Aufbauseminar 2 - Schaumweine
Schaumweine der Welt Kapitel zum Aufbauseminar 2
Schaumweine der Welt Kapitel zum Aufbauseminar 2
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 58 | 
|---|---|
| Langue | Deutsch | 
| Catégorie | Alimentation | 
| Niveau | Collège | 
| Crée / Actualisé | 05.02.2013 / 17.08.2018 | 
| Lien de web | 
                             
                                
                                
                                https://card2brain.ch/box/aufbauseminar_2_schaumweine
                             
                         | 
                    
| Intégrer | 
                            
                             
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/aufbauseminar_2_schaumweine/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             
                         | 
                    
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Bekannte Sektmarken in Österreich
- Schlumberger
 - Hochriegel
 - Mounier
 - Klostersekt
 - Henkell
 - Kleinoscheg
 
Schaumwein - Australien - Klima, Boden, Rebsorten
Klima:
- Big Rivers Zone: heiß
 - Tasmanien: kühl - breitengrad und Ozeaneinfluß
 - Great Western: kühl - Höhenlage
 - Terra Valley: kühl - Höhenlage und Ozeaneinfluß
 
Boden:
- abhängig von Regionen
 
Rebsorten:
- Basiswein aus verschiedenen Rebsorten inkl. Thompson Seedless
 - Premiumweine: basiert größtenteils auf Chardonnay und Pinot Noir
 - rote Schaumweine: Shiraz und andere Rotweinsorten
 
Schaumwein - Australien - Weinbau
- insbesondere in heißen Bereichen wichtig, dass die Lese früh stattfindet um zu hohe Mostgewichte und zu niedrige Säuregahalte zu vermeinden
 
Schaumwein - Australien - Kellerwirtschaft
- Premiumweine werden in Champagnermethode gefertigt
 - Reifebedingungen zuverlässiger - verschneiden verschiedener Jahrgänge oft nicht notwendig aber wegen konstantem Stil durchgeführt
 -  Produktionsmethode - meist Transfermethode   
- Premiumweine nach traditioneller Methode
 - Sparkling Shiraz nach Tankgärverfahren, besten nach traditioneller Methode
 
 
Schaumwein - Australien - Herkunft der Trauben
- Premium Weine - Trauben kommen aus kühleren Bereich Yarra Valley Great Western oder Transmanien
 - einfache Schaumweine - Trauben kommen aus der Big River Zone
 - Sparkling Shiraz Taruben kommen aus den klassischen Shiraz Anbaugebieten (z.B.: Clare Valley, McLaren Vale oder Big River Zone abhängig vom Qualitätslevel)
 
Schaumwein - Australien - Stil
- weiß, rot, rose
 - Sparkling Shiraz - trocken bis mittelsüß, körperreich mit hohem AlkoholTanin und Alkohol wird durch leichte süße ausgeglichen
 - reichhaltig und intensiv nach Aromen von Beeren, Kirschenwürzigen noten
 - sollte leicht gekühlt getrunken werden
 
Neuseeland - Schaumwein - Lagen, Klima, Boden, Rebsorten
- Lage Großteil der Schaumweinproduktion konsentriert sich auf Marlborough, Hawke´s Bay und Gisborne
 - Klima - kühl maritim, trocken und sehr sonnig (Marlborough) auf der Nordinsel etwas wärmer
 - Boden - Boden mit gutem Wasserabzug
 - Rebsorten - vorwiegend Chardonnay und Pinot Noir
 
Neuseeland - Schaumweine - Kellerwirtschaft
- Grundweinproduktion sehr durch Champagner beeinflusst
 - Großteil der Weine basieren auch hier vorwiegend oder zu Gänze auf den Weinen eines Jahrgangs
 - Produktionsverfahren Tankgärverfahren und Transfer-Methode üblich - traditionelle Methode nur bei Premiumweinen
 
Neuseeland - Schaumweine - Stil
- Weine mit hoher Säure und reiferen Fruchtaromen
 - reichhaltige Stile von der Nordinsel
 
