Fertigungs- und Betriebstechnik

Technischer Fachwirt Technische Qualifikationen 16/17

Technischer Fachwirt Technische Qualifikationen 16/17


Kartei Details

Karten 47
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 13.04.2016 / 11.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/fertigungs_und_betriebstechnik1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fertigungs_und_betriebstechnik1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schruppen

Schruppen

  • viel Material in kurzer Zeit abtragen
  • wenig Vc (Schnittgeschwindigkeit)
  • viel Vorschub
  • schlechtere Oberflächengüte

Schlichten

Schlichten

  • wenig Material abtragen
  • viel Vc (Schnittgeschwindigkeit)
  • wenig Vorschub
  • bessere Oberflächengüte
  • max. 1mm

Fertigungsverfahren Hauptgruppen

  • Urformen
  • Umformen
  • Trennen
  • Fügen
  • Beschichten
  • Ändern der Stoffeigenschaft

Vorgänge beim Urformen

  • Gießen
  • Extrudieren
  • Sintern

Vorgänge beim Umformen

  • Druckumformen
  • Zugdruckumformen
  • Zugumformen
  • Biegeumformen
  • Schubumformen

Vorgänge beim Trennen

  • Zerteilen
  • Spanen
  • Abtragen
  • Zerlegen

Vorgänge beim Fügen

  • Zusammensetzen
  • Einpressen
  • Schweißen
  • Löten
  • Kleben

Vorgänge beim Beschichten

  • Aufdampfen
  • Lackieren
  • Galvanisieren
  • Thermisches Spritzen

Vorgänge beim ändern der Stoffeigenschaften

  • Umlagern (z.B. Härten)
  • Aussondern (z.B. Entkohlen)
  • Einbringen (z.B. Nitrieren)

Wann werden Werkstücke gegossen

Werkstücke werden gegossen, wenn ihre Herstellung durch andere Verfahren unwirtschaftlich oder nicht möglich ist.

Gießen in verlorene Formen

  • Hand- und Maschinenformen (Maschinenformen sind genauer)
  • Vakuumformen
  • Maskenformen
  • Feingießen
  • Vollformgießen (Einzelstücke)

Gießen in Dauerformen

  • Druckgießen

Gussfehler

z.B.

  • Schülpen
  • Versetzter Guss
  • Lunker
  • Rissbildung durch Gussspannungen

Extrudieren

Unter Extrudieren versteht man die kontinuierliche Herstellung eines endlosen Kunststoffstrangs mit einer Schneckenstrangpresse, dem Extruder.

Spritzgießen

Beim Spritzgießen wird eine Kunststoffmasse in eine Hohlform eingespritzt.

Was ist Umformen?

Beim Umformen werden Werkstücke durch plastisches Verformen eines Ausgangsteils hergestellt.

Zugdruckumformen

  • Tiefziehen
  • Hydromechanisches Tiefziehen
  • Durchziehen
  • Drücken
  • Innenhochdruckumformen

Druckumformen

  • Frei- und Gesenkformen
  • Eindrücken
  • Durchdrücken

Schneiden

  • Scherschneiden
  • Strahlschneiden z.B. Wasserstrahlschneiden

Spanende Fertigung

  • Anreißen
  • Sägen
  • Feilen
  • Bohren, Senken, Reiben
  • Drehen
  • Fräsen
  • Schleifen

Abtragen

Funkenerosives Abtragen

Schneiden, Flächen und Winkel eines Spiralbohrers

Siehe Bild

Anschliffformen bei Spiralbohrern

Siehe Bild

Schleiffehler bei Spiralbohrern

Siehe Bild

Probleme und Maßnahmen beim Bohren

Siehe Bild

Ursachen von Verschleißproblemen bei HM-Bohrern

Siehe Bild

Optimieren der Spanform beim Bohren

Siehe Bild

Optimieren der Spanform beim Drehen

Siehe Bild

Aufbau und Verschleiß eines Drehmeißels

Siehe Bild

Maßnahmen bei Verschleißproblemen am Drehmeißel

Siehe Bild

Werkzeugverschleiß und Ursachen bei Fräswerkzeugen

Siehe Bild

Gegenlauffräsen und Gleichlauffräsen beim Umfangsfräsen

  • Das Gegenlauffräsen ist nur vorteilhaft, wenn die Werkstücke harte und verschleißend wirkende Randzonen aufweisen.
  • Durch die unterschiedliche Kraftrichtung wird der Fräser beim Gegenlauffräsen zum Werkstück hingezogen und beim Gleichlauffräsen abgedrängt.

Was ist Fügen?

Das Verbinden von Einzelteilen nennt man Fügen.

Fügeverfahren

  • Formschlüssiges Fügen
    • Passfedern, Keilwellen, Passschrauben, Stiften, Bolzen, Nieten
  • Vorgespannt formschlüssiges Fügen
    • Keilverbindungen, Stirnzahnverbindungen, Kegelverbindungen mit Scheibenfedern
  • Kraftschlüssiges Fügen
    • Schraubenverbindungen, Klemmverbindungen, Kegelverbindungen, Einscheibenkupplungen
  • Stoffschlüssiges Fügen
    • Schweiß-, Löt-, Klebeverbindungen

In welche Richtung wirkt die Reibungskraft?

Die Reibungskraft wirkt immer der Bewegungsrichtung entgegen.

Kräfte bei Klebeverbindungen

  • Adhäsionskraft des Klebstoffes an den Fügeflächen
  • Kohässionskraft im inneren der Klebstoffschicht

Arbeitsregeln für die Herstellung einer Klebeverbindung

  • Die Fügeflächen müssen trocken, sauber, fettfrei und leicht aufgeraut sein
  • Der Klebstoffauftrag soll unmittelbar nach der Oberflächenvorbehandlung erfolgen
  • Die Dicke der Klebstoffschicht soll 0,1 mm bis 0,3 mm betragen
  • Während der Aushärtung müssen die Teile gegen Verrutschen gesichert werden
  • Klebstoffe sollen im ungehärteten Zustand nicht mit der Haut in Berührung kommen
  • Die Arbeitsräume sind gut zu belüften, da gesundheitsschädliche Dämpfe auftreten können

Arbeitsregeln beim Löten

  • Eine gute Benetzung wird erreicht, wenn
    • der Grundstoff mit dem Lot eine Legierung bilden kann
    • die Lötstelle metallisch rein ist
    • Werkstücke und Lot genügend erwärmt werden
  • Der Lötspalt soll 0,05 mm bis 0,2 mm breit sein
  • Lot muss erschütterungsfrei erstarren

Schweißverfahren

  • Lichtbogenschweißen
  • Schutzgasschweißen
  • Gasschmelzschweißen
  • Strahlschweißen
  • Pressschweißen

Schutzgasschweißverfahren

  • Metall-Schutzgas-schweißen mit abschmelzender Elektrode
    • Metall-Aktivgas-schweißen -> MAG
    • Metall-Inertgas-schweißen -> MIG
  • Wolfram-Schutzgas-schweißen mit nicht abschmelzender Elektrode
    • Wolfram-Inertgas-schweißen -> WIG
    • Wolfram-Plasma-schweißen -> WP