Deutsch mündlich
Argumentationsmodelle Stillistik Eristik Rhetorik Transaktionsanalyse innere Team
Argumentationsmodelle Stillistik Eristik Rhetorik Transaktionsanalyse innere Team
Set of flashcards Details
Flashcards | 67 |
---|---|
Students | 13 |
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 14.06.2014 / 13.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/deutsch_muendlich1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch_muendlich1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was versteht man unter Gesprächsarbeit?
zu Beginn Small Talk führen = gute Beziehungsebene aufbauen, auf die man sich in kritischen Situationen bei Verhandlungsphasen berufen kann
Störungspotential (Teilnehmer) zu neutralisieren
inhatliche Entwicklung der Diskussion fördern - Diskussionsleiter verwenden dazu direkte Aufforderungen oder Fragen
nennen sie die 2 Fragearten
Entscheidungsfragen - Ja / Nein
Ergänzungsfragen - offene Fragen
2 Gruppen der Fragen
Sachfragen
pschologisch wirkende Fragen
nennen sie die 4 Sachfragen
Informationsfrage - Expert wird nach Information zu einem Thema gefragt meist zu Beginn
Meinungs und Gewichtungsfrage - wenn der Teilnehmer sich nicht klas äussert oder festlegt
Alternativfragen - gibt dem Befragten eine Wahlmöglichkeit vor - um Entscheidungen zu bewirken
Kontrollfragen - ermöglicht es dem Redner festzustellen ob ihm zugehört wird
nennen sie die 4 psychologisch wirkende Fragen
rhetorische Frage - ist keine Frage sondern eine Feststellung im Frageton - will Aufmerksamkeit - es wird schweigen zugestimmt
Suggestivfrage - beinhalten vorbereitete Antwort bsp. welcher umsichtige Mensch könnte so ein Angebot ablehnen?
Gegenfrage - um von Fragen die man nicht beantworten möchte, abzulenken
Motivationsfrage - man fragt nach Gemeinsamkeiten
Definition Debatte
kommt vom französischem - Wortschlacht, Streigespräch
das Durchsetzen der eigenen Meinung steht im Vordergrund
nennen sie die 4 rhetorischen Tricks
Redefiguren, Stilmittel
Manipulationstechniken und Eristik
verbale Gewalt (Polemik, Killerphrasen)
Störungen (Zwischenrufe, Heiterkeit, Desinteresse)
Unterschied offene und geschlossene Debatte
offene: Meinungsgruppen kommen abwechselnd zu Worte, einer kann mehrmals sprechen,
geschlossene: legt zahl und Reihenfolge der Redner fest und begrenzt die Redezeit
2 Formen der geschlossenen Debatte
englische:
- Runde
- Antragssteller
- Hauptsprecher Gegenpartei
- Runde
- Sekundant des Antragssteller
- Sekundant Gegenpartei
amerikanische
- Runde
- Antragssteller
- Gegenpartei
- Runde
- Gegenpartei
- Antragssteller
Beiträge der Eristik
Übertreibung - unzulässige Verallgemeinerungen
Entstellungen durch Umbenennung / Metonym - Ehemann hilft in der Küche = Schwächling
Polemik - Angriff auf die Person des Gegners
Isolierung - einzelne Behauptungen in ein mglichst schlechtes Bild rücken
Gefühlsappel - Stimmung des Publikums zu seinen Gunsten nutzen
Scheinalternativen - Standpunkt des Gegners wird als paradoxe Alternative zu meiner haltung dargestellt
Scheinfolgerung - Mörder nimmt ein Leben also muss er auch sterben
unikausale Erklärung - es gibt nur ein Grund für einen Sachverhalt
Zeugen und Statistiken -
Immunisierung - nimmt Schwachpunkt vorweg und stellt ihn als Sachzwang dar
Metaphern - und unzulässige Vergleiche
Killerphrasen - Da könnte ja jeder daherkommen
Themenwechsel -
Tabuisierung -
Rück bzw. Gegenfrage
erfolgreiche STrategie bei der Diskussion
- Thema, Ausgangslage und Zielsetzung definieren
- Kriterien festlegen, denen eine Lösung gerecht werden muss
- Gegenargumente als nützliche Information nutzen
- Unterschied zwischen
- Position - persönlichen Vorteil
- Interesse - dient der Sache
- Gegensätze dürfen stehen bleiben
- Gesprächsarbeit lesiten für den angenehmen Umgang
erfolgreiche Strategie der Debatte
- klarer Ansatz/Ansage/Antrag und klare Lösung formulieren
- keine Alternativen gelten lassen
- Gegenargumente überlegen und entkräften
- Lösung als Vorteil für alle präsentieren
- Verbal: anschaulich, kurz prägnant dogmatisch
vier Merkmale der Versändlichkeit
- Kürze Prägnanz
- anregende Zusätze
- Gliederung Ordnung
- innere Ordnung = roter Faden
- äussere Gliederung = Gestaltung (Überschriften usw.)