USA - Schaumweine - Lage, Klima, Rebsorten
-  Hochburg ist Kalifornien   
- Einstiegsschaumweine kommen die Trauben aus Central Vallex
 - Premiumweine aus Carneros (Sonoma/Napa) oder Anderson Vally (Mendocino)
 - auch Oregon und Washington State
 
 -  Klima   
- Carneros und Anderson Valley - kühl mediterran duch kühle Ozeanbrisen
 
 -  Rebsorten   
- Einstiegsschaumweine - Colombard, Folle Blanche, Grignolino, Ruby Cabernet
 - Premiumschaumweine - Chardonnay, Pint Noir
 - einige halbsüße, pinkfarbene Sparkling Zinfandel
 
 
USA - Schaumweine - Kellerwirtschaft
- Grundweinproduktion sehr ähnlich der Champagne
 - Produktionsmethode - alle Verfahren angewandt
 - traditionelle Methode nur für Premiumweine
 
USA - Schaumweine - bekannte Produzenten
- Schramsberg
 - Champagnerhäuser wie Taittinger - Domaine Carneros, Moet et Chardon - Domaine Chardon, Roederer)
 - Cava-Produzenten aus Spanien (Feixnet- Gloria Ferrer, Codorniu - Codorniu Napa)
 
Südamerika -- Schaumweine - Lage, Klima, Rebsorten, Kellerwirtschaft
-  Lage:   
- vorwiegend in Argentinien (Mendozza)
 - Chile
 - große Mengen süßer Schaumweine im Asti Stil in Brasilien hergestellt
 
 -  Klima   
- in kühleren Lagen
 
 -  Rebsorten   
- Fokus auf Chardonnay und Pint Noir
 
 -  Kellerwirtschaft   
- Produktionsmethode - oft Tankgärverfahren für die besten auch traditionelle Methode
 
 
Südafrika - Schaumwein - Lage, Klima, Boden, Rebsorten
-  Lage:   
- Schaumweinproduktion konzentriert sich auf die kühleren Bereiche
 - bei gutem Canopy-Management Produktion auch in wärmeren Bereichen möglich (z.B.: Robertson)
 
 -  Klima:   
- warm mediterran
 
 -  Boden:   
- verschieden - manche Lagen mit kalziumreichen Böden
 
 -  Rebsorten   
- für die besten werden Chardonnay und Pinot Noir verwendet
 - auch andere Rebsorten z.B.: Chenin Blanc
 
 
Südafrika - Schaumwein - Kellerwirtschaft
- Grundweinproduktion ähnlich er Champagne
 -  Cap Classique verdeutlicht das traditionelle Methode angewendet wird:   
- Cap Classique Association: Mitglieder verpflichten sich Weine einer Hefesatzlagerung von 9 Monaten zu unterziehen - wir eventull auf 12 Monate erhöht. Cap Classique muß am Etikett vermerkt sein.
 
 - auch Tankgärverfahren für aromatische Rebsorten
 
Transfer-Methode
- Grundwein
 - liqueur de tirage
 - Flaschenfüllung
 - 2. Gärung in der Flasche
 - Hefesatzlagerung
 - Wein wird direkt von der Flasche mit den abgestorbenen Hefezellen in einen Drucktank gefüllt
 - Klärung (Filtration)
 - Dosage und anschließender Abfüllung unter Druck
 - Verkorken
 - Lagerung zur Harmonisierung
 - Verkauf
 
Herstellungsverfahren von Schaumweinen
-  2. Gärung in der Flasche   
- traditionelle Methode
 - Transfer-Methode
 
 -  2. Gärung im Tank   
- Tankgärungsverfahren (Charmant Verfahren)
 
 -  nur eine Gärung   
- methode ancestrale oder methode rurale
 
 - Asti Methode
 -  Karbonisierung (Imprägnierung)   
- Schaumwein mit zugesetzter Kohlensäure
 
 
Traditionelle Methode
- Grundwein (Cuvée)
 - liqueur de tirage
 - Flaschenfüllung
 - 2. Gärung in der Flasche
 - Hefesatzlagerung
 - Rütteln (Remuage)
 - Degorgieren
 - Auffüllen und Dosage (liqueur d´ expédition)
 - Verkorken
 - Lagerung zur Harmonisierung
 - Verkauf
 
