Biochemie
Eiweisse
Eiweisse
Fichier Détails
Cartes-fiches | 72 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 25.06.2013 / 18.11.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/biochemie4
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biochemie4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Enzymregulation: Isoenzyme
ähnliche Struktur, katalysieren gleiche Reaktion
Enzymregulation: Enzym-Turnover (Enzym-Umsatz)
Enzymkonz. massgeblich.
Einerseits beeinflusst durch Transkription, andererseits durch Enzymhalbwertszeit.
Proteinsynthese
1. Transkription= Info von DNA auf mRNA übertragen
2. Translation= an Ribosomen in AS-Sequenz übersetzen (Code-Sonne)
- danach noch Modifizierungen nötig, damit Proteine aktiv werden z.B. Faltungen, Glykolysierung, Proteolyse
Proteinbiosyntese
sekretorischer Weg
- Teile der Synthese im ER + Golgi-Apparat
- Ribosom dockt an ER -> weitere Translation im ER-Lumen
- von ER in Vesikel zu Golgi -> weitere Modifikation -> Exozytosse
- Exportproteine, Membranproteine, ER + Golgi-Proteine, lysosomale Proteine
Proteinbiosynthese
zytosolischer Weg
- gesamte Synthese im Zytosol
- Proteine für Zytosol, Mitochondrien, Zellkern, Peroxisomen.
Glykolysierung
vor Glykolysierung aktivierung über UTP (KH)
- O-glykosidisch (über OH-Gruppe), an Rest von Serin bzw. Threonin. in Zisternen des Golgi. kein Dol-P, da Anheftung direkt an ES
- N-glykosidisch (über NH-Gruppe), an Rest von Asparagin. Im ER alle gleichen Rest, im Golgi dann spezifischer. Dol-P nötig. mannosereicher Typ = ausschliesslich Mannose, kompleser = viel Mannose + andere Zucker
Proteolyse
Signalsequenz entfernen (z.B. Aktivierung der Verdauungsenzymen)
Proteinabbau
- intrazelluläre Proteine von eigener Zelle, Plasmaproteine von Leber (Nieren)
- Proteinabbauende Enzyme: Peptidasen (spalten unter H2O-Anlagerung). Exo- von Ende (Carboxypeptidasen = C-Terminus, Amminopeptidasen = N-Terminus) Endo
- Peptidasen als inaktive Vorstufen (Zymogene), da sonst Selbstverdauung, weil Körper zu grossem Teil aus EW
- Proteasomen: EW muss mit Ubiquitin markiert sein. Ubiquitin kann wieder verwendet werden, da nicht abgebaut
- Glykoprotein in Lysosomen der Leberzellen abgebaut
Harnstoffzyklus
NH4 + + HCO3- + 3ATP + Aspartat + 2H2O ⇒
Harnstoff + 2ATP (NADH/H+) + AMP + 4P + Fumarat
- in der Leber in 5 Reaktionen aus NH3 Harnstoff
- Schritt 1+2 im Mito, 3-5 im Zytosol
- in Peripherie N auf Glutamat -> Glutamin -> transportiert N zu Leber, dort Glutamin zu Glutamat
- N erst zu Harnstoff, wenn Körper keine verwendung mehr
Harnstoffzyklus
Glutamat desaminiert -> a-Ketoglutarat + NH3 (=1N für Harnstoff). 2N von Asparat
1. im Mito: Nh3 + CO2 binden =Schritmacherreaktion, allosterisch reguliert. nach weiterer Reaktion (2), welche 2 ATP benötigt, via Trägerprotein von Mito in Zyto
3. im Zyto: Reaktion braucht 1 ATP -> alle ATP für Harnstoff verbraucht (insgesamt 3 nötig)
4. Fumarat abgespalten (über Malat + Oxalacetat wieder zu Fumarat)
5. H2O-Anlagerung an Arginin -> Isoharnstoff -> spontan zu Harnstoff
Harnstoffbilanz
Verbraucht:
- NH3, Aspartat, CO2, 3 ATP
Benötigt:
- Ornithin, Citrullin, Argininosuccinat, Arginin
Gewonnen: 1 NADH/H+ (=2,5 ATP) deshalb eigentlich nur 1 ATP verbraucht
Stickstoff
- erst zu Harnstoff, wenn Körper nicht mehr benötigt
- Verwendung von N:
Enzyme, nehmen N von Glutamin. z.B. N für Arginin-Biosyynthese, für Kreatin-Biosynthese
Zellen, die häufig teilen benötigen viel N (N für Zellteilung) -> Darmzellen und Nierenzellen nehmen deshalb viel Glutamin auf
Ammoniak (NH3)
- im Blut protoniert = Ammoniumion -> gut wasserlöslich, kann nicht in Membranen eindringen und dort neurotoxisch wirken
- NH3 hoch reaktiv -> bindet an aktives zentrum von Enzymen -> unwirksam
biogene Amine
decarboxylierte AS (CO2 abgespaltet)
beim Abbau entsteht H2O2 (Wasserstoffperoxid), da 2H auf O2 übertrgen. Enzym MAO.
