4 Gründe des selbstgesteuerten Lernens.
Selbstbestimmung, Selbstorganisation, Reflexivität, Eigenverantwortung
4 Phasen des Lernprozesses
1 Einstieg und Motivation, 2 Orientierung und Lernplanung, 3 Erarbeiten des Neuen,4 Festigen des Gelernten
Was ist ein Lernziel?
Ein Lernziel ist die genaue Beschreibung eines Verhaltens, dass der Lernende unter bestimmten Bedingungen nach erflogreicher Lernerfahrung erworben hat.
Vorteile von einem Lernzeil
-Zielklarheit,
-Lernstoff wird komplett ermittelt,
-Ausbilder kommt nicht vom Ziel ab,
-Sie dienen zur Kontrolle des Lernerfolgs
Nenne die 3 Lernbereiche .
Hirn= Kognitiv(Wissen, Kentnisse)
Herz=Affektiv(Verhalten, Einstellung)
Hand=Psyschomotorisch(Können, Fertigkeiten)
Wie werden die Lernziele unterteilt? Nach.....
-Grad der Genauigkeit ( Richtziel=Ausbildungsberufsbild, Grobziel=ARP, Feinziel=Vom Ausbilder gestellt
-Lernzielbereiche ( Kognitiv, Affektiv. psyschomotorisch)
-Lernzielstufen(Wiedergabe des Gelernten=Reproduktion, Neuordnung=Reorganisation, Übertragen=Transfer, Problemlösung/Schöpferische Neuleistung=Kreativität
Welche Punkte müssen zur Überprüfung für ein Lernziel gegeben sein?
1 Genaue Beschreibung des Inhalts
2 Genaue Beschreibung des Endverhaltens
3 Angabe der Rahmenbedingungen(Weg, Zeit) unter denen das Ziel erreicht werden kann
4 Vorhandensein eines Bewertungsmaßstabes
Nenne die 3 Lehrverfahren!
-Darbietend(vortragen, anbieten, vorführen, vormachen)
-Entwickelnd(fragend/Impuls geben)
-Aufgebend(konkrete Aufgabenstellung, Rahmenbedingungen festlegen, Ausbilder hält sich im Hintergrund, Selbstkontrolle, Besprechung