ICD-10 F5-F9
Diagnosekriterien nach ICD-10
Diagnosekriterien nach ICD-10
Kartei Details
Karten | 59 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 31.08.2025 / 01.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250831_icd10_f5f9
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250831_icd10_f5f9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
F84.11 atypischer Autismus mit atypischer Symptomatologie
A. F84.0 A. erfüllt
B. qualitative Auffälligkeiten in gegenseitiger sozialer Interaktion/Kommunikation / begrenzte, repetitive & stereotype Verhaltensmuster, Interessen & Aktivitäten
C. F84.0 C. erfüllt
D. F84.0 B nicht vollständig erfüllt
F84.12 atypisches Erkrankungsalter und atypischer Symptomatologie
A. F84.0 A. nicht erfüllt
B. qualitative Auffälligkeiten in gegenseitiger sozialer Interaktion/Kommunikation / begrenzte, repetitive & stereotype Verhaltensmuster, Interessen & Aktivitäten
C. F84.0 C. erfüllt
D. F84.0 B nicht vollständig erfüllt
F84.2 Rett-Syndrom
A. normale pränatale & perinatale Periode & psychomotorische Entwicklung in den ersten 5 Monaten; normaler Kopfumfang bei Geburt
B. Abnahme des Kopfwachstums zwischen 5. Lebensmonat & 4. Lj; Verlust der erworbenen zielgerichteten Handbewegungen zwischen 5. & 30. Lebensmonat; Kommunikationsstörung & beeinträchtigte soziale Interaktionen, kaum koordinierter, unsicherer Gang/Rumpfbewegungen
C. schwere Beeinträchtigung expressiver/rezeptiver Sprache; schwere psychomotorische Verlangsamung
D. stereotype Handbewegungen in Mittellinie des Körpers mit/nach Verlust zielgerichteter Handbewegungen
F84.3 andere desintegrative Störung des Kindesalters
A. normale Entwicklung bis min. 2 Jahre
B. endgültiger Verlust vorher erworbener Fertigkeiten mit Beginn der Störung (min. 2 Bereiche)
1. expressive/rezeptive Sprache
2. Spielen
3. soziale Fertigkeiten / adaptives Verhalten
4. Darm-/Blasenkontrolle
5. motorische Fertigkeiten
C. qualitativ auffälliges soziales Verhalten in min. 2 Bereichen
1. gegenseitige soziale Interaktion
2. Kommunikation
3. begrenzte, repetitive & stereotype Verhaltensmuster, Interessen & Aktivitäten
4. allgemeiner Interessensverlust an Objekten & Umwelt
D. keine F20/F80.6/F84.2/F94.0
F84.4 überaktive Störung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien
A. motorische Überaktivität; min. 2 Aktivitäts- & Aufmerksamkeitsprobleme
1. motorische Ruhelosigkeit (Laufen, Springen, o.ä.)
2. Schwierigkeiten, still zu sitzen (außer bei stereotypen Tätigkeiten)
3. exzessive Aktivität in Situationen, die Ruhe erfordern
4. schnelle Aktivitätenwechsel
B. repetitives & stereotypes Verhalten & Aktivität mit min. 1
1. fixierte & häufig wiederholte motorische Manierismen
2. exzessives & nichtfunktionales Wiederholen stereotyper Aktivitäten
3. wiederholte Selbstbeschädigung
C. IQ <50
D. keine autistischen Beeinträchtigungen; min. 3
1. entwicklungsgemäßer Gebrauch von Augenkontakt, Ausdruck & Haltung zur Regulation sozialer Interaktion
2. entwicklungsgemäße Beziehungen zu Gleichaltrigen
3. Kontaktaufnahme mit anderen Personen
4. manchmal Freude anderer geteilt
E. keine F84.0/F84.1/F84.3/F90
F84.5 Asperger-Syndrom
A. keine allgemeine Verzögerung von Sprache/kognitiven Fähigkeiten; isolierte Spezialfertigkeiten häufig, aber nicht erforderlich
B. qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger sozialer Interaktion
C. ungewöhnlich intensives umschriebenes Interesse oder begrenzte, repetitive & stereotype Verhaltensmuster, Interessen & Aktivitäten
D. keine F20.6/F21/F42/F60.5/F94.1/F94.2