Tankgärverfahren
(Charmant-Verfahren)
- Grundwein
 - liqueur de tirage
 - Drucktank
 - 2. Gärung im Tank
 - wenn geeigneter Druck erreicht wurde, wird die Gärung durch Abkühlung auf 5´C abgebrochen
 - Klärung (Filtration)
 - Dosage und anschließend Abfüllung in Flaschen unter Druck
 - Verkorken
 - Lagerung zur Harmonisierung
 - Verkauf
 
Asti-Methode
- Muscatwein wird bei 0´C gelagert bis dieser benötigt wird
 - Klärung
 - Beimengung von Hefe
 -  Vergärung im Drucktank bis zu einem Alkoholgehalt von 6% vol. bevor Druck aufgebaut wird. Kohlendioxid der letzten 1,5% vol wird bewahrt um den Druck auf 1,7 Atomsphären zu bekommen.   
- alternativ kann etwas Kohlendioxid vom Beginn der Gärung bewahrt werden und der Druck erreicht ca. 1,7 Atmosphären, wenn der Alkoholgehalt 7-7,5% vol. erreicht.
 
 - Gärung durch Kühlung auf 0´C abgestoppt
 - Filtration und Flaschenfüllung
 
Karbonisierung
(Imprägnierung)
- gasförmiges Kohlenmonoxid wird in einen mit Wein gefüllten Tank geleitet
 - Beigabe von Dosage
 - Abfüllung unter Druck
 
Vorteile der Transfer-Methode
- es wird versucht dei Vorteile einer Zweitgärung in der Flasche zu nutzen, ohne den Aufwand des Rüttelns und Degorgierens in Kauf nehmen zu müssen
 - Angabe "Flaschengärung" auf dem Etikett möglich, jedoch nicht "in der Flasche vergoren"
 - liefert beständige Qualitäten jedoch Ausstattung durchaus teuer
 - hauptsächlich in der "Neuen Welt" angewendet, eine Variante des Verfahrens (Transvagsage) in der Champagne bei größeren oder kleineren Flaschenformaten angewendet
 
Vorteile Tankgärverfahren
(Charmant-Verfahren)
- geringere Produktionskosten
 - Weine haben meist keine Aromen der Hefeautolyse
 - häufig für preiswerte Weine angewendet, die jung getrunken werden sollen oder für Weine, wo der Sortencharakter(Riesling, Musikat) bzw. Fruchtigkeit (Prosecco) im Vordergrund stehen soll
 
Wie groß ist die Champagne - inkl. Wirtschaftsdaten?
- ca. 33.500 ha Rebfläche
 - ca. € 4,4 Mrd. Umsatz (€ 2,2 Mrd. Export)
 - 141 Mio. Flaschen exportiert (ca. 44% des Gesamtabsatzes)
 - Hauptexportländer: GB, USA, D
 
Klima in der Champagne?
- kühl kontinental, sehr trocken
 - Durchschnittstemperatur in der Wachstumsperiode 16´C
 - strenge Winter
 - Problem: Frost vor allem Vallée de la Marne, schlechtes Blütewetter, Hagel
 
Rebsorten in der Champagne
Pinot Noir
- Körper und Rückrat, verantwortlich für Alterungspotenzial
 - mach 39% der ertragsfähigen AC-Rebflächen aus (Montange de Reims und Aube)
 
Pinot Blanc
Pinot Gris
Meunier
- mach 32% der ertragsfähigen AC-Rebfläche (Vallée deMArne)
 - treibt spät aus und reift früh - daher geringes Frostrisiko
 - verantwortlich für attraktive Fruchtigkeit in der Jugend
 
Chardonnay
- mach 29% der ertragsfähigen AC-Rebflächen aus (Cote des Blancs und Cote de Sezanne)
 - verantwortlich für Säuere únd Eleganz (Struktur)
 
Weinbau in der Champagne
- hohe Pflanzdichte
 - relativ hohe Erträge
 - meisten Rebflächen an Hanglagen
 - Erziehungssystem Taille Chablis (Chardonnay) Cordon de Royat (Pinot Noir und Meunier
 - bewahren große Menegn an alten Holz - Frostbeständigkeit
 
- 
                
 - 1 / 58
 -