Premium Partner

Gächter 2007: Projektmanagement

Lektürekontrolle zu: Gächter, Hans Peter: Projektmanagement. Bern 2007.

Lektürekontrolle zu: Gächter, Hans Peter: Projektmanagement. Bern 2007.

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 40
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.12.2011 / 15.11.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/gaechter_2007_projektmanagement
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gaechter_2007_projektmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie ist der Projektbegriff charakterisiert?

- Projekte sind komplex und überschreiben oft die bestehenden Organisationsstrukturen

- Projekte sind häufig innovative Aufgabenstellungen

- Projekte sind einmalig und keine Wiederholungen früherer Aufgaben

- Projekte sind zielgerichtet

- Projekte sollen bestimmte Resultate bringen

- Projekte sind zeitlich begrenzt, mit vorbestimmtem Anfangs- und Endzeitpunkt

- Projekte durchlaufen verschiedene Phasen

- Projekte haben eine eigene Organisationsform

- Projekte haben eine Auftraggeberin

- Projekte verfügen idR über begrenzte Ressourcen

- Projekte sind mit Unsicherheiten bzgl. Zeit, Erfolg und Kosten verbunden

- Projekte sind immer mit Kosten verbunden

- Konsequenzen von Projekten sind oft nicht vollständig vorhersehbar -> Bedrohung

- Projekte sind umfassend, begreifsübergreifend, interdisziplinär -> mögliche Kollision zwischen Projektleitung und bestehender Hierarchie/Organisation

(S. 6)

Wie ist der Begriff "Projektmanagement" charakterisiert?

Der Begriff meint alle Formen, wie ein projektartiges Vorhaben auf ein Ziel hin gesteuert wird:

1. Projekt: einmaliges Vorhaben, komplexe Aufgabe, zielgerichtetes Vorhaben, zeitlicher Rahmen, limitierte Ressourcen usw.

2. Management: planen, überwachen, koordinieren, vernetzen, steuern usw.

(S. 7)

Was bedeutet die "Matrix-Organisation" von Projekten?

Neben der bestehenden Linienorganisation bestehen für die Dauer des Projekts kleinere, eigenständige Organisationen. Die Linienorganisation steht für repetitive Tätigkeiten, die Projektorganisation für Neues/Einmaliges.

Folgen:

- Doppelbelastung einzelner MAs

- Erfordernis klarer Absprachen zwischen Projektleitung und Linienvorgesetzten

- Anbindung an Stelle über beteiligten Linienvorgesetzten für Entscheidungen

- Es gibt auch andere Formen der Projektorganisation, z.B. reine Projektorganisation ohne Einbindung in Linie

(S. 7-8)

Was umfasst das betriebliche Projekthandbuch?

Anbindung an die Besonderheiten eines Betriebs, z.B.

- Erforderliche Angaben in Projektanträgen

- Genehmigungsinstanzen in der Unternehmung

- Meilensteinkonzepte

- Verbindliche Inhalte einer Hauptstudie

- Portfolio

- Controlling

- Verwendung bestimmter Softwaretools

- Projektdokumentation

- Qualitätssicherung

(S. 8)

Phasenmodell von Projekten?

1. Idee

2. Hauptstudie

3. Detailstudie

4. Realisierung

5. Einführung

6. Abschluss

(S. 61/9)

Bemerkungen zum Phasenmodell von Projekten?

- Phasen können je nach Projekt unterschiedlich ausfallen.

- Für kleinere Projekte werden einzelne Phasen zusammengefasst.

- Die Bedeutung einzelner Phasen kann sehr unterschiedlich sein.

- Prinzipielles Vorgehen: Vom Groben ins Feine.

(S. 9)

Welche Bereiche gehören zur Phase "Idee"?

- Personalentscheide: Projektleiterin, ProjektmitarbeiterInnen, Auftraggeber

- Stakeholder

- Projektantrag, Projektauftrag

- Projekt-Portfolio

Folgende Fragen müssen bearbeitet, Entscheide gefällt werden:

- Was genau ist die Idee?

- Welche Ursachen liegen ihr zu Grunde?

- Was ist das Ziel?

- Positionierung des Projekts in den strategischen Zielen der Organisation?

- Personelle Entscheidungen?

- Wer sind Auftraggeberin und Stakeholder?

- Wie sieht die finanzielle Seite aus?

(S. 10-14)

Welche Personalentscheide sind für ein Projekt zu fällen?

Nicht auf Basis Verfügbarkeit (Wer hat Zeit?), sondern systematisches Vorgehen!

1. Projektleiterin (muss nicht Ideenlieferantin sein)

2. Projektmitarbeiter

3. Auftraggeber

(S. 10-12)