- Einfachheit
- kurze Wörter
- kurze Sätze
- vertraute Wörter
Beziehungen zwischen den Merkmalen
Konflikt zwischen Kürze Prägnanz und anregende Zusätze besteht
ansonsten kann man keine direkten Beziehungen ausmachen
Bewertung optimaler Text
Kürze Prägnanz 0 od +
Einfachheit ++
Gliederung Ordnung ++
anregende Zusätze 0 od +
einseitge Argumentationsmodelle?
Stellungnahme:
- Raute - alle Argumente gleichrangig
- Kette - Argumente nach Gewicht sortiert (stärkstes am Schluss)
zweiseitige Argumentationsmodelle?
Ausklammerung - Ja Aber Prinzip
Theorie Praxis
Allgemein zum Besonderen
Am Schluss entscheidet man sich zwischen These und Antithese
mehrseitige Argumentationsmodelle
Kompromiss - Synthese aus A und B
Dialektik - A und B sind unvereinbar neuer Lösungsansatz C
Argumentationsmodelle ohne Beweisführung?
Vergleich - spielt A und B herunter oder gegeneinander aus um seine eigene Meinung C zu fördern oder anzubieten
Ist Soll Zustand - wird bei Werbung verwendet
Aufbau Stellungnahme?
Thema / Behauptung
Argument Pro 1
Argument Pro 2
Argument Pro 3
Schlussfolgerung
Aufbau Ausklammerung?
Thema
Pro - these
Contra - Antithese
Begründung warum dieses wichtiger ist als die anderen
Schlussfoglerung
Aufbau Allgemein zum Besonderen? ist gleichzeitig auch Aufbau des Theorie Praxis Modell
Thema und Pro allgemeiner Standpunkt (These)
Contra - besonderen Fall (Antithese)
Begrünfung für Contra
Schlussfolgerung im Sinne von Contra
Aufbau Kompromiss
STandpunkt der einen Partei
Standpunkt der anderen partei
Gemeinsamkeiten
Kompromiss als Lösung
Redeziel / Appell
Aufbau Dialektik
Thema
Standpunkt der anderen partei - These
eigener Standpunkt - Antithese
Vergleich zeigt unvereinbarkeit
neuer Lösungsansatz - Synthese
Aufbau Ist Soll Zustand
Thema nennen - Empfängermotivation
Ist Zustand - negative Beschreibung
Soll Zustand - positive Zukunftsperspektive
Weg vom Ist zum soll Zustand
Appell
Aufbau Vergleich
Standpunkt...
...und Argumentation der einen Partei
STandpunkt ..
...und Argumentation der anderen Partei
neue Lösung = eigener STandpunkt
Strukturmodelle bei mündlichen Statements
3 Satz - Behauptung, Begründung, Beispiel
5 Satz:
- Thema Problem vorstellen
- These / Hypothese formulieren
- Argumente - Beweis, Beleg, Erklärung, Beispiel
- Fazit / Redeziel = zentrale Aussage --> Schlussfolgerung / Lösungsvorschlag
- Appell, Forderung
zähle die Stilmittel auf?
Stabreim - Alliteration: Milch macht müde Männer munter - immer gleicher Anfangsbuchstabe
Wiederholung - Anapher: 2 Jahre Garantie / 24/7 Service
Wiederholung durch Dopplung: dumm und unfähig, Friede und Glück
Aufzählung - Parallelismus: inkompetent, überfordert, fehl am Platz
Steigerung - Klimax: unintelligent, dumm, blöde
Vergleich: Unser Kundendienst ist so verlässlich wie die Bahn
Matapher: STark wie ein Bär, von Paris nach London ein Katzensprung
Metonymie: Russland setzt ein Ultimatum --> eigentlich Putin
Verniedlichung - Euphemismen: in die Hände des Schöpfers gelegt anstatt gestorben
Abwertung:
Übertreibung - Hyperbel:
Gegensätze: gestern noch heute schon
rhetorische Frage: Frage in normalen Satz verpackt
Suggestivfrage: Antwort mitgeliefert
semantische Interpunktion
Wenn jeder Mensch unter einem Begriff (bspw. Glück) etwas anderes versteht oder etwas anderes damit in Verbindung bringt
-
- 1 / 67
-