Block 5, Semester 6: Störungen von Stoffaustausch & Metabolismus
Auswendig-Lern-Material aus Vorlesungen
Auswendig-Lern-Material aus Vorlesungen
Kartei Details
Karten | 87 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 21.05.2014 / 21.06.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/block_5_semester_6_stoerungen_von_stoffaustausch_metabolismus
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/block_5_semester_6_stoerungen_von_stoffaustausch_metabolismus/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Medulloblastom
Embryonaler Tumor des Gerhirns, hochmaligne (grade III & IV)
Schwannom
Tumor der Hirn-/Spinalnerven, des Gehirns
meist relativ gutartig (Grade I & II)
Neurofibrom
Tumor der Hirn/Spinalnerven
meist relativ gutartig (Grade I & II)
Meningeom
Meningealer Tumor, meist relativ gutartig (Grade I & II)
Metastasen im Gehirn
- Erwachsene:
- Bronchial-Karzinom
- Mamma-Karzinom
- Melanom
- Nierenzell-Karzinom
- Kolon-Karzinom
- Kinder:
- Leukämie
- Lymphome
- osteogene Sarkome
- Rhabdomyosarkom
Pathogenese des Typ 1 DM
- Genetik (DR3/4 HLA; DQB-non-Asp)
- Viren
- andere Exogene Faktoren
- Zelluläre Autoimmunität
- anti-GAD65-AK (GABA-Synthese, pankreas-spez.) & anti-IA-2-AK (Tyrosin-Phosphatase)
- Beta-Zell-Verlust
Riskio-Gruppen nach Genetik
- HIgh Risk for T1DM:
- 1:15
- HLA-DR: 3/4
- DQB1: 0201/0302
- Häufigkeit: 2.4%
- Moderate Risk for T1DM:
- 1:60-200
- HLA-DR: 4/4, 3/3, 4/x
- DQB1: 0302/x; 0201/0201
- Häufigkeit: 12.7/3.0/1.4 %
- Average Risk for T1DM:
- 1:300
- HLA-DR: 3/x; 3/4 wenn 0201/x
- Häufigkeit: 12.5/1.0%
- Lower Risk for T1DM:
- 1:300
- HLA-DR: 4/x, 4/4
- DQB1: 0201/x
- Häufigkeit: 60.4
Risiko für T1DM
- Gesamtbevölkerung
- ein Elternteil betroffen
- beide Eltern betroffen
- Geschwister betroffen
- HLA-identisches Geschwister betroffen
- Identische Zwillinge
- Gesamtbevölkerung -> 0.4%
- ein Elternteil betroffen -> 2-5%
- beide Eltern betroffen -> 5-20%
- Geschwister betroffen -> 6%
- HLA-identisches Geschwister betroffen -> 12%
- Identische Zwillinge -> 35-70%
MODY
- = Maturaty onset Diabethes of the Young (Altersdiabetes bei den Jungen)
- monogenetisch autosomal dominant vererbt
- 2-4% aller "T2DM"
- 75% Mutation in Traskriptionsfaktoren
- MODY 3,1,5 -> HNF
- MODY 4, 6 (ipf1/neuroD1)
- Beginn in Adoleszenz
- Progressive Hyperglykämie
- häufig Komplikationen
- 1/3 Diät, 1/3 OHA, 1/3 Insulin
- 14% Mutation in Glukokinase (Glukose-Sensing im Pankreas, Glukoneogenese in Leber)
- MODY2
- Beginn Geburt
- stabile Hyperglykämie
- Behandlung durch Diät
- selten Komplikationen
- 11% MODY x
MIDD
- = Maternally inheritade Diabetes & Deafness
- Mutation in Mitochondrien-DNA -> von betroffener Mutter alle Kinder betroffen, vom kranken Vater keine
- Neurologische & Kardiologische Symptome
- Schwerhörigkeit
- Progressiver Beta-Zell-Verlust -> oft Insulin nötig
