66 Fragen der Kommunikation
Für die mündliche Prüfung, auch als Hilfe für die Schriftliche
Für die mündliche Prüfung, auch als Hilfe für die Schriftliche
Kartei Details
Karten | 47 |
---|---|
Lernende | 73 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 05.05.2016 / 23.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/66_fragen_der_kommunikation
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/66_fragen_der_kommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Fragetypen kennen sie?
- offene Fragen
- geschlossene Fragen
- Suggestivfragen
- Alternativfragen
- Gegenfrage
- Rhetorische Frage
- Verständnisfrage
Welche 2 Verkaufshilfsmittel gibt es?
- Persönliche
- Technische
Beispiele für persönliche Verkaufshilfsmittel?
- Agenda
- Referenzen
- Fachwissen
- Körpersprache
- Sprachgewandtheit
Beispiele für technische Verkaufshilfsmittel?
- Schreibblock
- Muster
- Referenzlisten
- Notebook und Präsentationen
- Zeigebücher
- Prospekte, Marktforschungsergebnisse
Nennen sie die 2 Arten von Verkaufswiderständen inkl. Beispiele
- Einwände: Ausreden, Berechtigter Einwand, Preiseinwand, technischer Einwand
- Widerstände: Misstrauen, Prestige, Image
Welche Überlegungen können Sie sich vor einem Verkaufsgespräch machen?
- Was will ich erreichen?
- Welches sind meine stärksten Verkaufsargumente
- In welcher Reihenfolge sollen die Argumente präsentiert werden?
- Wo liegt die Motivation des Kunden?
- Habe ich Ideen oder Vorschläge mit denen ich dem Kunden helfen kann?
- Was muss ich dem Kunden zeigen, demonstrieren, erklären, beweisen usw?
- Wie lange soll das Gespräch gehen?
Wie kann ein Feedback gegeben werden?
- durch zusammenfassen des Zuhörers
- durch stellen von Rückfragen
- durch den Blickkontakt
- durch eine ehrliche nicht abweisende Körperhaltung
Worauf müssen sie beim Erstellen einer Stickwortekarte achten?
- Format A6
- gross und deutlich schreiben
- nicht mehr als zwei Gedanken pro Karte
- nur einseitig beschreiben
- gut ersichtlich nummerieren
Was heisst "argumentieren"?
- einen Beweis führen
- die geäusserte Meinung begründen
Wie aktiviere die Zuhörer während meines Vortrages?
- Durch Rhetorische Fragen (W-Fragen)
- Indem ich konkrete offene Fragen an die Teilnehmer stelle
- durch Blickkontakt
Wie setzt sich das Verhaltungsdreieck zusammen?
- Fragen nach der Situation
- Fragen nach dem Vorgehen oder Verhalten
- Fragen nach dem Resultat
Welche 4 Ebenen gibt es beim "Vier Ohren Modell"?
- Sachinhalt
- Selbstoffenbarung
- Beziehung
- Appell
Nennen sie die 4 Grundlagen der konstruktiven Kommunikation nach Harris
- ich bin ok - du bist ok
- ich bin ok - du bist nicht ok
- ich bin nicht ok - du bist ok
- ich bin nicht ok - du bist nicht ok
In einer Präsentation soll man verbal und nonverbal gut argumentieren.
Was ist damit gemeint?
- Verbal: mit Atmung, Stimme (Lautstärke, Tempo, Pausen, Betonung, Dialekt) Rhetorische Stilmittel (Vergleiche, Anekdoten, Zitate, Humor, Provokation, Offene Fragen)
- Nonverbal: Körpersprache (Mimik, Gestik, Blickkontakt, Kleidung, Umgangsformen)
Wie ist der Ablauf einen Konfliktgespräches?
- Vorbereitung
- Gesprächeröffnung: kein Smalltalk, zur Sache kommen
- Situationsklärung: keine Diskussion
- Akzeptieren der unterschiedlichen Standpunkte
- Lösungsfindung - Brückenschlag
- Vereinbarung treffen: Schriftlich festhalten und nächstes Treffen
- Gesprächsabschluss: Dank, Gespräch übers Gespräch, andere Fragen die zu klären sind
Welche 2 Ebenen unterscheiden wir in der Kommunikation ganz grundsätzlich?
Die Sach- und die Beziehungsebene
Erkläre Sach- und Beziehungsebene
Sachebene: Inhalt der Kommunikation Beziehungsebene: Art und Weise der Kommunikation, meist mit nonverbalen Signalen (Freundlicher Blickkontakt, fester Händedruck, abweichende Sitzhaltung, harscher Tonfall, ect)
Welche 4 Elemente umfasst der Kreislauf eines Gesprächs?
- Standpunkte klären
- Hintergründe beleuchten
- Entscheidungen fällen
- Vereinbarungen treffen
Welche positive Wirkung hat ein Beurteilingsgespräch?
- Führungserfolg
- Kooperationsbereitschaft
- Dialogbereitschaft
- Persönliche Wertschätzung
Was verstehenen Sie unter einem Feedback?
Das Feedback ist eine Rückmeldung. Es zeigt mir ein Bild von aussen, ähnlich einem Spiegelbild
Regeln fürs Feedback geben?
- Konstruktiv
- Aktuelle Feedbacks sind wirkungsvoller
- niemand ist unfehlbar
- Feedbacks so geben, wie man sie empfangen will
Regeln fürs Feedback empfangen?
- Keine Rechtfertigungen
- Aktiv zuhören
- Nachfragen bei Unklarheiten
- Schlüsse aus dem Feedback ziehen
Was sind geeignete Präsentationshilfsmittel?
- Kopien, Handouts
- Hellraumprojektor
- Beamer
- Pinnwand
- Videosequenzen
- Flip-Chart
Wie ist der Ablauf einen Konfliktgesprächs?
- Vorbereitung
- Gesprächseröffnung
- Situationserklärung
- Div. Standpunkte
- Lösungsfindung
- Kontrakt
- Abschluss
In welcher Konfliktphase befindet man sich wen, wenn nur noch eine Partei gewinnen kann?
Win - Lose
Nennen Sie Vorteil der Ich-Botschaft
- Offen und direkte Kommunikation
- Eigene Meinung
- Wird nicht zum Angreifer
Welches sind die 4 Grundsätze wenn sie ein Feedback entgegen nehmen?
- nicht rechtfertigen
- aktiv zuhören
- fragen sie nach wenn etwas unklar ist
- ziehen sie ihre Schlüsse aus dem Feedback
Was gehört zu einer guten Gesprächsvorbereitung?
- genügend Zeit einplanen
- ruhigen Raum reservieren
- sich über das gegenüber informieren
- passende Kleidung
Wann ist bei einen Führungsgespräch ein 4-Augengespräch sinnvoll?
- bei Einzelgesprächen
- wenn Diskretion nötig ist
- persönliche oder schwierige Situation
-
- 1 / 47
-