Welche Ziele hat das Change Management?
- Veränderungsprozesse sollen effektiver und effizienter gestatet werden
- Veränderung ist ein zielgerichteter Prozess, der klar strukuriert und zeitlich begrenzt ist
- Informationsaustausch steigern
Nenne vier Beispiele zum Change Management.
- Einführung neuer Produkte, IT- und Software-Lösungen
- Anpassung bestehender Software
- Digitalisierung bestehender Arbeitsprozesse
- Anpassung des Geschäftsmodells (Fusionen)
Welches Ziel hat das Problem-Management?
- Die Ursache von Störungen zu finden und die Auswirkungen auf das Geschäft zu verringern.
- Problem-Management ist ein proaktiver Ansatz, der das erneute Auftreten von Problemen verhindert.
Wie funktioniert die 6 Schritte Methode im Problem-Management?
1. Problem tritt auf
2. Problem Identifizierung
3. Lösungssuche
4. Klassifizierung/Priorisierung des Problems
5. Problemanalyse
6. Lösungsvorschlag wird an User weitergegeben
Welche Aufgabe hat das Incident Management?
Incident Management ist der Support für einen Ausfall.
Sie klassifizieren den Ausfall und nehmen die Daten vom Anrufenden an.
Wenn sie den Ausfall nicht sofort beheben können, geben sie an den Service Desk weiter.
Falls Service Desk das Problem nicht lösen kann, fragen sie bei Spezialisten nach.
Anschließend wird der Lösungsweg dem Incident Management mitgeteilt und dokumentiert.
Welche Ziele hat das Incident Management?
- erfolgreichreiche Lösung von Problemen/Ausfällen
- Dokumentation des Lösungsweges
Was soll das Service Level Management erreichen?
- Abschließen von Verträgen mit Kunden
- Besprechen der Vertragsbedingungen
- Überprüfen der Verträge auf Zielführung für das Unternehmen
Welche Aufgaben hat das Service Level Management?
- Überprüfen und Überwachen des Service Levels
- Erfassen von Verbesserungsvorschlägen
- Bereitstellen der Vorlagen und Dokumentationen