Geografie 1. Semester
Fragen aus Powerpointpräsentationen
Fragen aus Powerpointpräsentationen
Set of flashcards Details
Flashcards | 151 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Geography |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 13.07.2012 / 11.08.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geografie_1_semester
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geografie_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Global Players: NGOs
• dritte Kraft neben den Staaten und den TNUs
• global vernetzt / Mitglieder – Spendengelder
• nutzen das Potential der Telekommunikation für Aktionen etc.
Global Players: überstaatliche Organisationen
EU, UNO, EFTA, G8, G20
• von Nationalstaaten abhängig – «keine eigene Polizei»
und die WTO
• neoliberal ausgerichtet: Liberalisierung Handel „kein Staat“
• …z.B. Abbau von Importzöllen, Subventionen
• Diskrepanz von Regelwerk und dessen Anwendung
Jährliche Wachstumsrate r der Staaten (2000-2005)
•Entscheidend: Kinderzahl pro Frau („Fertilität“)
•2.13 Kinder pro Frau („Ersatzniveau der Fertilität“) = Nullwachstum
•Unterschied EL - IL
Theorie von Thomas Malthus (Engl. Ökonom, Philosoph, 1766 – 1834)
•Nahrungsmittelproduktion wächst linear
•Bevölkerung wächst exponentiell („Zinseszinsrechnung“)
•Begrenzung: Hungersnöte, Kriege ( Darwin: „natürliche Selektion“)
•Tragfähigkeit eines Raums:
•wie viele Bewohner „trägt“ der Boden (natürlich)
•CH: 40% der Nahrung = Importe (hohe wirtschaftliche Tragfähigkeit)
Bevölkerungsstruktur: Bevölkerungspyramide
•Anschauliche Darstellung der Bevölkerungsstruktur (m/w, Alter etc.)
•Typische Grundformen: z.B. Dreieck oder Urne
•entsprechen oft typischen Ländergruppen (EL / IL)
•Bsp.: Japan (von der Agrar-, über die Industrie- zur Dienstleistungsges.)
Bevölkerungsverteilung
•„Hotspots“ (Ballungsräume)
•…Südostasien, Westeuropa, NE der USA
•ldw. fruchtbares Land / Verkehrslage
•…vgl. Ägypten, Australien
•Bevölkerungsdichte: arithmetisch / physiologisch
•I – vorindustriell: hartes Leben, hoher Reproduktionszwang
•II/III – Industrialisierung: +Hygiene, +Medizin S sinkt
•…II: Kinder = Nutzen G bleibt hoch; III = Lebensstandard steigt, …Kinder eher Last G sinkt. II/III Bevölkerungsexplosion
•IV: G sinkt weiter, da Bildung, staatl. Altersvorsorge, Frauenrechte etc.
•V: DL-/“Wohlstandsgesellschaft“: G sinkt unter S
Entwicklungsszenarien Weltbevölkerung
•Ersatzniveau der Fertilität (2.13) ca. 11 Mia. bis im Jahre 2150
•…Tragfähigkeit gegeben, wenn Nahrung/Besitz gerecht verteilt
•Beeinflussende Faktoren:
•heutige Altersstruktur EL, demografischer Übergang EL (?), Krankheiten…
•Familiengrösse abhängig vom sozialen, wirtschaftlichen, politischen Umfeld
• Strategien: Empowerment der Frau, Familienplanung (Anreize)
Bsp. Familienplanung: China und die Ein-Kind-Familie
•Einhaltung: kostenlose Ausbildung bis 14. Lebensjahr, do. Arztbesuche
•…Wohnungszuteilung, Arbeitsplatzgarantie, Kindergeld etc.
•Verstoss: Sanktionen wie Zwangssterilisation, kein Kindergeld etc.
•Folgen für China: „300 Mio. weniger Geburten“ (1994 – 2004)
•…Kindsmorde (Mädchen, Bild: Verbot gegen Aussetzung weibl. Babys)
•…Übermännlichung / Prostitution, Überalterung (Animation Bev‘pyramide)
•Umgehungsmöglichkeiten, Korruption; z.T. Lockerung
Disparitäten (Ungleichheiten)
•unterschiedliche Lebensbedingungen
•ungleiche wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten
•= BNE/Kopf, Arbeitslosenquote, DL, Altersstruktur, Qualität Umwelt etc.
•regional (Stadt-Land) / national (CH: Alpen-Mittelland) / global (IL-EL)
•entstehen aus ungleicher Ressour-cenverteilung und verstärken sich durch ungleiche wirtschaftliche Entwicklung
•= Ursache für Migration
Bsp.: Soziokulturelle Disparitäten in der Schweiz: 4 Indikatoren
•Sozialer Status (Einkommen, Beruf, Bildung)
•Individualisierung der Gesellschaft (Einpersonenhaushalte, keine Kinder etc.)
