Ernährung Basis
für Drogisten
für Drogisten
Set of flashcards Details
Flashcards | 27 |
---|---|
Students | 26 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 28.04.2016 / 23.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ernaehrung_basis
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ernaehrung_basis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
1) Kohlenhydrate
Unterteilung der KH
- Einfachzucker / Monosaccharide
- Zweifackzucker / Disaccharide
- Mehrfachzucker / Polysaccharide
1) Kohlenhydrate
Einfachzucker
Monosaccharide
- Glucose
- Fructose
- Galactose
1) Kohlenhydrate
Zweifachzucker
Disaccharide
- Saccharose
- Maltose
- Lactose
1) Kohlenhydrate
Mehrfachzucker
Polysaccharide
- Amylose
- Glycogen
- Inulin
1) Kohlenhydrate
Verdauung von KH
- wird von Enzymen zu Monosacchariden gespalten
-> fehlendes Enzym = Intoleranzen
- unverdauliche KH = Ballaststoffe
1) Kohlenhydrate
Stoffwechsel der KH
- werden von der Leber aus über das Blut zur Zelle gebracht
- Insulin schleust Zucker in die Zelle ( Schlüssel-Schloss-Prinzip)
1) Kohlenhydrate
Ballaststoffe
- können nicht aufgespalten oder resorbiert werden
- positive Wirkung auf die Verdauung ( Darmflora, -peristaltik, Sättigungsgefühl, u.Ä. )
2) Fette
Aufgaben von Fett
- Depotfett: Energiespeicherung
- Organfett: Stabilisieren und schützen von Organen
- Bestandteil des Nervengewebes
- Träger fettlöslicher Vitamine
- Vorstufe der Gallensäure und versch. Hormone
2) Fette
Aufbau von Fett
- Glycrin + Fettsäure ( Kurz-, mittel-, oder langkettige)
- gesättigte Fettsäuren = Depotfett, Energielieferant
- ungesättigte Fettsäuren = beugen Arterienverkalkung vor
- mehrfach ungesättigte Fettsäuren = Stoffwechselprozesse, Hormonaufbau, Zellmembranaufbau, Gehirnentwicklung
2) Fette
Verdauung von Fetten
- im Dünndarm von Gallenflüssigkeit emulgiert
- Enzym Lipase spaltet Fett = Glycrin und Fettsäuren
- wasserunlösliche Stoffe werden von Transportproteinen zu Zielzellen gebracht
2) Fette
Was ist Cholesterin?
- Fettbegleitstoff
- wird vom Körper selbst gebildet und zusätzlich über tierische Nahrungsmittel
- für Aufbauprozesse im Körper ( Zellmembran, Gallensäure, Vitamin D)
- LDL = "böses" Cholesterin, wird in Zellen geführt , Ablagerung in Blutgefäße
- HDL = "gutes" Cholesterin, in Leber zur verstoffwechselung geleitet
2) Fette
Gesättigte Fettsäuren
- Erhöhung des Fettsäure- und Cholesterispiegels im Blut
- Gefahr vorzeitiger Arterienverkalkung
- Verschlechterung der Insulinempfindlichkeit der Zellen -> vermehrte Fettspeicherung
= Kokosfett, Palmkernfett, Schweineschmalz, Rindertalg
2) Fette
einfach ungesättigte Fettsäuren
- positive Wirkung auf Gesundheit
- Senkung des LDL- Cholesterins
- Vorbeugung einer vorzeitigen Arterienverkalkung
= Olivenöl
2) Fette
mehrfach ungesättigte Fettsäuren
- essenziell ( müssen dem Körper zugeführt werden)
- Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
- Mangel = Ekzemartige Hautausschläge, Infektionsanfälligkeit, gestörte Wundheilung
=Distel-, Walnuss-, Soja-, Sonnenblumenöl, fetter Fisch (Omega-3)
2) Fette
Lecithin
- fettähnlicher Stoff
- Bestandteile der Zellmembran
- Unterstützung der Zellfunktion
3) Eiweiße
Aufgaben von Proteinen
-Aufbau und Erhalt von Körpersustanz (Haut, Haare,Nägel, Muskeln)
- Baustoff vieler Substanzen ( Enzyme, Zellbestandteile, Antikörper,...)
3) Eiweiße
Aufbau von Proteinen
- Grundbaustein = Aminosäuren
- 8 davon essenziell
- kettenartig zu größeren Bausteinen verknüpft
3) Eiweiße
Biologische Wertigkeit
- Effizienz, mit der Nahrungsprotein in körpereigenes gewandelt wird
- nach Gehalt der essenziellen Aminosäuren gewertet
-tierische Proteine wertiger (den menschlichen ähnlicher)
3) Eiweiße
Verdauung der Proteine
- enzymatisch vollständig abgebaut
- zu große Bruchstücke = können zu Allergien führen
= Zöliakie, Sprue, Weizeneiweißallergie, Kuhmilcheiweißallergie, Gicht
4) Vitamine
Stoffwechsel
- wasserlösliche Vitamine werden nicht gespeichert ( außer B12), ständige Zufuhr durch Nahrung
- fettlösliche Vitamine im Fettgewebe gespeichert
Wasserlöslich: B(1,2,6,12), H, C, Niacin, Panthotensäure
Fettlöslich: E, D, K, A
4) Vitamine
Aufgaben
- jedes hat individuelle Aufgaben:
Coenzyme, Aufbau von Gewebe, Radikalfänger
4) Vitamine
Bedarf
- Abhängig von Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand, Ernährung
- kritsche Nährstoffversorgung bei: geringer Nahrungsaufnahme, einseitiger Nahrungsaufnahme, Zigarettenkonsum, Schwangeren, Veganern
5) Mineralstoffe
Einteilung
-Mengenelemente >50mg/kg Körpergewicht
-> Natrium, Kalium, Chlorid,...,
-Spurenelemente <50mg/kg Körpergewicht
-> Eisen, Zink, Jodid,...,
5) Mineralstoffe
Aufgaben
- Aufbau und erneueren der harten Gewebe (Knochen, Zähne)
- osmotischer Druck
- Nervenimpulse und Muskelkontraktion
- Blutbildung
- Hormone
- Cofaktoren von Enzymen
6) Sekundäre Pflanzenstoffe
Definition
- mehrere tausend Stoffe
- über Nahrung aufgenommen
Beispiele:
Carotinoide= antioxidativ, Immunabwehr, Saponine = cholesterinsenkend, Phytoöstrogene = antioxidativ
7) Wasser
Bedeutung
- Baustoff, Lösungsmittel, Transportmittel, Kühlmittel
- Körper besteht zu etwa 50-70% aus Wasser
7) Wasser
Einteilung nach osmotischem Druck
- hypoton : Getränk hat weniger gelöste Teilchen als Blut, schnelle Aufnahme von Flüssigkeit, wenig Mineralstoffe
Beispiel: Wasser
- Isoton : Getränk hat gleich viel gelöste Teilchen, schnelle Aufnahme, guter Flüssigkeitsausgleich
Beispiel: Saftschorle (1:2), Iso-Drinks
- Hyperton: Getränk hat wesentlich mehr gelöste Teilchen, entziehen Darm körpereigenes Wasser ( Getränk verdünnen)
Beispiel: Kaffee, Cola, Eistee
-
- 1 / 27
-