SAFS GfG
Zusammenfassung Prüfung GfG
Zusammenfassung Prüfung GfG
Kartei Details
Karten | 87 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 13.02.2022 / 07.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220213_safs_gfg
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220213_safs_gfg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist das wertvollste Endprodukt im Fitnesscenter?
Zufriedene Mitglieder die mitmachen und neue bringen
Was ist Fitness?
Fitness ist ein dynamischer Zustand von köperlichem, geistigem und sozialem Wohlbefinden, beeinflusst und herbeigeführt durch aktive Bewegung, die den individuellen Kenntnissen, Möglichkeiten, Bedürfnissen und Vorlieben von Personen, die Eigenverantwortung für ihre Leistungsfähigkeit übernehmen, angepasst ist.
Was versteht man unter Kondition?
momentane Leistungsfähigkeit, bestehend aus Leistungsfähigkeit (Körper) und Leistungsbereitschaft (Psyche)
Nenne die 5 Konditionsfaktoren
- Kraft
- Ausdauer
- Beweglichkeit
- Schnelligkeit
- Koordination
Was sind die Ziele im Fitnesstraining?
- Maximale Fähigkeit Bewältigung von individuellen Alltagsbelastungen
- maximale Gesundheit über das ganze Jahr
- maximale Fähigkeit zur Regeneration
- maximale Fähigkeit zur vegetativen Umstellung
Welche Bestandteile gehören zu einem Gelenk?
- Zwei mit knorpelüberzogene Knochenende
- Gelenkspalt
- Gelenkkkapsel
- Gelenkschmiere (Synovia)
- mehrere Verstärkungsbänder
Nenne zwei Hauptaufgaben der Skelettmuskulatur
- Bewegen
- Thermoregulation
Erkäre das Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung
Eine Belastung führt zu einer Leistungsabnahme. Während der Erholung baut der Körper verstärkt Reserven aus (Mehrausgleich), um zu einer zukünftigen Belastung besser gewachsen zu sein. Deshalb gilt: Belastung und Erholung bilden eine Einheit
Erstelle eine Skizze des Modells der Superkompensation bei optimaler Leistungssteigerung
- Ausgangsniveau
Je höher das individuelle Leistungsniveau bereits ist, umso geringer ist der zu erwartende Leistungszuwachs - Training
Das Abstimmen der Belastung auf die individuellen Belastungsverträglichkeit des Trainierenden gehört zu deinen Hauptaufgaben als Kursleiter - Ermüdung
Während dem Training nimmt die Leistungsfähigkeit ab. Denk daran: Gleiche Belastungen rufen unterschiedliche individuelle Reaktionen hervor. - Erholung
Zu häufiges oder zu hartes Training lassen dem Körper keine Chance zur vollständigen Erholung. Dass der Körper nicht nur Training, sondern auch Erholungspausen braucht, ist gerade sehr motivierten Kudnen oft schwer zu vermitteln. - Superkomensation (Mehrausgleich)
Die Superkompensation ist wie ein Schutz des Organismus vor einer erneuten Belastung. Bleiben weitere Belastungen aus, erfolgt dei Rückkehr auf das Ausgangsniveau. Optimal genutzt wird der Mehrausgleich, wenn der nächste Trainingsreiz möglichst im obersten Drittel der Anpassung erfolgt.
Erkäre die Arbeitsweisen der Muskulatur an einem Übungsbeispiel
Konzentrisch (dynamisch) Biceps-Curl: Beim Hochführen der Hantel (Curl), arbeitet u.a. der Bizeps konzentrisch
Statisch: wird das Gewicht bewegungslos gehalten, arbeitet der Bizeps statisch.
Exzentrisch (dynamisch): Wird die Hantel wieder gesenkt, arbeitet der Bizeps exentrisch
Was ist Training?
Eine zielgerichtete, plan- und regelmässige Belastung des Organismus mit dem Ziel Anpassungen auszulösen.
Erkläre Fitnesstraining im Vergleich zu Sport
Sport --> Leistung
- Maximieren der leistungsbestimmenden Konditionsfaktoren
- Wenige Jahre
- Häufiges Training
- Ziel: Wettkampf, Sieg
Gesundheit -->
- Harmonische Entwicklung aller Konditionsfaktoren
- Bis ins hohe Alter
- Regelmässiges Training
- Persönliche Ziele
Erkläre den Unterschied zwischen Belastung und Beanspruchung
Belastung: vorgegebene Anforderung, objektiv, messbar (z.B. Anz. Wiederholungen, Gewicht)
Beanspruchung: individuelle Reaktion, subjektiv
Erkläre die 20/80 Regel
Mit 20% Aufwand kann man 80% des persönlichen Leistungspotenzial erreichen.
Wie ist eine motorische Einheit aufgebaut?
Eine motorische Einheit besteht aus einer Nervenzelle und aller von ihr innervierten Muskelfasern
Wenn der Muskel kontrahiert, wird er.. ?
dicker, kürzer
Nenne die Warm-Up-Schritte
- March
- Step Touch
- Side to Side
- Straddle
- V-Step
- Heel Dig
- Tap Front/Sede/Back
- Heel Back
- Leg Curl
Was bezeichnet man als Stoffwechsel?