F9 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Unterformen: hyperkinetische Störungen, Störungen des Sozialverhaltens, kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen, emotionale Störungen des Kindesalters, Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend, Ticstörungen, andere
F90 hyperkinetische Störungen
G1. Unaufmerksamkeit; min. 6 Symptome, min. 6 Monate; nicht mit Entwicklungsstand des Kindes vereinbar
1. unaufmerksam gegenüber Details; Flüchtigkeitsfehler
2. nicht in der Lage, Aufmerksamkeit bei Aufgaben/Spielen aufrechtzuerhalten
3. scheinen nicht auf das zu hören, was ihnen gesagt wird
4. können Erklärungen nicht folgen / Schularbeiten/Aufgaben/Pflichten am Arbeitsplatz nicht erfüllen
5. beeinträchtigt, Aufgaben & Aktivitäten zu organisieren
6. vermeiden ungeliebte Arbeiten
7. verlieren häufig Gegenstände, die für bestimmte Aufgaben wichtig sind
8. häufig von externen Stimuli abgelenkt
9. im Verlauf alltäglicher Aktivitäten oft vergesslich
G2. Überaktivität; min. 3 Symptome min. 6 Monate; nicht mit Entwicklungsstand des Kindes vereinbar
1. zappeln
2. verlassen ihren Platz im Klassenraum / in anderen Situationen, in denen dies unpassend ist
3. laufen häufig herum / klettern exzessiv in Situationen, in denen dies unpassend ist
4. häufig unnötig laut beim Spielen / haben große Schwierigkeiten, sich ruhig mit Freizeitbeschäftigungen zu befassen
5. anhaltendes Muster exzessiver motorishcer Aktivitäten, die durch soziale Umgebung nicht beeinflussbar
G3. Impulsivität; min. 1 Symptom min. 6 Monate; nicht mit Entwicklungsstand des Kindes vereinbar
1. platzen häufig mit Antwort heraus
2. können nicht in einer Reihe warten / warten nicht, bis sie beim Spielen an der Reihe sind
3. unterbrechen & stören andere häufig
4. reden häufig exzessiv, ohne angemessen auf soziale Beschränkungen zu reagieren
G4. Beginn vor 7. Lj
G5. Kriterien in mehr als einer Situation erfüllt (Infos aus mehreren Quellen)
G6. Leidensdruck / Beeinträchtigung sozialer/schulischer/beruflicher Funktionsfähigkeit
G7. keine F30/F32/F41/84
Unterformen: einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung, hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens, sonstige, nicht näher bezeichnet
F90.0 einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung
F90 erfüllt; F91 nicht erfüllt
F90.1 hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens
F90 & F91 erfüllt
F91 Störungen des Sozialverhaltens
G1. wiederholtes, persistierendes Verhaltensmuster, bei dem Grundrechte anderer oder altersentsprechende soziale Normen/Gesetze verletzt werden; einige Symptome min. 6 Monate
1. Wutausbrüche
2. Streiten mit Erwachsenen
3. Verweigerung von Forderungen Erwachsener & Hinwegsetzen über Regeln
4. wohlüberlegtes Handeln, das andere verärgert
5. verantwortlich machen anderer für eigene Fehler
6. Empfindlichkeit/Sichbelästigtfühlen durch andere
7. Ärger/Groll
8. Gehässigkeit/Rachsucht
9. Lügen/Brechen von Versprechen für materielle Vorteile / um Verpflichtungen zu vermeiden
10. körperliche Auseinandersetzungen
11. Gebrauch möglicherweise gefährlicher Waffen
12. häufiges Draußenbleiben in Dunkelheit trotz Verbot
13. körperliche Grausamkeit
14. Tierquälerei
15. absichtliche Zerstörung fremden Eigentums
16. absichtliches Feuerlegen
17. Stehlen von Wertgegenständen
18. Schuleschwänzen vor 13. Lj
19. Weglaufen von zu Hause min. 2 Mal/über Nacht
20. kriminelle Handlung, bei der Opfer direkt angegriffen wird
21. Zwingen anderer Person zu sexuellen Aktivitäten
22. Tyrannisieren anderer
23. Einbruch
G2. keine F20/F30/F32/F60.2/F84/F90/F92/93
Unterformen: auf den familiären Rahmen beschränkt, bei fehlenden sozialen Bindungen, bei vorhandenen sozialen Bindungen, mit oppositionellem aufsässigen Verhalten, sonstige, nicht näher bezeichnet
