Premium Partner

Beschaffungslogistik Derya Savici

Vorbereitung Prüfung

Vorbereitung Prüfung


Kartei Details

Karten 49
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 17.11.2021 / 09.10.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211117_beschaffungslogistik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211117_beschaffungslogistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Das magische Dreieck in der Beschaffungslogistik

Qualität - Liefertreue

Kosten - Beschaffungskosten, Lagerkosten, Kapitalbindungskosten

Zeit - Lieferzeit, Durchlaufzeit, Wiederbeschaffungszeit

Ziele und Aufgaben der Beschaffungslogistik

  • Hohe Lieferflexibilität sicherstellen (Ziel)
  • z.B. geeignete Lieferanten auswählen (Aufgabe)

 

  • Hohe Lieferqualität sicherstellen (Ziel)
  • z.B Qualitätsstandard setzen und einhalten (Aufgabe)

 

  • Tiefe Bestände garantieren (Ziel)
  • z.B. kurze Belieferungszyklen einbinden (Aufgabe)

 

  • Tiefe Einkaufspreise aushandeln (Ziel)
  • z:B optimale Mengendisposition vornehmen (Aufgabe)

 

  • Tiefe Lagerkosten sicherstellen (Ziel)
  • z.B. Günstige Standorte wählen (Aufgabe)

 

  • Tiefe Zulaufkosten sicherstellen (Ziel)
  • z.B. kurze Wege zum Lieferanten sicherstellen (Aufgabe)

Arten von Stücklisten

Mengen Stückliste

Struktur Stückliste

Baukasten Stückliste

Mengen-Stückliste

Gute Übersicht über den Inhalt eines Gutes

Auswirkungen von Preisänderungen können rasch beurteilt werden

Alle Teile sind gut sortiert

Struktur und Baugruppen sind nicht ersichtlich

Struktur Stückliste

Aufbau des Gutes ist erkennbar/nachvollziehbar

Bei vielen Wiederholteilen unübersichtlich, weil diese Teile mehrfach erscheinen

Maschinelle Verarbeitung ist möglich und sinnvoll

Baukasten Stückliste

Übersichtliche einstufige Darstellung

Änderungen sind einfach, da nur eine Stückliste pro Baugruppe

Unübersichtlich bei komplexen Erzeugnisstrukturen

Bedarfsrechnungen erfordern mehrere Bearbeitungen

Lagerstufen

Stufe 1 - Eingangslager

Stufe 2 und 3 - Produktionslager

Stufe 4 - Distributionslager 

5 Arten von Lagersystemen und ihre Vor- und Nachteile

Freilager 

+ preiswert, rasch veränderbar, Höhe, Gewicht unbeschränkt

- einfacher Zugang für Unbefugte, Automatisierung kaum möglich, Schwund möglich (Witterung)

Boden- und Flachlager

+ relativ preiswert, leicht veränderbar, Ware ist witterungsgeschützt

- Raumnutzung begrenzt, personalintensiv, Kommissionierung erschwert

Blocklager

+ niedrige Investitionen, meist geringe Lagerkosten, kaum störanfällig

- Unübresichtlich bei vielen Artikeln, Gefahr von Beschädigung, nicht einfache Entnahmen

Statische Regallager

+ problemloser Einzelzugriff, sehr übersichtlich, sachdienliche Lagerung

- relativ teuer im Aufbau, grosser Raumbedarf, Automatisierung eingeschränkt

Dynamische Regallager

+ optimale Lagerflächenauslastung, chaotische Lagerhaltung möglich

- sehr teuer im Aufbau (Investitionen), beschränkte Ausbaumöglichkeiten, störanfällig, hohe Wartungskosten