Alle Vorgänge, die Körpersubstanzen aufbauen, umwandeln oder abbauen (Betriebsstoffwechsel und Baustoffwechsel)
Wie heisst die universelle Energie im Körper?
ATP (Adenosintriphosphat)
Welche 4 Resynthese-Möglichkeiten für ATP gibt es?
- Kreatinphosphat
- Glukose ohne Sauerstoff
- Glukose mit Sauerstoff
- Fett mit Sauerstoff
Was entsteht bei der anaeroben Energiegewinnung aus Glukose?
Laktat, ATP
Was bestimmt, welche der 4 Resynthese-Möglichkeiten haupsächlich abläuft?
Dauer und Intensität der Belastung
Nenne mindestens 3 Gründe für eine gute Körperhaltung?
- Agonist und Antaagonist sind im Gleichgewicht
- Hauptstabilisatoren rekrutiert
- Hüft- und Gesässmuskel aktiviert
- neutrale Wirbelsäule
- Zugspannung auf der Wirbelsäule, Brust
Was macht eine gute Technik (Bewegungsqualität) aus?
- klare Anfangs- und Endpunkte
- kraftvolle Bewegungsausführung
- muskulär gestoppt
- Sicherheitsregeln
- in der Programmessenz
Zähle 3 Strukturen auf, die zum passiven Bewegungsapparat gehören und 3 die zum aktiven Bewegungsapparat gehören
- passiver Bewegungsapparat:
- Knochen
- Bänder
- Knorpel
- aktiver Bewegungsapparat
- Muskeln
- Sehnen
- Hilfsreinrichtungen
Welche Funktionskreise gibt es & was ist ihre Hauptfunktion?
- FK I: Kopf und Hals --> Wahrnehmen der Umwelt, Steuerzentrale
- FK II: Rumpf --> stabilisieren
- FK III: untere Extremitäten --> fortbewegen
- FK IV: obere Extremitäten --> Kontakt aufnehmen
Welche Belastungen sind für die Bandscheibe ungünstig?
- plötzliche oder grosse Druckbelastung
- einseitige (asymmetrische) Belastungen
- Scherkräfte (ab 30° abstützen)
- plötzliche Dehnungen (--> im Bewegungssektor bleiben)
Nenne die Sicherheitsregeln des Funktionskreises II:
- Bewegungsidee für das Training "Stell dir vor, jemand zieht dich mit einem Faden am Hinterkopf nach oben."
- Beckenstellung beachten
- Beim Vorneigen über 30° abstützen
- Maximal 8 einbeinige Hüftbewegungen auf dem gleichen Bein
- bei Rotation die Geschwindigkeit und den Bewegungssektor nach Brügger Beachten
- stossdämpfende Schuhe verwenden, auf gefederten Böden achten
Welche Bauchmuskeln sind für die Entlastung der Wirbelsäule am wichtigsten?
Die schrägen und der quere Bauchmuskel
Erkläre das Grundprinzip beim Aufbau einer Choreografie.
Grundprinzip: Immer nur eine Veränderung aufs Mal hinzufügen
Das bedeutet: A) Führe den Grundschritt an Ort ein. B) Füge eine Armbewegungen hinzu. C) Verschiebe dich im Raum
Beschreibe die Choreografie-Aufbaumethode "Add on"
Beim „Add on“ wird jede Bewegung nach dem Grundprinzip erlernt und abgeschlossen. Hast du die erste Bewegung so aufgebaut, fügst du eine neue Bewegung dazu, die du wiederum nach dem Grundprinzip aufbaust und abschliesst. Anschliessend wird die Kombination von Anfang an wiederholt und gegebenenfalls ein weiteres Bewegungsmuster angehängt. Sobald dieses nach dem Grundprinzip abgeschlossen ist, wird wieder von vorne begonnen.
Notiere folgende Werte: Ruhe-Hf; Hfmax (gemäss Faustformel)
- Ruhe-Hf: individuell
- Hfmax: 226-Alter (Frauen), 220-Alter (Männer)
Nenne negative Auswirkungen von zu hohen Laktatwerten?
- Schmerzen in der Muskulatur
- beeinträchtigt Bewegungskoordination
- Rezeptoren weniger empfindlich
- bremst Fettverbrennung und stimuliert Depotfetteinlagerung
- schwächt Immunsystem
- verlängert Regenerationszeit
Warum soll man (inkl. Kursleiter) Krafttraining machen?
- Spannkraft der Muskulatur erhöhen
- aktive Muskelmasse aufbauen
- Fettmasse abbauen
- Binde- und Stützgewebe festigen
- Körperhaltung und Figur verbessern
- körperliche Leistungsfähigkeit steigern
Beschreibe die Arbeitsweise der Muskulatur
- dynamisch (bewegend)
- konzentrisch (positiv, überwindend)
- exzentrisch (negativ, nachgebend)
- statisch (Haltearbeit)