-
Kartei Details
Karten | 45 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Statik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.02.2023 / 17.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230202_bau_und_unternehmensfuehrung_musterpruefung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230202_bau_und_unternehmensfuehrung_musterpruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sind die Werkkosten 1?
Kosten der Einheitspreise ohne Zuschläge
Was sind die Werkkosten 2?
Werkkosten 1 + Aufsicht & Führung
Was behinhalten die Selbstkosten?
Werkkosten 1 + Aufsicht und Führung + Verwaltungs- & Geldkosten
Was behinhaltet die Angebotssumme?
Selbstkosten + Risiko / Gewinn (AP = Angebotspreis)
Was ist der Endzuschlag? (Zuschlagskalkulation)
Verwaltungs- & Geldkosten + Risiko / Gewinn
Was ist der Unterschied zwischen Material und Inventar?
- Material: Verbrauchsgut (Beton)
- Inventar: Gebrauchsgut (Betonmischer)
Wie lange dauert die Rekursfrist nach der Vergabe?
20 Tage (jedoch Gerichtsferien beachten)
Worin unterscheiden sich die Rollen von Bauleitung und Bauführung?
Bauleitung: Bestimmung und Kontrolle der Einhaltung der Rahmenbedingungen unter welchen die Arbeiten zu realisieren sind.
Bauführung: Bestimmung der Art und Weise sowie des Zeitpunktes und Ablaufes wie die Tätigkeiten auszuführen sind
Wann hat die Bauleitung direkten Einfluss auf die Tätigkeit auf der Baustelle nehmen?
Im Normalfall hat die Bauleitung keinen direkten Einfluss auf die Tätigkeit. Ausnahme bildet die angeordnete Regie, welche, wenn nicht anders vereinbart, durch die Bauleitung zu beaufsichtigen ist.
Sie übernehmen nach dem erhaltenen Zuschlag eine Baustelle. Was ist in der Phase zwischen der Beauftragung und dem Baustart unmittelbar anzugehen?
Kaufmännische Vorbereitung:
- Aufbau der Baustellenorganisation / Definition und Bereitstellung des Kaders
- Prüfung und Verhandlung der Verträge mit dem Bauherrn sowie Subunternehmer und Lieferanten
- Organisation von Geld und Versicherungen
Technische Vorbereitung
- Prüfung und Wahl der Bauverfahren
- Erstellung der Ablaufplanung, Bestimmung des Personal- und Inventarbedarfs
- Planung der Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie der Notfallplanung
- Planung der Baustelleninfrastruktur und Logistik
Sie haben den Auftrag eine frei geböschte Baugrube auszuheben. Die Bauzeit ist zur rechtzeitigen Inangriffnahme nachfolgender Arbeiten gedrängt. Folgende Parameter sind aufgrund von Projekt und ihrem Inventar gegeben:
- Verfügbare Dauer: 10 Arbeitstage = 2 Arbeitswochen
- Aushubvolumen: 5'000 m3 Lockergestein
- Auflockerungsfaktor: fest => lose: 1.4
- Baggerlöffelinhalt: 0.9 m3
- Rotationszeit Bagger: 50''
- Volumen total lose = 5'000m3 * 1.4 = 7000 m3
- Baggerlstg. / h = (3600/50) * 0.9m3 = 64.8 m3/h
- Erforderliche Baggerzeit = 7000m3/64.8m3/h = 108 h
- Baggerstunden / Tag = 108h / 10d = 10.8 h/d
- Baggerstunden / Tag wenn Samstags auch gearbeitet werden könnte = 108h / 11 d = 9.8 h/d
Entweder wird mit 2 Bagger gearbeitet oder mit Hilfe einer zweiten Schicht. Allenfalls kann mit einem verlängerten Arbeitstag die geforderte Leistung erbracht werden.
Nachdem Sie eine hohe Wand erstellten, wird diese auf der Baustelle durch einen ausserordentlichen Sturm umgeworfen. Wer ist für den entstandenen Schaden haftbar? Kann ein solches Risiko versichert werden?
Weder der Unternehmer noch der Bauherr können für ausserordentliche Ereignisse haftbar gemacht werden. Liegt kein Verschulden aus Planung oder Ausführung vor, haftet niemand für ausserordentliche Ereignisse. Dieses Risiko kann durch eine Montage- und Bauwesenversicherung abgesichert werden, welche durch die Bauherrschaft zu lösen ist.
Wäre die Haftungsfrage anders, wenn die Wand durch die Setzung des Untergrundes umgefallen wäre?
Der Untergrund ist in seiner Gesamtheit Sache der Bauherrschaft. Gibt dieser den Lasten nach, ist in erster Instanz er haftbar. Nachfolgend könnte je nach Situation auch Regress auf die Planung (beim Vorliegen eines Planungsfehlers) genommen werden.
