Fertigungs- und Betriebstechnik
Technischer Fachwirt Technische Qualifikationen 16/17
Technischer Fachwirt Technische Qualifikationen 16/17
Fichier Détails
Cartes-fiches | 47 |
---|---|
Utilisateurs | 14 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 13.04.2016 / 11.09.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/fertigungs_und_betriebstechnik1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fertigungs_und_betriebstechnik1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was ist Fügen?
Das Verbinden von Einzelteilen nennt man Fügen.
Fügeverfahren
- Formschlüssiges Fügen
- Passfedern, Keilwellen, Passschrauben, Stiften, Bolzen, Nieten
- Vorgespannt formschlüssiges Fügen
- Keilverbindungen, Stirnzahnverbindungen, Kegelverbindungen mit Scheibenfedern
- Kraftschlüssiges Fügen
- Schraubenverbindungen, Klemmverbindungen, Kegelverbindungen, Einscheibenkupplungen
- Stoffschlüssiges Fügen
- Schweiß-, Löt-, Klebeverbindungen
In welche Richtung wirkt die Reibungskraft?
Die Reibungskraft wirkt immer der Bewegungsrichtung entgegen.
Kräfte bei Klebeverbindungen
- Adhäsionskraft des Klebstoffes an den Fügeflächen
- Kohässionskraft im inneren der Klebstoffschicht
Arbeitsregeln für die Herstellung einer Klebeverbindung
- Die Fügeflächen müssen trocken, sauber, fettfrei und leicht aufgeraut sein
- Der Klebstoffauftrag soll unmittelbar nach der Oberflächenvorbehandlung erfolgen
- Die Dicke der Klebstoffschicht soll 0,1 mm bis 0,3 mm betragen
- Während der Aushärtung müssen die Teile gegen Verrutschen gesichert werden
- Klebstoffe sollen im ungehärteten Zustand nicht mit der Haut in Berührung kommen
- Die Arbeitsräume sind gut zu belüften, da gesundheitsschädliche Dämpfe auftreten können
Arbeitsregeln beim Löten
- Eine gute Benetzung wird erreicht, wenn
- der Grundstoff mit dem Lot eine Legierung bilden kann
- die Lötstelle metallisch rein ist
- Werkstücke und Lot genügend erwärmt werden
- Der Lötspalt soll 0,05 mm bis 0,2 mm breit sein
- Lot muss erschütterungsfrei erstarren
Schweißverfahren
- Lichtbogenschweißen
- Schutzgasschweißen
- Gasschmelzschweißen
- Strahlschweißen
- Pressschweißen
Schutzgasschweißverfahren
- Metall-Schutzgas-schweißen mit abschmelzender Elektrode
- Metall-Aktivgas-schweißen -> MAG
- Metall-Inertgas-schweißen -> MIG
- Wolfram-Schutzgas-schweißen mit nicht abschmelzender Elektrode
- Wolfram-Inertgas-schweißen -> WIG
- Wolfram-Plasma-schweißen -> WP
Beschichtungsarten
- Beschichten mit Lacken und Kunststoffen
- Beschichten mit Metallen
- Beschichtungen mit besonderen Eigenschaften
Nenne Instandhaltungsmaßnahmen
- Wartung
- Inspektion
- Instandhaltung
- Verbesserung
Bauteile einer Drehmaschine
- Spindelstock
- Schalthebel
- Getriebekasten
- Maschinenbett
- Leitspindel
- Zugspindel
- Werkzeugschlitten
- Spänewanne
- Not-Aus-Schalter
- Reitstock
- Drehmaschinenfutter
Bauteile einer CNC-Drehmaschine
- Hauptspindel
- Gegenspindel
- Werkzeugrevolver
- Späneförderer
- Bildschirm mit Eingabefeld
- Schiebetür
Bauarten von Drehmaschinen
- Flachbettmaschine
- Schrägbettmaschine
- Senkrecht-Drehmaschine
- Frontdrehmaschine
- Bettfräsmaschine
Technologische Einteilung von Kunststoffen
- Thermoplaste
- sind warmumformbar und schweißbar
- Duroplaste
- sind nicht umformbar und nicht schweißbar
- Elastomere
- sind Gummielastisch sowie nicht warmumformbar und nicht schweißbar
Einteilung der Fördermittel
- Unstetigförderer
- Flurförderzeuge z.B. Stapler, Hubwagen
- Hebezeuge
- Krananlagen
- Stetigförderer
- Stückgutförderer
- Flurfrei z.B. Deckenförderer
- Flurgebunden z.B. Gurtförderer, Rollenbahnförderer
- Schüttgutförderer z.B. Kettenförderer
- Stückgutförderer
Schruppen
Schruppen
- viel Material in kurzer Zeit abtragen
- wenig Vc (Schnittgeschwindigkeit)
- viel Vorschub
- schlechtere Oberflächengüte
Schlichten
Schlichten
- wenig Material abtragen
- viel Vc (Schnittgeschwindigkeit)
- wenig Vorschub
- bessere Oberflächengüte
- max. 1mm
Fertigungsverfahren Hauptgruppen
- Urformen
- Umformen
- Trennen
- Fügen
- Beschichten
- Ändern der Stoffeigenschaft
Vorgänge beim Urformen
- Gießen
- Extrudieren
- Sintern
Vorgänge beim Umformen
- Druckumformen
- Zugdruckumformen
- Zugumformen
- Biegeumformen
- Schubumformen
Vorgänge beim Trennen
- Zerteilen
- Spanen
- Abtragen
- Zerlegen
Vorgänge beim Fügen
- Zusammensetzen
- Einpressen
- Schweißen
- Löten
- Kleben
Vorgänge beim Beschichten
- Aufdampfen
- Lackieren
- Galvanisieren
- Thermisches Spritzen
Vorgänge beim ändern der Stoffeigenschaften
- Umlagern (z.B. Härten)
- Aussondern (z.B. Entkohlen)
- Einbringen (z.B. Nitrieren)
Wann werden Werkstücke gegossen
Werkstücke werden gegossen, wenn ihre Herstellung durch andere Verfahren unwirtschaftlich oder nicht möglich ist.
Gießen in verlorene Formen
- Hand- und Maschinenformen (Maschinenformen sind genauer)
- Vakuumformen
- Maskenformen
- Feingießen
- Vollformgießen (Einzelstücke)
Gießen in Dauerformen
- Druckgießen
Gussfehler
z.B.
- Schülpen
- Versetzter Guss
- Lunker
- Rissbildung durch Gussspannungen
Extrudieren
Unter Extrudieren versteht man die kontinuierliche Herstellung eines endlosen Kunststoffstrangs mit einer Schneckenstrangpresse, dem Extruder.
Spritzgießen
Beim Spritzgießen wird eine Kunststoffmasse in eine Hohlform eingespritzt.
-
- 1 / 47
-