Premium Partner

Gentransfer

Transformation, Transduktion, Transfektion

Transformation, Transduktion, Transfektion

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 26.06.2016 / 22.02.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/gentransfer
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gentransfer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wozu dient Transformation?

Aufnahme von freier DNA aus der DNA durch Bakterien

--> Einbau von DNA ins Genom ---> Veränderung des Phänotyps

Wozu dient Tranduktion?

Übertragung von DNA von Bakteriophagen oder Viren in ein Bakterium

über Zelleigenen Replikationmaschinerei vermehrt --> Virus Partikel hergestellt und mittels Zelllyse freigesetzt

Wozu dient Transfektion?

Aufnahme von DNA in Säugertierzellen

Was bedeutet transient und stabil?

transient

  • nicht in Wirts-DNA eingebaut
  • Expression nur kurzzeitig
  • wird bei Zellteilungen ausgewaschen
  • große Anzahl an Proben in kurzer Zeit

stabil

  • ins Genom eingebaut
  • stabil, aber geringere Effizienz

Was bedeutet Kompetenz der Zellen?

Die Fähigkeit einer Zelle DNA aus der Umgebung aufzunehmen.

Kann natürlich sein, muss aber meist im Labor durch physikalische oder chemische Methoden induziert werden (auch E.coli)

Was bedeutet Transformationseffizienz?

Ist ein Maß für die Kompetenz der Zellen. = die Anzahl der Kolonien pro 1μg eingesetzte DNA.

Unter optimalen Bedingungen: 106-107 Kolonien pro 1μg eingesetzter Plasmid-DNA

Welche Transformationsmethoden gibt es?

  • chemische Transfomation (durch CaCl2)
  • Elektroporation

Wei funktioniert chemische Kompetent-Machung?

genauer Mechanismus noch nicht geklärt

  • Durch Zugabe von CaCl2 kompetent gemacht (Ca2+ Ionen schwächen negative Ladungen der DNA ab --> Annäherung an ebenfalls negativ geladene Zellmembran)
  • DNA hinzugegeben
  • ~30min auf Eis inkubiert
    reduziert thermische Bewegeung --> DNA kann leichter ansetzen
  • 2 minütiger Hitzeschock bei 42°
    plötzliche Änderung der Fluidität der Membran (leichter durchlössig) + Sogwirkung durch Temperatur-Unterschied innen und außen