Deutsch mündlich

Argumentationsmodelle Stillistik Eristik Rhetorik Transaktionsanalyse innere Team

Argumentationsmodelle Stillistik Eristik Rhetorik Transaktionsanalyse innere Team

Sven Meier

Sven Meier

Kartei Details

Karten 67
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 14.06.2014 / 13.06.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/deutsch_muendlich1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch_muendlich1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

einseitge Argumentationsmodelle?

Stellungnahme:

  • Raute - alle Argumente gleichrangig
  • Kette - Argumente nach Gewicht sortiert (stärkstes am Schluss)

zweiseitige Argumentationsmodelle?

Ausklammerung - Ja Aber Prinzip

Theorie Praxis

Allgemein zum Besonderen

Am Schluss entscheidet man sich zwischen These und Antithese

mehrseitige Argumentationsmodelle

Kompromiss - Synthese aus A und B

Dialektik - A und B sind unvereinbar neuer Lösungsansatz C

Argumentationsmodelle ohne Beweisführung?

Vergleich - spielt A und B herunter oder gegeneinander aus um seine eigene Meinung C zu fördern oder anzubieten

Ist Soll Zustand - wird bei Werbung verwendet

Aufbau Stellungnahme?

Thema / Behauptung

Argument Pro 1

Argument Pro 2

Argument Pro 3

Schlussfolgerung
 

Aufbau Ausklammerung?

Thema

Pro - these

Contra - Antithese

Begründung warum dieses wichtiger ist als die anderen

Schlussfoglerung

Aufbau Allgemein zum Besonderen? ist gleichzeitig auch Aufbau des Theorie Praxis Modell

Thema und Pro allgemeiner Standpunkt (These)

Contra - besonderen Fall (Antithese)

Begrünfung für Contra

Schlussfolgerung im Sinne von Contra

Aufbau Kompromiss

STandpunkt der einen Partei

Standpunkt der anderen partei

Gemeinsamkeiten

Kompromiss als Lösung

Redeziel / Appell

Aufbau Dialektik

Thema

Standpunkt der anderen partei - These

eigener Standpunkt - Antithese

Vergleich zeigt unvereinbarkeit

neuer Lösungsansatz - Synthese

Aufbau Ist Soll Zustand

Thema nennen - Empfängermotivation

Ist Zustand - negative Beschreibung

Soll Zustand - positive Zukunftsperspektive

Weg vom Ist zum soll Zustand

Appell

Aufbau Vergleich

Standpunkt...

...und Argumentation der einen Partei

STandpunkt ..

...und  Argumentation der anderen Partei

neue Lösung = eigener STandpunkt

Wahl des Argumentationsmodell

Wann wird welches Argumentationsmodell verwendet

Strukturmodelle bei mündlichen Statements

3 Satz - Behauptung, Begründung, Beispiel

5 Satz:

  1. Thema Problem vorstellen
  2. These / Hypothese formulieren
  3. Argumente - Beweis, Beleg, Erklärung, Beispiel
  4. Fazit / Redeziel = zentrale Aussage --> Schlussfolgerung / Lösungsvorschlag
  5. Appell, Forderung

zähle die Stilmittel auf?

Stabreim - Alliteration: Milch macht müde Männer munter - immer gleicher Anfangsbuchstabe

Wiederholung - Anapher: 2 Jahre Garantie / 24/7 Service

Wiederholung durch Dopplung: dumm und unfähig, Friede und Glück

Aufzählung - Parallelismus: inkompetent, überfordert, fehl am Platz

Steigerung - Klimax: unintelligent, dumm, blöde

Vergleich: Unser Kundendienst ist so verlässlich wie die Bahn

Matapher: STark wie ein Bär, von Paris nach London ein Katzensprung

Metonymie: Russland setzt ein Ultimatum --> eigentlich Putin

Verniedlichung - Euphemismen: in die Hände des Schöpfers gelegt anstatt gestorben

Abwertung:

Übertreibung - Hyperbel:

Gegensätze: gestern noch heute schon

rhetorische Frage: Frage in normalen Satz verpackt

Suggestivfrage: Antwort mitgeliefert

semantische Interpunktion

Wenn jeder Mensch unter einem Begriff (bspw. Glück) etwas anderes versteht oder etwas anderes damit in Verbindung bringt

asymmetrische Kommunikation

wenn die Positionen in einem Gespräch nicht reversibel (austauschbar) sind

bspw. Lehrer - Schüler | Lehrer darf dem Schüler alles sagen, umgekehrt nicht

2. Bsp. Chef Mitarbeiter

die 2 Axiome von Paul Watzlawick

1. Axiom: man kann nicht nicht kommunizieren

2. Axiom: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersten bestimmt

Was ist Kommunkation?

