Premium Partner

Grundlagen Rechnungswesen

Grundlagen des Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung BW551

Grundlagen des Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung BW551


Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 06.11.2022 / 07.08.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20221106_grundlagen_rechnungswesen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221106_grundlagen_rechnungswesen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufgabe des Rechnungswesen

Das Rechnungswesen ist ein Dokumentations-, und Kontrollinstrument.

- Erfassung Geld- und Gütertransaktionen zwischen Unternehmen und der Umwelt, sowie im Unternehmeninneren.

- Aufarbeitung des Dokumentationsmaterials als Entscheidungsgrundlage für die Unternehmensführung.

 

Was beinhaltet die Dokumentation?

- Ordnung und Übersicht im Unternehmen und im Aussen

- Aufzeichnung buchungsrelevanter Geschäftsvorfälle

- Überwachung von Liquiditäten, Förderungen, Verbindlichkeiten

- Höhe des Erfolges

- Beweismittel

- Grundlagen der Besteuerung

- Rechenschaftsablegung nach aussen

- Stand Vermägen und Kapital

Was beinhaltet das Rechnungswesen als Führungsinstrument?

- Planung die von Zahlen und Fakten ausgeht

- Entscheidungsinstrument; Argumente die auf Zahlen basieren

- Kontrollinstrument; Überprüfung abgeschlossener Projekte, Entscheidungen, macht externe Kontrolle möglich (Revision)

Hauptbereiche des Rechnungswesen

- Finanzbuchhaltung ( finanzielles RW, Unternehmensrechnung)

- Betriebliches Rechnungswesen ( Betriebsbuchhaltung, Kostenrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung)

- Kalkulation

Spezialbereiche des Rechnungswesen

- Planungsrechnung

- Finanzierung

- Investitionsrechnung

- Statistik

Was ist eine Bilanz?

Eine Bilanz ist eine Zeitrechnung, sie sagt nichts aus über die Veränderungen und Bewegungen während des Geschäftsperiode.

Was ist eine Erfolgsrechnung?

Die Erfolgsrechnung ist eine Zeitraumrechnung. Sie zeigt wie erfolgreich, während einer Abrechnungsperiode, die Geschäftstätigkeit war. 

Wozu eine mehrstufige Erfolgsrechnung?

Die mehrstufige Erfolgsrechnung gibt auch Schlüsse über die Ursachen von Gewinn und Verlust. Dabei gibt es zwei Bereiche:

- betrieblicher Bereich: Aufwendungen + Erträge aus dem Kernunternehmen

- neutraler Bereich : Erfolge aus Aufwendungen + Erträge die betriefsfremd ( z. Bsp Liegenschaften) oder periodenfremd bzw. ausserordentlich sind (z. Bsp Brände, hohe Verluste)