MV Teil IV
Ausbilderschein
Ausbilderschein
Kartei Details
Karten | 75 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 05.07.2021 / 26.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210705_mv_teil_iv
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210705_mv_teil_iv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Die tägliche Ausbildungszeit ist die Zeit
Die Ruhepausen für einen Jugendlichen betragen bei einer Arbeitszeit von 8 Stunden
Wann endet das Berufsausbildungsverhältnis?
Wer gilt als Kind im Sinne des Jugendarbeitsschutzgesetzes?
Jugendliche dürfen ohne Pause beschäftigt werden bis zu
Ob Jugendliche bestimmte nicht berufliche Veranstaltungen besuchen dürfen, regelt das/die
Welche Aushänge bzw Auslagen sind gesetzlich vorgeschrieben für Betriebe, die Jugendliche beschäftigen
Der Jugendliche ist über die Unfall- und Gesundheitsgefahren zu belehren
Für wen gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz?
Wann ist ein Prüfungsausschuss beschlussfähig?
Wer ist zuständig für die Überwachung der Ausbildung im Handwerk?
Welche Aussage über die Zusammensetzung eines Gesellenprüfungsausschusses ist richtig?
Wo sind die fachlichen Prüfungsanforderung für die Gesellenprüfung geregelt?
Bei nicht Bestehen der Gesellenprüfung verlängert sich das Ausbildungsverhältnis
Aus welchen Personen besteht ein Meisterprüfungsausschuss?
Nennen Sie die drei Bereiche der Berufsbildung nach dem BBiG !
- Berufsausbildung
- berufliche Fortbildung
- berufliche Umschulung
Wo liegen die Gesetzgebungskompetenzen für ...
a.) die schulische Ausbildung ?
b.) die betriebliche Ausbildung ?
a.) bei den Bundesländern
b.) beim Bund
Nennen Sie mindestens vier Gesetze und Berufsordnungsmittel, die Insbesondere für die handwerkliche Berufsausbildung gelten ?
- Berufsbildungsgesetz (BBiG)
- Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
- Handwerksordnung (HwO)
- Ausbildungsordnung
- Gesellenprüfungsordnung
- Berufsbildungsförderungsgesetz
Welches Gesetz legt die wesentlichen Inhalte des Berufsausbildungsvertrages fest ?
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Benennen und erläutern Sie die drei Staatsgewalten in der BRD und erklären Sie den Sinn der Teilung ?
- Legislative = gesetzgebende Gewalt z.B. Bundestag
- Judikative = rechtsprechende Gewalt z.B. Gericht
- Exekutive = ausführende Gewalt z.B. Regierung, Verwaltung, Behörden
- Sinn der Teilung ist: die Macht ist aufgeteilt, so daß sie nicht in einer Hand liegt. Dadurch wird eine Diktatur verhindert, die Gewalten kontrollieren sich gegenseitig.
Nennen Sie die Vertragspartner beim Abschluß des Berufsausbildungsvertrages, wenn der Lehrling minderjährig ist ?
- Der Ausbildende
- der Lehrling
- die Erziehungsberechtigten
Nennen Sie vier der Mindestangaben, die der Berufssusbildungsvertrsg enthalten muß ?
- Art, sachliche und zeitliche Gliederung sowie Ziel der Ausbildung
- Beginn und Dauer der Ausbildung
- Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte
- Dauer der regelmäßigen täglichen Arbeitszeit
- Dauer der Probezeit
- Zahlung und Höhe der Vergütung
- Dauer des Urlaubs
- Kündigungsvorraussdtzungen
Wann ist ein Berufsausbildungsvertrag rechtswirksam abgeschlossen ?
Schon nach mündlicher Absprache und Einigung
Wann muß der Berufsausbildungsvertrag schrieftlich niedergelegt werden ?
Vor Beginn der Ausbildung
Was versteht man unter der "Kulturhoheit der Länder" ?
Kulturhoheit der Länder bedeutet, daß die einzelnen Bundesländer ihre kulturellen Angelegenheiten wie z.B.
- Schulwesen
- Universitäten
durch eigene Gesetze regeln, die durchaus in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich sein können
Was hat die Handwerkskammer zu tun, wenn sie bei der Eignung Mängel feststellt ?
Die Handwerkskammer muß dem betrieb eine Frist setzen, in der die Mängel beseitigt werden müssen. Versäumt der Betrieb diese Frist oder ist der Lehrling durch die Mängel gefährdet, muß die Handwerkskammer dieses der zuständigen Behörde melden. Diese Behörde kann dann unter Umständen dem Betrieb das Ausbilden untersagen.
Nennen Sie die Pflichten des Lehrlings und die Pflichten des Ausbildenden!
Pflichten des Lehrlings
- Lernpflicht
- Teilnahmepflicht
• an der Berufsschule
• an überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen
• an den Prüfungen
• an ärztlichen Untersuchungen
- Weisungsgebundenheit
- Einhaltung der Betriebsordnung
- Pflegeliche Behandlung der Ausbildungsmittel
- Erholungspflicht im Urlaub
- Sorgfaltspflicht
- Verschwiegenheitspflicht
- Benachrichtigungspflicht I'm Krankheitsfall
Pflichten des Ausbildenden
- Ausbildungspflicht
- Freistellungspflichf
• zur Berufsschule
• für überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen
• für Prüfungen
• für ärztliche Untersuchungen
- Benennung weisungsberechtigter Personen
- Aufsichtspflicht
- Berichtsheftkontrolle
- Bereitstellung der Ausbildungsmittel
- Charakterische Förderung sowie sittlicher und körperlicher Schutz
- Zeugnispflicht
- Vergütungspflicht
An wen können Sie sich wenden, wenn Sie Probleme mit Ihrem Lehrling haben ?
- an den Ausbildungsberater der Handwerkskammer
- an den Lehrlingswart der Innung
- an den Lehrlingsatreitigkeitenausschuß
Der Lehrling hat eine Gehorsamspflicht zu erfüllen, d.h. er ist weisungsgebunden. Wo ist diese Pflicht festgeschrieben ?
Im Berufsbildungsgesetz (Pharagraph 9/3) bzw. im Berufsausbildungsvertrag
Welche Mindestinhalte muß eine Ausbildungsordnunf enthalten ?
- Bezeichnung des Berufes
- Dauer der Ausbildung
- Ausbildungsberufsbild
- Ausbildungsrahmenplan
- Prüfungsanforderungen
-
- 1 / 75
-