Premium Partner

Beschaffungscontrolling

Einkaufsleiter HF

Einkaufsleiter HF


Kartei Details

Karten 66
Lernende 48
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 17.05.2015 / 07.03.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/beschaffungscontrolling1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/beschaffungscontrolling1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Begriffsdefintion Beschaffungscontrolling?

Beschaffungscontrolling hat primär dem Beschaffungsmanagement und dem Top-Management Informationen zur Uterstützung der Führung bereitzustellen. Es handelt sich dabei um monetäre und nichtmonetäre Ergebnisgrössen, die wiederum in die Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse einfliessen.

Woraus leiten sich die Ziele des Beschaffungscontrollings b?

Die Ziele für das Beschaffungscontrolling leiten sich aus den Zielen des Unternehmenscontrollings ab, dessen oberstes Ziel die Erreichung des generellen Wertzieles des Unternehmens, die Ergebnisoptimierung, Gewinnmaximierung unter Beachtung der Liquiditätssicherung.

Was heisst EVA?

Economic Value Added. Differenz zwischen Gewinn aus operativer Tätigkeit und den Zinsen auf das gesamte eingesetzte Kapital.

Welche Werttreiber stehen zur Erhöhung des EVA zur Verfügung?

  • Steigerung des operativen Gewinns
  • Reduktion des investierten Kapitals
  • Reduktion des Kapitalkostensatzes

Was beinhaltet das traditionelle Zieldreieck in der Beschaffung?

  • Kosten
  • Qualität
  • Zeiten

Wie heissen die Themen im modernen Siebenkampf (erweiterung traditionelles Zieldreieck).

Auch Beschaffungsziele genannt?

  • Innovation
  • Nachhaltigkeit
  • Liquidität
  • Risiko

Traditionell

  • Kosten
  • Zeiten
  • Qualität

Wie ist der Fokus der Beschaffungszielen bei Handelsunternehmen und bei Industrieunternehmen?

Handelsunternehmen: Liquidität und Verfügbarkeit

Industrieunternehmen: Kosten, Qualität und Verfügbarkeit

Für was steht die Balanced-Scorecard im Beschaffungscontrolling?

Um die übergeordneten strategischen Ziele eines Unternehmens in handhabbare finanzielle Ziele zu transformieren.