ICD-10 F5-F9
Diagnosekriterien nach ICD-10
Diagnosekriterien nach ICD-10
Set of flashcards Details
| Flashcards | 84 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Psychology |
| Level | University |
| Created / Updated | 31.08.2025 / 15.09.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250831_icd10_f5f9
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250831_icd10_f5f9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
F94.0 elektiver Mutismus
A. Sprachausdruck & -verständnis altersentsprechend innerhalb von 2 SD
B. Unfähigkeit, in bestimmten sozialen Situationen, in denen es erwartet wird, zu sprechen; in anderen jedoch möglich
C. min. 4 Wochen
D. keine F84
E. nicht begründet in fehlenden Knentnissen der gesprochenen Sprache
F94.1 reaktive Bindungsstörung des Kindesalters
A. Beginn vor 5. Lj
B. widersprüchliche/ambivalente soziale Reaktionen in verschiedenen soziale Situationen
C. emotionale Störung mit Verlust emotionaler Ansprechbarkeit/sozialem Rückzug/aggressiven Reaktionen auf eigenes Unglücklichsein/das anderer/ängstliche Überempfindlichkeit
D. Nachweis, dass soziale Gegenseitigkeit & Ansprechbarkeit durch Elemente normalen Bezogenseins in Interaktionen mit gesunden Erwachsenen möglich
E. keine F84
F94.2 Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung
A. diffuse Bindungen in ersten 5 Lj; relatives Fehlen selektiver sozialer Bindungen
1. normale Tendenz, beim Unglücklichsein, Trost bei anderen zu suchen
2. abnorme Wahllosigkeit bezüglich Personen, bei denen Trost gesucht wird
B. wenig modulierte soziale Interaktionen mit unvertrauten Personen
C. min. 1
1. allgemeines Anklammerungsverhalten in Kleinkindzeit
2. aufmerksamkeitsheischendes & unterschiedslos freundliches Verhalten in früher/mittlerer Kindheit
D. keine Situationsspezifität
F95 Ticstörungen
Unterformen: vorübergehend, chronisch motorisch oder vokal, kombiniert vokale und multiple motorische Tics (Tourette-Syndrom), sonstige, nicht näher bezeichnet
F95.0 vorübergehende Ticstörung
A. einzelne/multiple motorische/sprachliche Tics; viele Male am Tag, an den meisten Tagen üder min. 4 Wochen
B. Dauer max. 12 Monate
C. kein Tourette-Syndrom in Anamnese / keine organische Ursache/Medikamentennebenwirkung
D. Beginn vor 18. Lj
F95.1 chronische motorische oder vokale Ticstörung
A. motorische/vokale Tics (nicht beides) viele Male am Tag, an den meisten Tagen min. 12 Monate
B. im aktuellen Jahr keine Remission über 2 Monate
C. kein Tourette in Anamnese / keine organische Ursache/Medikamentennebenwirkung
D. Beginn vor 18. Lj
F95.2 kombinierte vokale und multiple motorische Tics (Tourette-Syndrom)
A. multiple motorische & min. 1 vokaler Tic eine Zeit lang (nicht notwendigerweise gleichzeitig)
B. Tics viele Male am Tag, fast jeden Tag min. 1 Jahr; keine Remission über 2 Monate im aktuellen Jahr
C. Beginn vor 18. Lj
F98 andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Unterformen: nichtorganische Enuresis, nichtorganische Enkopresis, Fütterstörung im frühen Kindesalter, Pica im Kindesalter, stereotype Bewegungsstörungen, Stottern, Poltern, sonstige, nicht näher bezeichnet
F98.0 nichtorganische Enuresis
A. Lebens- & geistiges Alter min. 5 Jahre
B. unwillkürliche/beabsichtigte Harnentleerung in Bett/Kleidung min. 2 mal monatlich unter 7 Jahren, min. 1 mal monatlich über 7 Jahren
C. nicht Folge epileptischer Anfälle / einer anderen Erkrankung / neurologisch/anatomisch bedingt
D. keine andere F-Störung
E. min- 3 Monate
F98.1 nichtorganische Enkopresis
A. wiederholtes willkürliches/unwillkürliches Absetzen von Faeces an dafür nicht vorgesehenen Stellen
B. chronologisches & geistiges Alter min. 4 Jahre
C. min. 1 mal pro Monat
D: min. 6 Monate
E. keine organische Ursache
F98.2 Fütterstörung im frühen Kindesalter
A. anhaltende Unfähigkeit, adäquat zu essen / anhaltende Rumination/Regurgation von Speisen
B. mangelnde Gewichtszunahme/Gewichtsverlust/andere Gesundheitsstörungen über min. 1 Monat
C. Beginn vor 6. Lj
D. keine anderen F-Störungen, außer F7