Was sind die Hauptursachen für die Entstehung von Leistungsabweichungen? (Bezeichnung & Beschrieb)
- Ausserordentliche Umstände: Erschwernisse aus Witterung, Baugrund, Marktentwicklung / Teuerung
- Nicht erfasste Leistungen: Fehlende Positionen, Mehr- / Mindermengen
- Bestellungsänderung: Durch Bauherr angeordnete, neue, noch nicht erfasste Leistungen
- Ablaufstörung: Veränderung des Umfangs in derselben Dauer, Anpassung von Fixterminen, Verspätete Planlieferungen
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Kosten?
- Direkte Kosten: Kosten, die einem Kostenträger direkt zugerechnet werden können (Materialkosten, Lohnkosten, Gerätekosten)
- Indirekte Kosten: Können nicht direkt zugeordnet werden (Werkhof, Miete, Verwaltung) --> werden über Verteilschlüssel zugerechnet
Bevor ein Unternehmer eine Offerte erstellt wird eine Auftrags- / Riskoanalyse erstellt. Welche Risiken werden dabei berücksichtigt?
- Qualitative Risiken: Können wir den Auftrag alleine ausführen? Partner beiziehen?
- Quantitative Risiken: Verfügen wir über die benötigten Ressourcen?
- Vertragliche Risiken: Bonus / Malus (Busse, falls nicht termingerecht fertig)
- Technische Risiken: Sind geplante Verfahren geeignet?
- Terminliche Risiken: Können Termine eingehalten werden?
- Fianzielle Risiken: Vorinvesitionen? Nachtragspotenzial?
Wie kann die Wirkung dieses Faktors verändert werden oder was müsste getan werden, dass die "weichen" Kriterien an Bedeutung gewinnen
Mit der Ausweitung der Preisspanne wird die überproportionale Gewichtung des Preises reduziert. Entsprechend haben die weiteren Zuschlagskriterien mehr Einfluss auf die Bewertung
Wo liegt aufgrund von Sensitivitätsbetrachtungen der zentrale Steuerungsmechanismus in der Preisbewertung?
In der Steigung der linearen Bewertung --> Preisspanne zwischen tiefstem Angebot und dem Angebot mit Benotung "0"
Was ist der Unterschied zwischen Eignungskriterien und Zuschlagskriterien?
Eingnungskriterien: Ob Bewerber überhaupt zu einer Offerte zugelassen wird (Schlüsselpersonal, Referenzobjekte, Wirtschaftliche Lage Unternehmen)
Zuschlagskriterien: Wer von den Bewerbern, die die Eignungskriterien erfüllen den Auftrag erhält (Preis, Technischer Bericht, Bauprogramm, Risikoanalyse)
Was ist im NPK eine R-Position?
Eine Reserveposition, hat keine Verknüpfung zu übergeordneter Struktur
Was ist im NPK eine Per-Position?
Mögliche zusätzlich verwendete Positionen, jedoch im gegensatz zu Eventualposition wird hier kein Ausmass erstellt --> Fantasiepreis --> wertlos
Besser nicht verwenden
Was sind ist im NPK eine Eventual-Position?
Mögliche zusätzlich benötigte Positionen, die in der Ausschreibung nicht gefordert wurden
Werden in Klammern angegeben --> haben auf Offertsumme keinen Einfluss
Besser nicht verwenden, führt zu Spekulationen
Was ist im NPK eine offene Position?
Gliedert sich einer NPK Hauptposition unter, wird aber vom Verfasser selbst frei ausformuliert
Was ist im NPK eine geschlossene Position?
Definierte Leistungsposition, Vorbestimmungen und Norme sind geprüft und hinterlegt
Was sind Allgemeine Bestimmungen?
Normen, Stand der Technik
Was sind Besondere Bestimmungen?
Projektspezifische Bedingungen wie Gefahren, einzuhaltende Bauzeiten, Sperrungen, Logistikwege etc.
Nenne 2 alternative Beschaffungsverfahren
1) Dialogverfahren: Vor der Vergabe kann jeder seine Variante beim Bauherr vorstellen --> Beste Idee wird belohnt, nicht nur der Preis
2) Allianzverfahren: Nach Vergabe der Arbeiten wird ein neues, eigenständiges Unternehmen gegründet --> von Bauherr, Projektverfasser, Unternehmer (für die Zeit des Bauprojekts) --> Risiken werden auf alle verteilt
Nenne eine Ausnahme, wo eine öffentliche Ausschreibung umgangen werden kann
Entwicklungsaufträge, falls kein Markt existiert
Welche 4 Verfahren im Beschaffungswesen gibt es? (nennen und beschreiben)
1) Freihändige Vergabe (bis 300'000 im Bauhauptgewerbe): Unternehmer werden direkt beauftragt
2) Einladungsverfahren (500'000): Unternehmer werden zur Offertstellung direkt eingeladen
3) Öffentliche Ausschreibung (darüber): Ausschreibung wird öffentlich publiziert, jeder kann teilnehmen
4) Selektives Verfahren: Unternehmer müssen Kriterien erfüllen, die der Bauherr aufstellen kann
-
- 1 / 45
-