Verständigung zwischen Menschen

Austausch von Informationen

benötigt Sender und Empfänger

Kommunikationsmodell

Kommunikationsmodell

die drei Zeichensysteme

verbal

indirekt verbal

non verbal

Unterschied um zu und weil Motiv?

nterscheidung zwischen „Um-zu“-Motiven und „Weil“-Motiven. Dabei bilden erstere den Handlungsentwurf, der auf die zukünftige Realisierung der Handlung gerichtet ist, während letztere die (in der biographischen Vergangenheit des Handelnden liegenden) Gründe für dessen Entstehung angeben. Beispiel für ein „Um-zu“-Motiv: Der Täter beging den Überfall, um an das Geld des Opfers zu kommen. Zuerst findet der Handlungsentwurf statt, danach erfolgt das eigentliche Handeln – hier wird beschrieben, wie es zum Handeln kommt. Beispiel für ein „Weil“-Motiv: Der Täter beging den Überfall, weil er aus schlechten Verhältnissen stammte. In diesem Motiv wird dargestellt, wie es zum Handlungsentwurf kommt.

inkongruenter Kommunikation?

Es werden nicht auch allen drei Ebenen (verbal, indirekt verbal, non verbal) die gleichen Botschaften gesendet

indirekte Kommunikation

Täuschen des Gesprächspartners indem man andere Motive vorgibt

Botschaft wird implizit und nicht explizit versendet

Vorteile der indirekten Kommunikation

Höflichkeit

verschleiren

keine Verantwortung - so habe ich das nie gesagt

Zumutung - kann ich Chef direkt nach Ferien fragen?

wirkliche Intention nicht gleich preis geben

Kritik und unangenehme Botschaften werden so vermitteln

beim Interview erhofft sich der Interviewer ehrlichere Antworten

Wie lassen sich Kommunikationsstörungen vermeiden?

durch Metakommunikation = Kommunikation über Kommunikation,

oder durch ehrlichkeit

Wie kann man implizite Nachricht erkennen

durch inkongruente Kommunikation

Partnerhypothese 1 und 2

1. Wer ist mein partner?

2. Wie sieht mich mein partner? als den, für den ich gehalten werden möchte?

Selektion (empfangene Nachricht)

Jede Nachricht enthält mehrere Botschaften von der sich der Empfänger eine oder zwei auswählt

Prozess beim Empfangen

Wahrnehmen / selektieren

Interpretieren / ergänzen und vervollständigen

Fühlen und Denken - Nachricht wird verbunden mit Gefühlen und rationaler Verarbeitungsprozess beginnt

rationales verarbeiten

Das innere Team

Das innere Team ist ein gruppendynamische Modelvorstellung von der menschlichen Seele, die das Miteinander, Gegeneinander und Nebeneinander innerer Mitspieler in Augenschein nimmt und kommunikationspsychologisch deutet

Der Mensch ist mit sich selbst nicht immer "ein Herz und eine Seele", unsere Seele ist pluralistisch veranlagt

nach Schulz von Thun besitzt die Seele mehrere Mitspieler die eigentlich Charaktereigenschaften sind und die bei einer Entscheidung alle angehört werden sollen

Beispiele zu  inneren Mitspieler

für einen Mitspieler gibt es immer einen Gegenspieler

bspw. Dr. Fit und innere Schweinehund

Revolutionär und braver Schüler

Kind und Lehrer

Wertequadrat

einem Mitspieler und seinem zugehörigen Gegenspieler werden jeweils eine würdige Tugend und Untugend zugewiesen zugewiesen Beispiel.

Was kann man gegen inneres Ungleichgewicht tun?

Allen Mitspielern ein Ohrschenken, denn meistens haben Spieler und Gegenspieler vorteile

beispiel dr fit und innerer Schweinehund

wenn man immer nur auf dr. fit hört, kann das zu Überbelastung, Krankheit, zum Burn out führen

Deshalb als Ausgleich auf den inneren Schweinehund hören, der uns zu Ruhe lassen kommt, somit unserer Fürsorge versichert
 

Spieler und Gegenspieler zu einem Team machen

Transaktionanalyse

von Eric Berne

Eltern Ich - beurteilen, werten, helfen, unterstützen, kritisieren

Erwachsenen Ich - analytisches Denken, sammeln, anordnen analysieren

Kinder Ich - Emotion, rebellischm Freude, Neugier, Offenheit

ungekreuzt: 1. Eltern ich zu Kinder ich   2. Kinder Ich zu Eltern ich

gekreuzt: 1. Eltern Ich zu Kinder ich 2. Eltern ich zu kinder ich

Auf welche dieser Transaktionen lässt sich der Begriff der "indirekten Kommunikation" übertragen?

verdeckte Transaktion:

explizit: Gehen wir zwei noch was trinken implizit: ich finde dich sehr sympatisch lass uns mehr Zeit verbringen

explizit: Ja das ist eine gute Idee implizit: ich finde dich auch sympatisch ;))

Welche Arten der Transaktion lassen sich unterscheiden?

parallel, gekreut, verdeckt

parallel Transaktion?

parallel

gekreuzte Transaktion?

gekreuzt

verdeckte Transaktion?

verdeckt

Was bedeutet Eristik?

Eristik (abgeleitet von griechisch eristiké (téchne)) ist die Kunst, mit rhetorischen Mitteln seinen Standpunkt gegenüber dem Gegner durchzusetzen bzw. die Argumente des gegners zu durchkreuzen und die Haltung der Zuschauer zu beeinflussen