CMAS 3*
Tauchausbildung CMAS VDST 3 Stern Gold
Tauchausbildung CMAS VDST 3 Stern Gold
Kartei Details
Karten | 125 |
---|---|
Lernende | 48 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 10.03.2014 / 15.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/cmas_3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cmas_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie solltest du mit einem Tauchcomputer tauchen, um Risiken zu minimieren?
- auf die jeweilige Höhenlage einstellen
- Geräte nicht untereinander tauschen
- Maximal 2 TG/Tag
- größte Tiefe zu beginn des Tg
- Sicherheitssopp
- WiederholungsTG nicht so tief wie der erste
- Aufstiegsgeschwindigkeit beachten 10m/min (>10m), 5m/min (10-5m), 1m/min(<5m)
- Prow Woche einen tauchfreien Tag einlegen
- Anstrengungen vermeiden, Kälte berücksichtigen
- Mit Bedienung des Computers vertraut sein
Warum solltest du beim Tauchen vermeiden, den Grund oder Korallen zu berühren?
- zusedimentieren von festsitzenden Organismen, dadurch erhöter physiologisher Stress durch notwendige SElbstreinigung bzw. verminderten Zugang zu Wasser/Nährstoffen/Licht
- Abbrechen von Korallen, die zu Boden fallen und absterben können
- mechanische Beschädigung des Korallengewebes, welches auf dem Kalkskelett sitzt (oder auch andere Organismen), mit der Folge eines möglichen Pilz- oder Bakterienbefalls
- Reduzierung des Korallenbestande am Riff
- Verarmung der Artenvielfalt
- sichtverschlechterung für nachvollgende Gruppe
Bis zu welcher Tiefe darfst du bei Anstrengung tauchen, bevor du den kritischen PO2 von 1,4 bar beim Tauchen mit Druckluft erreichst?
1,4/0,21=6,6 bar =>56m
Wie ist der Aufbau des Herzens, und wie läuft das Blut durch den Körper? Welche Auswirkung auf die Herztätigkeit kann es beispielsweise beim Tauchen geben?
Herz:
- Ober Hohlvene, rechter Vorhof, rechte Kammer, Lungenarterie, Lungenvene, linker Vorhof, linke Kammer, Aorta, Herzscheidewand evtl. Foramen Ovale
Kreislauf:
- Lungenkreislauf und Körperkreislauf
- Lunge-Lungenvene-linkes Herz-Körperarterien-Zellen-Körpervenen-rechtes Herz-Lungenarterie-Lunge
Auswirkungen des Tauchens
- Tauchreflex: Herabsetzen des Pulses beim Eintauchen des Gescihts uns klate Wasser
- Carotis-Sinus-Reflex: Herabsetzen des Blutdruckes bis zur Ohnmacht beim Druck auf die Halsschalgader z.B. durch eine zu enge Manschette beim Trockentauchanzug
- Pressatmung: Bei Foramen Ovale Übertrittsmöglichkeit von venösem Blut mit Gasbläschen ins linke Herz mit der Folge embolischer Gefäßverschlüsse im arteriellen Bereich
Wann dürfen Aponoeübungen im Zusammenhang mit Drucklufttauchgängen durchgeführt werden, und warum?
Vorher
Reststickstoff verbunden mit schnellen Aufstiegsgeschwindigkeiten kann zu DCS führen.
Was versteht man unter Tauchcomputern mit einem adaptiven Rechenmodell, und welche Eingabewerte werden von einem solcen Computer zusätzlich ausgewertet?
äußere Einflüsse sollen berücksichtigt werden
zusätzlich werden Druck im DTG, Wassertemp, Temp Atemluft in der 1.Stufe berücksichtigt
Durch nur bedingte Rückschlüsse auf isolierwirkung des Anzuges und Anstrengung gezogen werden können, keine zusätzliche Sicherheit
Woran erkennst du eine Verletzung von einer stark nessenlden Qualle, und welche Maßnahmen wendest du an?
