (Projektleiter koordiniert)
2. keine Projektorganisation (Projektgruppe)
3. Matrix Projektorganisation (Projektarbeiten zusätzlich)
Schwachstellen IT-Systeme
- Infrastruktur
- Hardware
- Software
- Mensch
- Management / Sicherheitssystem
Case-Tool
- Software-Entwicklungs-Werkzeug
- unterstützt bei Erstellung von Programmen
>> Übersetzungsprogramm für Programmiersprache
>> lauffähige Sprache
Customizing
- Tech. Einstellungen
- fachl. Einstellungen
- Unternehmensorganisatorisch
- Struktur der Stammdaten
- Funktionalität
- Berichtswesen
- System Schnittstellen
Expertensysteme
- Anwendungssystem (Speichern und Nutzen von Expertenwissen)
- autonomes Lösen von Problemen (Schlussfolgerungsmechanismen; Erklären/Begründen)
- Deklaration / prozeduales Wissen
TCO
- Total Cost of Ownership
- kumulative Kosten Lebenszyklen
- direkte Kosten (Beschaffung, Entwicklung, Einführung, Betrieb, Entsorgung)
- indirekte Kosten (versteckte betriebsbezogene, versteckte nicht betriebsbezogene, Downtimekosten)
IT Controlling
- Planung, Steuerung, Kontrolle, Informationsversorgung, Effizienz, Effektivität der Informationsverarbeitung
- Formalziele: Effektivität und Effizienz
- Sachziele: Termineinhaltung, Qualität und Funktionalität
Steuerung / Kontrolle IT Controlling
- Etablieren einer Steuerung
- Erfassen von Ist-Daten
- Soll-Ist Vergleich
- Abweichungsanalyse
- Durchführen von Steuerungsmaßnahmen
Informationsversorgung IT Project Controlling
- Kommuniaktionsstruktur
- Projekt Berichtswesen
- Generieren von Terminbericht, Kostenbericht und Kapazitätsbericht
Anforderung Datenorganisation
- Datenpersistenz (dauerhaft, zuverlässig)
- Effizienz (kurze Zugriffszeit, kostengering)
- Integrität (Widerspruchsfrei, Datenschutz)
- Redundanzsminimal (Sachverhalte nicht mehr maßgeblich)
- phys. Datenunabhängigkeit (keine Änderung)
- log. Datenunabhängigkeit (Anwendungsneutral)
Kapselung
Daten und Funktionen werden zusammengefasst
Data Mining Verfahren
- Klassifikation (Objektklassen)
- Segmentierung (Clustering)
- Assoziierung (Abhängigkeiten)
- Regression (Kennzahlen)
Data Marts
- Erweiterung Data Warehouse
Unterstützung (Kontrolle mittels Analyse) >> Geschäftsprozess >> Unterstützung (Durchführung m. operat. System) >> Data Marts >> wieder von vorne / KREISLAUF
Anwendungssystem
- Menge modularer strukturierter Programme >> Entsicklungsdokumente, Handbücher, Referenzprozess
- Programme auf Unternehmen zugeschnitten
- Bereich Leistungsbereitstellung, Unterstützung, Management
MIS (Berichts- und Kontrollsysteme)
- Management Information Systems
- Admin und Dispositionssystem d. operativen Ebene bereitet Infos auf
- Erfolg / Unerwünschtes (Reporting, Umsatzstatistika, Kapazitätenauslastung, Betriebsmittel, Bereichsergebnisse)
Dispositionssysteme
- Rationalisierung
- Automatisierung von Entscheidungen
MSS
- Management Support Systeme
- Data Support System
- Decision Support System
- Infoerschließung, Data Warehouse, Berichtskontrolle, Führungsinformationen, OR, Planung, KI
Auswirkung, Vernutzung, Märkte und Produkte
- etablieren elektronischer Märkte
>> Marktreichweite, Markttransparenz, keine Markteintrittsbarrieren, mehr Wettbewerb, Digitalisierung Produkte, kürzere Produktzyklen
Prozessabgrenzung
- Ableitung Kandidaten (Kundenbedürfnisse und Marktsegmente)
- Geschäftsfeldmatrix (Kundengruppe und Produktgruppe)
- Beschreibung Kandidaten (Kandidatenaufgaben, erbrachte Leistungen, korrespondierende Kundenprozesse)
- Diebold (Markt, Produkt, Ressourcen)
- Auswahl modellierende Prozesse (Portfolio Bewertung nach ökonom. rechn. Standard)
Methoden Prozessmodellierung
- Nichtformal
- semiformal (Skriptsprachen, Diagrammsprachen)
- formal (Petrinetze, strukturierte Methoden, objektorientiert, Vorgangsketten)
Sachverhalte Modellierungsmethoden
- Prozessschritte, Objekte, Kontroll-Steuerfluss, Aufgabenträger
Repository GPM
Datenlexikon (Auskunftsfrei, Beschreibungsfrei, Unterstützung Modellgenerierung)
Automat. Modellierung
Prozessführung / Kreislauf / 4 Phasen
- Defin. Ziele (Strategische Vorgaben)
- Defin. Prozess (Leistungsbezogen, Sollwerte vorgeben)
- Messen Ziele (Ist ermitteln, Vergleichen)
- Ableiten Maßnahmen (Ist-Soll, Maßnahmen, Beheben)
Kanal
- Leistungserstellungn im Verkauf
- Auftragskanäle und Korrekturkanäle
Datenunterscheidung
- Zustand (langfristig speichern, aktualisieren)
- Stammdaten
- Bestandsdaten (Fortschreiten)
- Ergebnisbezogen (Änderungszustand)
- Änderungsdaten (Ändern Stammdaten)
- Bewegungsdaten (Ändern Bestandsdaten)
Neu Aufwurf Prinzip
- größte Freiheitsgrad bei Planrevision (vollst neue Änderung)
- beeinträchtigt Planung
- Rechenzeit nicht zu lang
- wichtige Ereignisse
Netchange Prinzip
Aktualisierung berücksichtigt nur Differenz der Aktualisierung (Nettoänderung)