Premium Partner

Corporate Development

2) Strategische Unternehmensführung

2) Strategische Unternehmensführung


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 16.06.2016 / 21.11.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/corporate_development1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/corporate_development1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schaffung von Wert (Wertschöpfung)

Value created = Nutzen des Kunden (Benefit) - Kosten des Produzenten (Costs)

  • Wenn B - C negativ: keine Transaktion
  • Wenn B - C positiv: Transaktion durchgeführt

Konsumentenrente = B - P

Produzentenrente = P - C

Wettbewerbsvorteil

"Erzielt ein UN einen höheren ökonomischen Gewinn als der Durchschnitt der Wettbewerber im selben Markt, so hat das UN einen Wettbewerbsvorteil in diesem Markt."

  • wenn höherer Nutzen (B) für seine Kunden als Wettbewerber (Benefit Advantage)
  • oder wenn es zu niedrigeren Kosten (C) produzieren kann (Cost Advantage)

 

Geplante (durchdachte) Strategie

  • (Entwicklungs-) Richtung von Unternehmen ist festgelget und dokumentiert; Richtungsweisung an Mitarbeitern zur Orientierung
  • Rechtfertigungsgrundlage für z.B. Projekte mit langer Amortisationsdauer
  • Koordinationsschema für alle strategischen Initiativen eines Unternehmens
  • optimale Ressourcenzuteilung
  • Prioriserung einzelner Projekte
  • hat einen positiven Einfluss auf die Zuverlässigkeit der Unternehmensaktivitäten

Emergente Strategie

  • Wahrnehmung unvorhersehbarer Chancen
  • Kontinuierliche Einstelung auf Veränderungen der Umweltbedingungen und diese gewinnbringend zu nutzen
  • Bewahrung von Alternativen und Freiräumen
  • Förderung von Lernen durch Handeln
  • Freiräume für Eigeninitiativen und neue Ideen
  • Nutzen und Förderung von Mitarbeiterpotenzialen
  • Unternehmenseigene Kultur und Politik ist essentiel für ihren Erfolg

Segmente der globalen Umwelt

  • Ökonomische Umwelt (z.B. wirtschaftl. Entwicklung, Kreditsicherheit, Steuern)
  • Technologische Umwelt (z.B. Erfindungen, Technologische Entwicklungen)
  • Sozio-kulturelle Umwelt (z.B. Werte der Bevölkerung, Religion, Demographie, Status-Symbole)
  • Politische Umwelt (z.B. Gesetzgebung, Politische Ideologie der Regierung) 

Five-Forces-Modell nach Porter

(vgl. Folie 17 - 22)

  • Rivalität innerhalb der Branche
  • Neue Konkurrenten
  • Abnehmer mit Verhandlungsmacht
  • Substitutionsprodukte
  • Lieferanten mit Verhandlungsmacht

Entwicklungsphasen des Marktlebenszyklus

(Branchendynamik)

  1. Experimentierphase: Elektroautos
  2. Expansionsphase: Carsharing
  3. Ausreifungsphase: Smartphones
  4. Stagnation / Degeneration: Automobil

Vorgehensweise bei der Konkurrenzanalyse

  • Identifikation und Analyse von Stärken und Schwächen
  • Prognose der nächsten Schritte
  • Vorhersage des Reaktionsprofils (Wie werden Wettbewerber auf Veränderungen in der Umwelt reagieren?)