- leichter Juckreiz bis stark brennender Schmerz
- Rötung, Schewllung, Blasenbildung und Quaddeln
- Kopfschmerzen
- Temperaturerhöhung und Schüttelfrost
- evtl. allergische Reaktionen von Haut, ZNS, Lunge, Magen
- evtl. Kreislaufstörungen bis -versagen, Schockzustand, Bewusstlosigkeit, Lähmungen
Behandlung:
- Keinesfalls Schleimfilm mit noch nesselnden Kappseln abwischen
- Abtrocknen lassen oder mit Alkohol oder Salmiaklösung übergießen
- Bei leichten Verletzungen Brand- und Wundgel auftragen, sonst Arzt aufsuchen
- Ggf. Schockbekämpfung, Reanimation, dann Rettungskette
Welche Risiken bestehen beim Apnoetief-Tauchen?
- Unterdruckbarotrauma der Lunge
- Barotrauma (Maske, Ohr)
- Verfangen in der Grundleine oder in anderen Gegenständen
- Orientierungsverlust und Entfernung von der Führungsleine beim Abtuachen
- Krämpfe
- Überschätzung durch verspäteten Atmereiz, dadruch Atemnot
- Blackout beim Aufstieg
- Barotrauma beim Aufstieg
- Evtl. DCS bei vorhergehender Stickstoffsättigung
- Schlechte Partnersicherung
- Kollision beim Auftauchen
- ASpiration von Wasser, weil Schnorchel noch im Mund
- Blackout an der Wasseroberfläche
- Gefahr durch Überhaänge oder Grotten
- Verletzungen z.B. durch Meerestiere, scharfkantige Korallen oder Felsen
Wie erfolgt die Wartung von a) Maske b) Taucherlampe c) DTG d) Atemregler?
a) Maske:
Überprüfung des Maskenbandes und der Dichtlippen auf Risse, Festigkeit der Halterung, regelmäßige Reinigung, Überprüfung auf Pilzbefall mit ggf. Beseitigung, Schmutz- und Fettfreiheit
b) Taucherlampe:
- regelmäßige Entladung oder Benutzung und Neuladung der Akkus (besonders, bei nicht häufiger Benutzung)
- Brenndauer prüfen
- Kontakte und O-Ringe prüfen, ggf reinigen und fetten
c) DTG
- fristgerechte TÜV-Überprüfung überwachen und Einhalten
- Prüfung des äußeren ZUstandes, ggf. Rost entfernen oder lackieren
- regelmäßige Überprüfung der Ventile auf Leichtgängigkeit und Dichtigkeit, regelmäßige Revision der Ventile
- Anschlussgewinde trocken und sauber
d) Atemregler:
- Regelmäßige Revision durch qualifizierte Fachkraft
- Sinterfilter soweit sichtbar sauber und korrosionsfrei
- O-Ringe vorhanden, einwandfrei
- Schläuche auf Knickstellen und Risse untersuchen
- Montage am DTG-Gewinde leichtgängig
- Mundstück rissfrei und gut befestigt am Atemregler, Beißwarzen unbeschädigt
- Beim Einatmen die erste Stufe zuhalten, um mögliche Undichtigkeiten der zweiten Stufe festzustellen
- Atemregler am DTG anschließen und Dichtigkeitprüfen (Hörprobe)
Welche Risiken entstehen durch Rauchen vor dem Tauchgang?
Lungenüberdruckunfall durch Air Trapping
gestörte Temperaturregulierung
vermehrter Anteil von CO und CO2 im Blut
erhötes Risiko für Essouflement
Wie sicherst du beim Apnoe-Tieftauchen auf 10m deinen Partner ab?
- Betreuung an der Oberfläche vor dem Abtauchen
- Eigenes Abtauchen etwas später so lange der Übende noch in Sichtweite ist
- Abwarten auf ca. 5m bis der Übende entgegenkommt
- Begleiten des Übenden in Griffweite an die Oberfläche
- Achten auf Entfernen des Schnorchels und entspannte Haltung
- Eingreifen bei Problemen (Bewusstlosigkeit, Verheddern, Krampf, Schwäche)
- Freihalten des Auftauchbereiches
- Nach dem Auftauchen Check des Übenden und Weiterbetreuung für einige Minuten während dessen Entspannung in Rückenlage
Beschreibe und skiziere den Aufbau des Ohres. Welche möglichen Schädigungen des Ohres können durch das Tauchen entstehen, und wie kannst du diesen vorbeugen?