MAO-A = baut im ZNS Adrenalin + Serotonin ab
MAO-B = baut in Leber + Hirn Dopamin ab
wichtige biogene Amine
GABA: aus Glutamat, (im ZNS v.a. im Rückenmark)
Histamin: aus Histidin, Gewebshormon
Dopamin: aus Phenylalanin + Tyrosin, Neurotransmitter
Serotonin: aus Tryptophan, Neurotransmitter + Gewebshormon
Taurin: aus Cystein, verbessert Wasserlöslichkeit von schlecht löslichen Stoffen (z.B. Gallensäure)
Ethanolamin: aus Serin, für Biosynthese Membran-Phospholipiden.
unpolare Aminosäuren
- 10 AS (Gly, Ala, Val, Leu, Iso, Cys, Meth, Phen, Tryp, Pro.)
- sind lipohil, durch Zusammenlagerung -> H2O-freier Raum
- verankern Proteine in Membrane (da lipophil)
- aliphatisch = reine CH-Gruppe
- S-haltige (Meth, Cys) Sulfat = Anion -> muss auch Kation ausgeschieden werden
- aromatische (Phen, Tryp)
polare (= wasserlösliche) Aminosäuren
- 5 AS (Serin, Threonin, Tyrosin, Asparagin, Glutamin)
- OH- oder Amino-Gruppe,
- ungeladen = neutral
geladene Aminosäuren
- 5 AS (Glutamat, Aspartat, Histidin, Lysin, Arginin)
- saure AS = dissoziert, da pKs-Wert kleiner als physiologischer pH (7.4)
- basische AS = nehmen bei pH 7,4 Proton auf, da pKs-Wert sehr hoch (<10,0)
21. proteinogene Aminosäure
Selenocystein
essentielle Aminosäuren
- PheTTVILLM = Fettfilm
- PHEnomenale ISOlde TRYbt LEUtnant VALentins Libliche Träume
- Phenylalanin, Isoleucin, Tryptophan, Leucin, Valin, Lysin, Threonin
- 5-11 Enzyme nötig für Biosynthese = aufwendig
- Körper kann Kohlenstoffgerüst nicht synthetisieren
nicht proteinogene Aminosäuren
- nicht Bestandteil der DNA
- nicht in Proteine eingebaut
- aus proteinogenen AS hergestellt
- im Kollagen, bei Blutgerinnung, im Hanstoffzyklus (Ornithin, Citrullin)
Alanin
- durch Transaminierung; NH von Glutamat wird auf Pyruvat übertragen -> Alanin
- Enzym: ALT=Alanin-Amino-Transferase (im Zytosol)
- Transportform für N von Muskel zu Leber
- wichtig für Glukonoeogenese
- glukogen -> Pyruvat -> Glukoneogenese
- 2höchste Konz. im Blut, da Pyruvat von Muskel als Alanin in Leber gelangt, dort wieder zu Pyruvat (Glukoneogenese)
- obwohl Plasmaprotein, nicht glykolysiert
Aspartat
- durch Transaminierung; NH-Gruppe von Glutamat auf Oxalacetat übertragen
- Enzym: AST=Aspartat-Amino-Transferase (im Mito)
- N-Donator im Harnstoffzyklus, bei Pyrimidin- & Purin-Biosynthesen,
- spendet Amino-Gruppe
- glukogen -> wird zu Oxalacetat -> Citratzyklus oder Glukoneogenese
Glutamat
- NH-Gruppe auf a-Ketoglutarat übertragen. Via Transa. Oder Glutamat-Dehydrogenase = verwendet freies NH3 (vor allem in Leber)
Glutamin
- aus Glutamat und NH3 (Ammoniak)
- für Pyrimidin- und Purin-Biosynthese, Herstellung Aminozucker,
- liefert N für NH-Gruppe in Guanin, Asparagin
- hilft Nieren bei pH-Regulation
- spendet NH-Gruppe
(- N wichtig für Zellteilung, deshalb Glutamin für teilende Zellen, da N-reich)
- glukogen -> zuerst Glutamat, wird zu a-Ketoglutarat → Citratzyklus
- höchste Konz. im Blut
Asparagin
- NH-Gruppe von Glutamin auf Aspartat übertragen
- glukogen -> Oxalacetat -> Citratzyklus oder Glukoneogenese
Prolin
- aus Glutamat
- glukogen -> zuerst Glutamat, wird zu a-Ketoglutarat -> Citratzyklus
Serin
- aus 3-Phospoglycerat (stammt aus Glykolyse)
- glukogen -> Pyruvat -> Glukoneogenese
Glycin
- aus Serin (reversibler Vorgang)
- glukogen -> Pyruvat -> Glukoneogenese
Tyrosin
- O2 von Phenylalanin wird in Tyrosin eingebaut
- semiesseziell
- Vorstufe von Hormonen; Adrenalin, Noradrenalin, Schilddrüsenhormone, Melanin
- glukogen + ketogen -> Fumarat + Acetoacetat
-
- 1 / 72
-