- Beginn rel. jung
- MELAS-Mutation
TCF7L2
- neues DIabetes-Gen
- Heterotygot -> 37%, Homozygot -> 7 %
- Population Attributable Risk: 21%
- Wirkung:
- reduzierte Beta-Zell-Masse
- reduzierte Beta-Zell-Funktion
- -> Insulin-Sekretion vermindert -> T2DM
Hereditäre Insulin-Resistenz Syndrom
- Insulin-Rezeptor
- Insulin-Mutation
- PPAR-Gamma-Gen
- Lipoatrophie
- (Acanthosis NIgricans; Lipodystrophie)
MEN I
Multpile Endokrine Neoplasie
- Hyperparathyroidismus 95%
- Pankreas-Tumor 30-80%
- Gastrinom 2/3
- Insulinom 1/3
- Hypophysen-Adenom 50-70%
- Chromophob 2/3
- Gh-produzierend 1/3
- ACTH-produzierend 5%
- Selten Karzinoid-Tumor, Lipom
- Vererbung:
- Autosomal-dominant, auf Chromosom 11, Menin
- kumulative Prävalenz: 2-20/100'000
- Screening
- Anamnese nach Hypoglykämie
- ion.Ca/PTH, Gastrin
- Hypophysen-Achsen
- Hypophysen MRI
- Genet. Screening
MEN IIA
- Symptome:
- Medulläres-CA 97%
- Hyperparathyroidismus 50%
- Phäochromozytom 30%
- Kumulative Prävalenz: 3/100'000
- Ablauf: zuerst C-Hyperplasie, dann Entartung zum Karzinom
- Karzinom mit hoher Mortalität
- Tumor grösser als 1cm -> bereits Metastasen
- Totale Thyroidektomie & Neck dissection
- Screening: Calcitonin-Stimulation (Pentagastrintest) & RET-Proto-Onkogen
MEN II B
- Medulläres SD-Karzinom
- Phächromozytom
- Fibrome (Marfanoider Habitus)
5 Alarmsymptome bei Bauchschmerzen
- Ikterus
- Blutung (Melena, Hämatemesis)
- Schmerzen nachts
- Familien-Anamnese von Colon-CA und Inflammatory-Bowel-Disease
- Gewichtsverlust
Bauchschmerzen
mögliche Magen-Ursachen
- Ulkus
- Gastritis
- Magen-CA
- Dyspepsie
Bauchschmerzen
mögliche Ösophagus-Ursachen
- Reflux-Krankheit
- Ösophagus-CA
- Striktur
Bauchschmerzen
mögliche Leber-Ursachen
- Hepatitis
- Peri-Hepatitis
Bauchschmerzen
mögliche Gallengang/-blase-Ursachen
- Cholzystitis
- Choledocholithiasis
- Gallenblasen-CA
- Klatzkin-Tumor
Bauchschmerzen
mögliche Pankreas-Ursachen
- Akute Pankreatitis
- Chronische Pankreatitis
- Pankreas-CA
Bauchschmerzen
mögliche Kolon-Ursachen
- Ischämische Kolitis
- IBS (IBD?)
- Entzündliche-Darm-Erkrankung
- Kolon-CA
- Divertikulitis
- Appendizitis
Bauchschmerzen
mögliche Dünndarm-Ursachen
- Enteritis
- Meckel Divertikel
Bauchschmerzen
mögliche Retro-Peritoneum-Ursachen
- Aorten-Aneurysma
- Lymphom
- Nieren-Pathologie
Bauchschmerzen
möglich Abdominalwand-Ursachen
- Hematom
- Mittellinie Hernie
- Trauma
Bauchschmerzen
mögliche Lungen-/Pleura-Ursachen
- Pneumonie (Unterlappen)
- Pleura-Mesotheliom (nach Asbestose)
- Pleuritis
Bauchschmerzen
mögliche Herz-Ursachen
- Ischämische Herzkrankheit
- Hypertensive Herzkrankheit
- Perikarditis
Bauchschmerzen
mögliche Mediastinum-Ursachen
- Mediastinitis
Bauchschmerzen
mögliche Neurologische-Krankheiten als Ursache
- Epilepsie
- Migräne
Bauchschmerzen
mögliche Psychiatrische-Krankheiten als Ursache
- somatoforme Sz
-
- 1 / 87
-