Aufbau
- Außenohr mit Ohrmuschel und äußerem Gehörtgang
- Mittelohr mit Trommelfell, Paukenhöhle, Gehörknöchelchen, Eustachischer Röhre
- Innenohr mit Bogengängen und Schnecke sowie ovales und rundes Fenster
Mögliche Schädigungen:
- Barotrauma des Mittelohres mit Trommelfellriss durch unterlassenen oder mangelhaften Druckausgleich über die Ohrtuben
- Barotrauma des Außenohres mite Trommelfellriss nach außen durch zu enge Kopfhaube oder Ohrenstöpsel
- Barotrauma des Innenohres durch zu heftigen Druckausgleich mit Störungen des Gleichgewichtsorgaes oder das Hör- und Gleichgewichtsorgans oder Riss des runden Fensters.
Vorbeugen
- Kein Tauchen bei Erkältung
- kein erzwungenen Druckausgleich, sondern rechtzeitiger und vollständiger
- Keine Verwendung von Ohrstöpseln oder enge anliegenden Kopfhauben
Worauf achtetst du beim Setzen einer Not-, Deko-, bzw. Markieungsboje am Ende eines Tauchgangs?
- Gruppe aufmerksam machen und alle im Blickfeld positionieren
- Jacket leeren und Tiefe halten, Gruppe achtet auf Tiefeneinhaltung
- Beginn wenn alle Gruppenmitglieder austariert sind
- Selbst auf Tiefe achten und Gruppe im Blick halten
- Boje entpacken, Boje darf nicht mehr mit dem Körper verbunden sein
- Sicherungstaucher hält mit entleertem Jacket den Bojensetzer fest
- Ist über und unter dem Bojensetzer das Wasserfrei zum Boje setzen?
- Darauf achten, dass die Leine frei und ohne Sclaufen oder Knoten ist, weg vom Körper und von der Ausrüstung, sodass ein Verheddern vermieden wird
- Boje aus dem Atemregler ausreichend efüllen aus dem gerade nicht geatmet wird
- Beim anschließenden Aufsteigen Leine einholen und aufschießen, damit sie sich nicht verheddert.
Wie wird ein Kompressor aufgestellt und in Betrieb genommen?
- Verbrennungsmotor: Windrichtung beachten: Wind muss Abgase vom Ansaugrohr wegblasen
- Ansaugschlauch sollte ca.5m lang sein und einen Grobvorfilter montiert haben
- Schlauch sollte 3m entfernt und 2m oberhalb des Kompressors gegen den Wind angebracht werden
- Achtung an befahrenen Straßen. Kohlenmonoxid!
Wodruch kann ein Essouflement entstehen, welche Faktoren begünstigen es, wie erkennst du es und wie leistest du erste Hilfe?
Ursache:
Durch eine hohe Anstengung verbunden mit einem zu hohen Atemwiderstand wird nicht mehr ausreichend Kohlendioxid abgeatmet, es kommt zur Kohlendioxidvergiftung, die bis zur Bewusstlosigkeit unte rWasser führen kann.
