SAFS GfG
Zusammenfassung Prüfung GfG
Zusammenfassung Prüfung GfG
Set of flashcards Details
Flashcards | 87 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | Other |
Created / Updated | 13.02.2022 / 07.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220213_safs_gfg
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220213_safs_gfg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche Phasen unterscheidet man beim Armheben?
Unterscheidung nach Hauptaktivität der Muskulatur:
- Schultergelenkmuskulatur
- Schultergürtelmuskulatur
- Rückenstreckmuskulatur
Was ist der Unterschied zwischen mobilisieren und dehnen?
- mobilisieren: passiver Bewegungsapparat
- dehnen: aktiver Bewegungsapparat
Welche Dehnmethoden gibt es?
- dynamisch
- statisch (Dehnposition halten)
- aktiv (Antagonist angespannt)
- passiv (Dehnung dank Schwerkraft, Partner, Hilfsmittel)
- repetitiv (in Dehnposition reingehen, lösen, reingehen usw)
Welche Schutzreflexe haben wir besprochen?
Muskelspindel, Golgi-Sehnenorgan (=Sehnenspindel)
Wodurch werden die Muskelspindel aktiviert (Auslöser)?
Was ist die Folge (Wirkung)?
Dehnung (Längenveränderung des Muskels) --> Kontraktion der Muskulatur
Wodurch werden Sehnenspindel aktiviert (Auslöser)?
Was ist die Folge (Wirkung) ?
Spannung --> Kontraktion hemmen
Was macht einen guten Verkäufer aus?
Er gibt dem Kunden ein gutes Gefühl vor, während und nach dem Abschluss einer Mitgliedschaft
Du hast einen neuen Teilnehmer bei dir im Kurs. Was machst du nach der Lektion?
Ich stelle die Übergangsfrage : "Wie war die Lektion für dich?- Wie erwartet? - zu leicht? oder zu anstrengend?", höre zu und gebe dann eine Empfehlung fürs nächste Mal und begleite ihn zum Kundenbetreuer.
Nenne die 6-Stufen-Verkaufstechnik.
- Annähern
- Fragen stellen
- Angebot vorführen
- Bedürfnis festigen
- Verhandeln
- abschliessen
Warum ist nur Diät sinnlos?
Jojo-Effekt
Was versteht man unter dem Ruheumsatz (Grundumsatz) und dem Arbeitsumsatz?
Ruheumsatz (Gesamtumsatz): Energieverbrauch in Ruhe
Arbeitsumsatz: zusätzlicher Energieverbrauch durch Aktivität, Denken...
Was empfiehlst du einer Person, die abnehmen will?
Bewegung (Training) UND Ernährungsumstellung
Kraft- (Grundumsatz erhöhen durch mehr Muskelmasse) und Ausdauertraining (mehr Energie verbrauchen, besserer Fettstoffwechsel --> optimierte Mitochondrien)
Was ist esa?
Ein auf den Breiten- und Freizeitsport ausgerichtetes Sportförderprogramm des Bundes
Welche Kernkonzepte kennt esa?
Das andragogische Konzept (partnerschaftlicher Dialog), das sportmotorische Konzept (Physis,Psyche,Energie,Steuerung) und das methodische Konzept (wie Kurs vermitteln, gestalten)?
Was ist das wertvollste Endprodukt im Fitnesscenter?
Zufriedene Mitglieder die mitmachen und neue bringen
Was ist Fitness?
Fitness ist ein dynamischer Zustand von köperlichem, geistigem und sozialem Wohlbefinden, beeinflusst und herbeigeführt durch aktive Bewegung, die den individuellen Kenntnissen, Möglichkeiten, Bedürfnissen und Vorlieben von Personen, die Eigenverantwortung für ihre Leistungsfähigkeit übernehmen, angepasst ist.
Was versteht man unter Kondition?
momentane Leistungsfähigkeit, bestehend aus Leistungsfähigkeit (Körper) und Leistungsbereitschaft (Psyche)
Nenne die 5 Konditionsfaktoren
- Kraft
- Ausdauer
- Beweglichkeit
- Schnelligkeit
- Koordination
Was sind die Ziele im Fitnesstraining?
- Maximale Fähigkeit Bewältigung von individuellen Alltagsbelastungen
- maximale Gesundheit über das ganze Jahr
- maximale Fähigkeit zur Regeneration
- maximale Fähigkeit zur vegetativen Umstellung
Welche Bestandteile gehören zu einem Gelenk?
- Zwei mit knorpelüberzogene Knochenende
- Gelenkspalt
- Gelenkkkapsel
- Gelenkschmiere (Synovia)
- mehrere Verstärkungsbänder
Nenne zwei Hauptaufgaben der Skelettmuskulatur
- Bewegen
- Thermoregulation
Erkäre das Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung
Eine Belastung führt zu einer Leistungsabnahme. Während der Erholung baut der Körper verstärkt Reserven aus (Mehrausgleich), um zu einer zukünftigen Belastung besser gewachsen zu sein. Deshalb gilt: Belastung und Erholung bilden eine Einheit
Erstelle eine Skizze des Modells der Superkompensation bei optimaler Leistungssteigerung
- Ausgangsniveau
Je höher das individuelle Leistungsniveau bereits ist, umso geringer ist der zu erwartende Leistungszuwachs - Training
Das Abstimmen der Belastung auf die individuellen Belastungsverträglichkeit des Trainierenden gehört zu deinen Hauptaufgaben als Kursleiter - Ermüdung
Während dem Training nimmt die Leistungsfähigkeit ab. Denk daran: Gleiche Belastungen rufen unterschiedliche individuelle Reaktionen hervor. - Erholung
Zu häufiges oder zu hartes Training lassen dem Körper keine Chance zur vollständigen Erholung. Dass der Körper nicht nur Training, sondern auch Erholungspausen braucht, ist gerade sehr motivierten Kudnen oft schwer zu vermitteln. - Superkomensation (Mehrausgleich)
Die Superkompensation ist wie ein Schutz des Organismus vor einer erneuten Belastung. Bleiben weitere Belastungen aus, erfolgt dei Rückkehr auf das Ausgangsniveau. Optimal genutzt wird der Mehrausgleich, wenn der nächste Trainingsreiz möglichst im obersten Drittel der Anpassung erfolgt.
Erkäre die Arbeitsweisen der Muskulatur an einem Übungsbeispiel
Konzentrisch (dynamisch) Biceps-Curl: Beim Hochführen der Hantel (Curl), arbeitet u.a. der Bizeps konzentrisch
Statisch: wird das Gewicht bewegungslos gehalten, arbeitet der Bizeps statisch.
Exzentrisch (dynamisch): Wird die Hantel wieder gesenkt, arbeitet der Bizeps exentrisch
Was ist Training?
Eine zielgerichtete, plan- und regelmässige Belastung des Organismus mit dem Ziel Anpassungen auszulösen.
Erkläre Fitnesstraining im Vergleich zu Sport
Sport --> Leistung
- Maximieren der leistungsbestimmenden Konditionsfaktoren
- Wenige Jahre
- Häufiges Training
- Ziel: Wettkampf, Sieg
Gesundheit -->
- Harmonische Entwicklung aller Konditionsfaktoren
- Bis ins hohe Alter
- Regelmässiges Training
- Persönliche Ziele
Erkläre den Unterschied zwischen Belastung und Beanspruchung
Belastung: vorgegebene Anforderung, objektiv, messbar (z.B. Anz. Wiederholungen, Gewicht)
Beanspruchung: individuelle Reaktion, subjektiv
-
- 1 / 87
-