E. keine organische Ursache
F98.3 Pica im Kindesalter
A. anhaltender/wiederholter Verzehr nicht essbarer Substanzen min. 2 mal pro Woche
B. min. 1 Monat
C. keine anderen F-Störungen, außer F7
D. chronologisches & geistiges Alter min. 2 Jahre
E. Essverhalten nicht Teil eines kulturell akzeptierten Brauches
F98.4 stereotype Bewegungsstörungen
A. stereotype Bewegungen, in einem solchen Ausmaß, dass sie körperliche Verletzungen hervorrufen / normale Aktivitäten behindern
B. min.1 Monat
C. keine anderen F-Störungen, außer F7
F98.5 Stottern (Stammeln)
A. anhaltendes/wiederholtes Stottern in so schwerem Ausmaß, dass Sprachfluss deutlich unterbrochen
B. min. 3 Monate
F98.6 Poltern
A. anhaltendes/wiederholtes Poltern in so schwerem Ausmaß, dass Sprachverständlichkeit deutlich beeinträchtigt
B. min. 3 Monate
F7 Intelligenzminderung
Unterformen: leicht, mittelgradig, schwer, schwerst, dissoziiert, andere, nicht näher bezeichnet
F70 leichte Intelligenzminderung
IQ. 50-69
mentales Alter: 9-12 Jahre
F71 mittelgradige Intelligenzminderung
IQ: 35-49
mentales Alter: 6-9 Jahre
F72 schwere Intelligenzminderung
IQ: 20-34
mentales Alter: 3-6 Jahre
F73 schwerste Intelligenzminderung
IQ: <20
mentales Alter: <3 Jahre
F74 dissoziierte Intelligenzminderung
min. 15 IQ-Punkte Diskrepanz zwischen verschiedenen Bereichen der Intelligenz
F5 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Untergruppen: Essstörungen, nichtorganische Schlafstörungen, sexuelle Funktionsstörungen nicht verursacht durch eine organische Störung oder Krankheit, psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett andernorts nicht klassifiziert, psychische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Krankheiten, schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen, nicht näher bezeichnet
F50 Esstörungen
Unterformen: Anorexia nervosa, atypische Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, atypische Bulimia nervosa, Essattacken bei anderen psychischen Störungen, Erbrechen bei anderen psychschen Störungen, sonstige, nicht näher bezeichnet
F50.0 Anorexia nervosa
A. Gewichtsverlust (/ fehlende Gewichtszunahme bei Kindern); Körpergewicht min. 15% unter normal (BMI <17,5)
B. Gewichtsverlust selbst herbeigeführt
C. Selbstwahrnehmung als zu fett; Furcht vor Gewichtszunahme
D. endokrine Störung
E. Kriterien A. & B. der F50.2 nicht erfüllt
F50.2 Bulimia nervosa
A. Fressattacken min. 2 Mal pro Woche über 3 Monate
B. andauernde Beschäftigung mit Essen; Craving
C. kompensatorische Maßnahmen
1. selbstinduziertes Erbrechen
2. Missbrauch von Abführmitteln
3. zeitweilige Hungerperioden
4. Gebrauch von Appetitzüglern/Schilddrüsenpräparaten/Diuretika
D. Selbstwahrnehmung als zu fett; Angst vor Gewichtszunahme
F51 nichtorganische Schlafstörungen
Unterformen: nichtorganische Insomnie, nichtorganische Hypersomnie, nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, Schlafwandeln (Somnambulismus), Pavor nocturnus, Albträume, sonstige, nicht näher bezeichnet
F51.0 nichtorganische Insomnie
A. Einschlaf-/Durchschlafstörungen/schlechte Schlafqualität
B. min. 3 Mal pro Woche über min. 1 Monat
C. Leidensdruck
D. keine organischen Faktoren
F51.1 nichtorganische Hypersomnie
A. übermäßige Schlafneigung/Schlafanfälle/verlängerter Übergang zum vollen Wachzustand
B. fast täglich über min. 1 Monat
C. Fehlen zusätzlicher Symptome einer Narkolepsie/Schlafapnoe
D. keine verursachenden organischen Faktoren
F51.2 nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus
A. Schlaf-Wach-Muster nicht synchron mit dem gewünschten
B. Schlaflosigkeit während Hauptschlafperiode / Hypersomnie in Wachphasen fast täglich über min. 1 Monat
C. Leiden
D. keine organische Ursache
F51.3 Schlafwandeln (Somnambulismus)
A. wiederholte Episoden nächtlichen Umherwandelns
B. leerer Gesichtsausdruck; kaum ansprechbar; schwer aufzuwecken
C. Amnesie nach dem Erwachen
D. innerhalb weniger Minuten nach Aufwachen keine Beeinträchtigungen mehr
E. keine F0 oder körperliche Ursache
-
- 1 / 84
-