Begünstigende Faktoren:
- Atemregler mit zu hohen Atemwiderstand
- nicht ganz geöffnete Ventile
- zu enger Anzug
- zu fest sitzende Jacketbegurtung
- zu viel Blei
- zu hohe Anstrengung durch starke Strömung und hohe Tauchgeschwindigkeit
- zu hohe Tauchtiefe
- Kälte, Dunkelheit und Angst mit Folgen für die Psyche und Hechelkatmung
- schlechte körperliche Kondition
- schlechter Stil
Symptome:
- Lufthunger, Atemnot
- flache, schnelle Hechelatmung
- Hektitk, Nervosität
- Angstvoller, unkontroliierter Blick
- Anzeichen einer beginnenden Panik
- Plötzlicher panikartiger Aufstieg
- Bewusstlosigkeit
Maßnahmen
- Sofort Stoppen
- weitere Anstrengungen vermeiden
- Partner halten, Absacken verhindern, beruhigen, Augenkontakt
- höher tauchen
- Zeichen für Essouflement geben: Tief ausatmen
- Atmung beobachten, OK-Zeichen abfragen
- Zeit zum Erholen geben
- Tauchgang langsam beenden und vorschriftsmäßig austauchen
- Bei Panik versuchen, den Aufstieg zu verlangsamen, jedoch eingene Austauchregeln einhalten, Partner an der Oberfläche versorgen.
Gesetz von Henry
T=const
Msätt~Paußen
Bei konstanter Temperatur steht die Menge des in der Flüssigkeit gelösten Gases im Sättigungszustand in direktem Verhältnis zum Druck des über der Flüssigkeit stehenden Gases
Gesetz von Dalton
Pges=P1+P2+...+Pn
Der Gesamtdruck eines Gases ist die Summe der Teildrücke seiner Bestandteile
Gesetz von Boyle-Mariotte
T=const
P~1/V
P x V = const
p1 x V1 = p2 x V2
Bei gleichbleibender Temperatur steht für eine gegebene Gasmenge der Druck im umgekehrten Verhältnis zum Volumen
Das Gesetz von Gay-Lussac
P=const
P~T
Bei konstantem Volumen wächst der Druck einer gegebenen Gasmenge im gleichen Verhältnis wie die absolute Temperatur
Wieviele Halbsättigungszeiten braucht ein Gewebe um "gesättigt" zu sein
~6
Halbsättigungszeit gut durchblutetes Gewebe
3-6 Minuten
Wovon hängt die Menge des in einer Flüssigkeit gelösten Gases vor Erreichen des Sättigungszustandes ab?
- Teildruck des Gases über der Flüssigkeit
- Zeit seit Beginn des Diffusionsvorgangen
- Temperatur der Flüssigkeit
- Löslichkeit des Gases in der Flüssigkeit
- Flüssigkeitsmenge
Welche Faktoren bestimmen beim Tauchen die Menge des gelösten Stickstoffes
Höhere Sättigung
- Tiefe +
- Zeit +
- Körpertemperatur -
- Durchblutung +
Wovon hängt die Geschwindigkeit der Diffusion ab
- delta P
- Oberflächengröße
- Löslichkeit
Warum kühlt sich Luft beim Entspannen ab?
Beim Entspannen der Luft müssen die Moleküle "auseinander" gezogen werden. Die dafür benötigte Energie wird der Umgebung entnommen, die sich dadurch abkühlt.
Was kann durch die Abkühlung der Luft im Atemregler bewirkt werden, und wie kannst du das verhindern
Es kann zur Bildung von Eiskristallen kommen, die zur Vereisung des Atemregler führen können.
Schutz:
- Trocknung der Atemluft beim Kompremieren
- Bauweise des Atemreglers
- Leitung der Wärme des Wassers an die inneren Bauteile und den Ventilsitz
Unter welchen Bedingungen können die Gasgesetze zu Fehlbeurteilungen führen
Bei sehr hohen Drücken oder sehr geringen Temperaturen
Nenne Beispiele für Auswirkungen des Unterschiedes zwischen realen und idealen Gasen
DTG 10l 300bar Pumgebung=1bar
ideal: 3000l
real:2700l
Was ist ein Rechts-Links-Shunt und wie ist ein anderer Begriff dafür?
Eine Öffnung in der Herzscheidewand in den Vorhöfen.
Foramen Ovale
Was ist das Risiko beim Tauchen mit Rechts-Links-Shunt?
Übertritt von Mikrobläschen vom venösen ins arterielle System. Dadurch können Gasembolien in Gehirn und Rückenmark ausgelöst werden.
-
- 1 / 125
-