•Alterung der Gesellschaft (Rentenalter > 65 J., Jugendalter < 20 J.)
•Integration und Fremdsprachigkeit (gesprochene Sprachen)
Migration = „Wanderung“
•= vorübergehende oder dauerhafte Wohnsitzverlagerung an andern Ort
•Aussenwanderung (transnational), Binnenwanderung
Weshalb wandern Menschen?
• räumliche Disparitäten
•natürliche Umwelt / Umweltveränderungen (Dürreperioden etc.)
•wirtschaftliche Bedingungen (Armut, Hunger, Arbeitslosigkeit, wirtschaftl. Perspektiven etc.)
•neue Umgebung / neuer Lebensinhalt
•Konflikte und Kriege
•soziale Verhältnisse (Überbevölkerung, soziales Netz)
->Dauerwanderer: Nomaden (z.B. Sahelzone), Wanderviehwirtschaft
Push-/Pull-Modell
•Push-Faktoren: Beweggründe, ein Herkunftsgebiet zu verlassen
•Pull-Faktoren: anziehende Aspekte eines Zielgebietes
•Migrationssysteme (stabile Wandernetze)
•Ziel = oft dicht besiedelte, wohlhabende Länder / Metropolen
Europäische Ausbreitung nach Übersee
z.B. Nova Friburgo
•CH im 19. Jh. „Auswanderungsland“
•wirtschaftliche Not (Bevölkerungswachstum, Missernten)
•Emigration z.T. von Gemeinden gefördert
•19. Jh.: ca. 55 Mio. Menschen von Europa -> Amerika
•kulturelles und politisches Erbe: Sprachen, Religion, Traditionen etc.
•“Biogeografie“: Tiere / Pflanzen (Feldfrüchte)
Schalenaufbau der Erde: wie herausgefunden?
ErdkernWie herausgefunden?
-v Ausbreitung von Wellen (abhängig vom Material)
-…wäre Inneres homogen -> geradlinige Ausbreitung
-…Reflexion / Brechung / „Schattenzone“
Woraus besteht die kontinentale bzw. ozeanische Kruste?
-Kontinentale Kruste: Granit
-Ozeanische Kruste: Basalt, spez. schwerer
Wie ist die Lithosphäre bzw. Asthenosphäre?
-Lithosphäre: fest und starr -> „brüchig“
-Asthenosphäre: zähplastisch („Honig“) Plattentektonik
Kontinentalverschiebung: Hinweise
-Pangäa -> Laurasia, Gondwana, Tethys
-Küstenlinien („Puzzle“)
-Fossilien
-Gleichaltrige geologische Strukturen
-Spuren von Eiszeiten
-Alfred Wegener, 1915
Divergente Plattengrenzen: Folge auf Kontinent und Meer
-Kontinent: Grabenbruch -Platte zerfällt, Vulkanismus, Erdbeben
-Meer („Sea-floor-Spreading“): mittelozeanische Rücken; ähnl. Phänomene
-konstruktiv
Transformstörungen
-„Scherbewegung“: Lithosphäre kaum zerstört/neugebildet (konservativ)
-Erdbeben
-Bsp. St.-Andreas-Graben
Isostasie
-Vertikale Plattenbewegung: „Schwimmgleichgewicht“
-…Gewicht des verdrängten Materials = Gewicht (z.B.) Eis
-Eis: Nach Abschmelzen langsame Hebung Überflutungen
Mineralien (allg.)
-Bestimmte chemische Zusammensetzung (eines od. mehrere Elemente)
-Anorganisch, natürlich, meist „kristallin“ (=Kristallgitter)
-Bsp. Quarz: SiO2-Kristallgitter
-Bsp. Pyrit: FeS2-Würfel
-Si und O > 70% Erdkruste, Silikatmineralien
Gesteine (allg.)
-Aggregate von Mineralien
-Bsp. Granit: Feldspat, Quarz, Glimmer
Mineralien: innere Form; physikalische Eigenschaften
Kristallgitter: Kohlenstoff (C)
-Gleiche Formel, aber andereräumliche Struktur
-Mohs‘sche Härteskala
-Spaltbarkeit (Kristallstruktur)
-…Magnetismus: Magnetit
-...Säurelöslichkeit: Kalzit
Magmatische Gesteine: saure und basische Gesteine
Kriterium: Gehalt an Kieselsäure (SiO2)
-basisch: wenig Kieselsäure
-sauer: viel Kieselsäure
Magmatische Gesteine: Spreading-Zone / Hot Spot
-Schmelze aus Mantelmaterial
-Magma = basisch, gasarm, dunkel Basalt / Gabbro
-
- 1 / 151
-