.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 73 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 08.07.2025 / 09.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250708_spracherwerb_glossar
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250708_spracherwerb_glossar/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Prosodie
- Lehre von der Messung der Silben nach Länge und Tonhöhe
Prototypenansatz (beim Lexikonerwerb)
- Einordnung in Klassen
- Es gibt einen typischen Vertreter innerhalb der Klasse, der die prototypischen Merkmale vorweist
- Specht zählt zur linguistischen Kategorie des Vogels
- Bsp. Er hat Federn, er kann fliegen (prototypische Merkmale eines Vogels)
Protowort
- Wortschöpfungen von Kindern, die sich an den Strukturen der Sprache anpassen, die jedoch keine Bedeutung haben.
- Kinder orientieren sich beim Bilden ihrer Protowörter bereits an Silben und Klang ihrer Muttersprache.
- Im unterschied zu Lallwörtern besitzen sie in gleichartigen Situationen wiederkehrende Bedeutungen
Reaching (im pragmatischen Erwerb)
- Hinlangen mit der offenen Hand (ab 4 Monate)
Reduktion (auch Auslassung, als Silbenstrukturprozess)
Unbetonte Silbe wird ausgelassen
Reduplikation (als Silbenstrukturprozess)
Wort entsteht durch Verdopplung einer Silbe
Satzintonation/ Satzmelodie
Intonation, die Art und Weise wie ein Satz betont wird gibt Auskunft darüber, ob ein Satz eine Frage, eine Aussage oder ein Ausruf ist
Schwache Verben
- Stammvokal aus dem Infinitiv bleibt auch im Präteritum und im Partizip Perfekt erhalten
- An den Verbstamm wird im Präteritum ein –t und die jeweilige Personalendung angehängt
- Das Partizip Perfekt wird durch Anhängen der Vorsilbe ge- und der Endung –t gebildet
- Verb: lernen
- Präsens: sie lernt
- Präteritum: sie lernte
- Perfekt: sie hat gelernt
Semantic-bootsstrapping-Hypothese
- Kinder nutzen semantische Kategorien, um auf syntaktische Kategorien zu schließen
Silbenstrukturprozesse
- Silbe besteht aus Anfangsrand (Onset) und Reim
- Reim besteht aus Silbenkern (Nukleus) und Endrand (Koda)
- Nukleus ist meist ein Vokal
- offene und geschlossene Silben
- geschlossene Silben: haben eine Koda
- offene Silben: haben keine Koda
- (Bsp. Tee) offene Silben enden auf langen Vokalen
Sprachentwicklungsstörung
zeitlich und inhaltlich nicht altersentsprechende Entwicklung der sprachlichen Fähigkeit eines Kindes
Sprachproduktion
- auf drei Stufen:
- Konzeptualisierung, Formulierung, Artikulation
- (Prozesse, die bei der Planung und Artikulation von Sprache auftreten)
- Konzeptualisierung: Die Absicht einer sprachlichen Äußerung wird entwickelt
- Formulierung: Organisation der korrekten Anwendung von Sprache (Wie will ich etwas sagen? / Wie ist ein Satz grammatikalisch korrekt aufgebaut?
- Artikulation: Das Aussprechen der Absicht
Sprachverständnis
Fähigkeit Sinn und Bedeutung von Äußerungen und Lauten zu erfassen
Sprechakte (direkt und indirekt)
Die Äußerung „es zieht“ kann in bestimmten Situationen als Aufforderung gemeint sein, ein Fenster zu schließen, in diesem Fall handelt es sich um einen indirekten Sprechakt, da die Aufforderung nicht wörtlich geäußert wird. Ein direkter Sprechakt läge vor, wenn gesagt würde: „Mach doch bitte das Fenster zu.“
Starke Verben
Stammvokal des Verbes verändert sich bei der Bildung des Präteritums und des Partizip Perfekts
- Verb: schwimmen
- Präsens: ich schwimme
- Präteritum: ich schwamm
- Perfekt: ich bin geschwommen
Affixe
- Morphem, welches der Bildung von Wortstämmen/Wortformen dient
- Sind immer gebunden
- Vor einer Basis: Präfix
- Nach einer Basis: Suffix
- Um eine Basis herum: Zirkumfix
Aphasie
- Wörtlich übersetzt bedeutet Aphasie „Sprachverlust“
- Medizinisch versteht man darunter eine durch Krankheit erworbene Sprachstörung, meist eine Hirnschädigung
- Schlaganfall
- Schädel-Hirn-Trauma
- Tumore
- Hirnblutungen
- Entzündungen
Artikulationsapparat
Gesamtheit der Artikulationsorgane
Auxiliare
Hilfsverben
Bilingualer Erstspracherwerb
(Auch doppelter Erstspracherwerb)
- Ab der Geburt erwirbt das Kind zwei (oder mehrere) Sprachen.
- Gleichzeitig (simultan)
- Zeitlich versetzt (sukzessiv)
Deiktische Ausdrücke
- Ausdrücke, die sich auf Personen, Gegenstände, Raum und Zeit beziehen
- hier, jetzt, morgen dort, da, ich, dieser ...
Derivation
- Zusammensetzung von Wortstämmen und Derivationsaffixen
- Wortbildung durch Affixe
- Ableitung von Wörtern durch Affixe
- (Aus Nomen können Adjektive werden)
- (Aus Adjektiven können Nomen werden)
- (Derivation gibt es auch bei Verben)
- Glück > glücklich
- schön > Schönheit
- verbessern
- entladen
Distinktiv (-es Merkmal)
Lauteigenschaft, die in einer Sprache eine bedeutungsunterscheidende Funktion erfüllt
Doppelter Erstspracherwerb
(Auch bilingualer Erstspracherwerb)
- Ab der Geburt erwirbt das Kind zwei (oder mehrere) Sprachen.
- Gleichzeitig (simultan)
- Zeitlich versetzt (sukzessiv)
Erstsprache (auch Muttersprache)
Sprache die im Elternhaus gesprochen wird (erster Sprachkontakt)
Fast mapping (beim Lexikonerwerb)
- Mentale Abbildung des Lexikons beim Kind (unbewusster Lernvorgang)
- Das Wort muss als Einheit und isoliert erkannt werden
- Passende Referenz des Wortes muss hinzukommen
Feldermodell (das topologische Feldermodell, Drach 1937)
- Beschreibt den deutschen Satzbau
- Einteilung in Vorfeld, linke Satzklammer, Mittelfeld, rechte Satzklammer, Nachfeld
Finite Verben
Finite Verben werden nach Person, Numerus, Tempus, Genus Verbi und Modus konjugiert.
Flexion
Deutsch ist eine flektierende Sprache, d.h die grammatischen Beziehungen werden durch Affixe am Wortstamm oder durch Veränderung des Wortstamms ausgedrückt. Dadurch ergeben sich verschiedene Wortformen eines Lexems. Alle flektierten Formen eines Wortes bilden zusammen das Flexionsparadigma
Flexionsmerkmale/ Grammatische Merkmale
- Wonach flektiert wird:
- Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus, Kasus
-
- 1 / 73
-