F91.0 auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens
A. allgemeine Kriterien
B. min. 3 Kriterien aus F91 G1.; min. 3 aus 9.-23.
C. min. 1 aus 9.-23. min. 6 Monate
D. beschränkt auf familiären Rahmen
F91.1 Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen
A. allgemeine Kriterien
B. min. 3 Symptome aus F91 G1.; min. 3 von 9.-23.
C. min. 1 aus 9.-23. min. 6 Monate
D. wenig Beziehungen zu Gleichaltrigen mit Isolation/Zurückweisung/Unbeliebtheit; Fehlen längerdauernder enger gegenseitiger Freundschaften
F91.2 Störung des Sozialverhaltend bei vorhandenen sozialen Bindungen
A. allgemeine Kriterien
B. min. 3 aus F91 G1.; min. 3 aus 9.-23.
C. min. 1 aus 9.-23. min. 6 Monate
D. auch außerhalb von zu Hause / dem familiären Rahmen
E. Beziehungen zu Gleichaltrigen im normalen Ausmaß
F91.3 Störung des Sozialverhaltens mit oppositonellem, aufsässigem Verhalten
A. allgemeine Kriterien
B. min. 4 aus F91 G1.; max. 2 aus 9.-23.
C. Symptome aus B. für Entwicklungsalter unpassend
D. min. 4 min. 6 Monate
F7 Intelligenzminderung
Unterformen: leicht, mittelgradig, schwer, schwerst, dissoziiert, andere, nicht näher bezeichnet
F70 leichte Intelligenzminderung
IQ. 50-69
mentales Alter: 9-12 Jahre
F71 mittelgradige Intelligenzminderung
IQ: 35-49
mentales Alter: 6-9 Jahre
F72 schwere Intelligenzminderung
IQ: 20-34
mentales Alter: 3-6 Jahre
F73 schwerste Intelligenzminderung
IQ: <20
mentales Alter: <3 Jahre
F74 dissoziierte Intelligenzminderung
min. 15 IQ-Punkte Diskrepanz zwischen verschiedenen Bereichen der Intelligenz
F5 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Untergruppen: Essstörungen, nichtorganische Schlafstörungen, sexuelle Funktionsstörungen nicht verursacht durch eine organische Störung oder Krankheit, psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett andernorts nicht klassifiziert, psychische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Krankheiten, schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen, nicht näher bezeichnet
F50 Esstörungen
Unterformen: Anorexia nervosa, atypische Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, atypische Bulimia nervosa, Essattacken bei anderen psychischen Störungen, Erbrechen bei anderen psychschen Störungen, sonstige, nicht näher bezeichnet
F50.0 Anorexia nervosa
A. Gewichtsverlust (/ fehlende Gewichtszunahme bei Kindern); Körpergewicht min. 15% unter normal (BMI <17,5)
B. Gewichtsverlust selbst herbeigeführt
C. Selbstwahrnehmung als zu fett; Furcht vor Gewichtszunahme
D. endokrine Störung
E. Kriterien A. & B. der F50.2 nicht erfüllt
F50.2 Bulimia nervosa
A. Fressattacken min. 2 Mal pro Woche über 3 Monate
B. andauernde Beschäftigung mit Essen; Craving
C. kompensatorische Maßnahmen
1. selbstinduziertes Erbrechen
2. Missbrauch von Abführmitteln
3. zeitweilige Hungerperioden
4. Gebrauch von Appetitzüglern/Schilddrüsenpräparaten/Diuretika
D. Selbstwahrnehmung als zu fett; Angst vor Gewichtszunahme
F51 nichtorganische Schlafstörungen
Unterformen: nichtorganische Insomnie, nichtorganische Hypersomnie, nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, Schlafwandeln (Somnambulismus), Pavor nocturnus, Albträume, sonstige, nicht näher bezeichnet
F51.0 nichtorganische Insomnie
A. Einschlaf-/Durchschlafstörungen/schlechte Schlafqualität
B. min. 3 Mal pro Woche über min. 1 Monat
C. Leidensdruck
D. keine organischen Faktoren
F51.1 nichtorganische Hypersomnie
A. übermäßige Schlafneigung/Schlafanfälle/verlängerter Übergang zum vollen Wachzustand
B. fast täglich über min. 1 Monat
C. Fehlen zusätzlicher Symptome einer Narkolepsie/Schlafapnoe
D. keine verursachenden organischen Faktoren
F51.2 nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus
A. Schlaf-Wach-Muster nicht synchron mit dem gewünschten
B. Schlaflosigkeit während Hauptschlafperiode / Hypersomnie in Wachphasen fast täglich über min. 1 Monat
C. Leiden
D. keine organische Ursache
F51.3 Schlafwandeln (Somnambulismus)
A. wiederholte Episoden nächtlichen Umherwandelns
B. leerer Gesichtsausdruck; kaum ansprechbar; schwer aufzuwecken
C. Amnesie nach dem Erwachen
D. innerhalb weniger Minuten nach Aufwachen keine Beeinträchtigungen mehr
E. keine F0 oder körperliche Ursache
-
- 1 / 59
-