MV Teil IV
Ausbilderschein
Ausbilderschein
Kartei Details
Karten | 75 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 05.07.2021 / 26.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210705_mv_teil_iv
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210705_mv_teil_iv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie die drei Bereiche der Berufsbildung nach dem BBiG !
- Berufsausbildung
- berufliche Fortbildung
- berufliche Umschulung
Wo liegen die Gesetzgebungskompetenzen für ...
a.) die schulische Ausbildung ?
b.) die betriebliche Ausbildung ?
a.) bei den Bundesländern
b.) beim Bund
Nennen Sie mindestens vier Gesetze und Berufsordnungsmittel, die Insbesondere für die handwerkliche Berufsausbildung gelten ?
- Berufsbildungsgesetz (BBiG)
- Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
- Handwerksordnung (HwO)
- Ausbildungsordnung
- Gesellenprüfungsordnung
- Berufsbildungsförderungsgesetz
Welches Gesetz legt die wesentlichen Inhalte des Berufsausbildungsvertrages fest ?
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Benennen und erläutern Sie die drei Staatsgewalten in der BRD und erklären Sie den Sinn der Teilung ?
- Legislative = gesetzgebende Gewalt z.B. Bundestag
- Judikative = rechtsprechende Gewalt z.B. Gericht
- Exekutive = ausführende Gewalt z.B. Regierung, Verwaltung, Behörden
- Sinn der Teilung ist: die Macht ist aufgeteilt, so daß sie nicht in einer Hand liegt. Dadurch wird eine Diktatur verhindert, die Gewalten kontrollieren sich gegenseitig.
Nennen Sie die Vertragspartner beim Abschluß des Berufsausbildungsvertrages, wenn der Lehrling minderjährig ist ?
- Der Ausbildende
- der Lehrling
- die Erziehungsberechtigten
Nennen Sie vier der Mindestangaben, die der Berufssusbildungsvertrsg enthalten muß ?
- Art, sachliche und zeitliche Gliederung sowie Ziel der Ausbildung
- Beginn und Dauer der Ausbildung
- Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte
- Dauer der regelmäßigen täglichen Arbeitszeit
- Dauer der Probezeit
- Zahlung und Höhe der Vergütung
- Dauer des Urlaubs
- Kündigungsvorraussdtzungen
Wann ist ein Berufsausbildungsvertrag rechtswirksam abgeschlossen ?
Schon nach mündlicher Absprache und Einigung
Wann muß der Berufsausbildungsvertrag schrieftlich niedergelegt werden ?
Vor Beginn der Ausbildung
Was versteht man unter der "Kulturhoheit der Länder" ?
Kulturhoheit der Länder bedeutet, daß die einzelnen Bundesländer ihre kulturellen Angelegenheiten wie z.B.
- Schulwesen
- Universitäten
durch eigene Gesetze regeln, die durchaus in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich sein können
Was hat die Handwerkskammer zu tun, wenn sie bei der Eignung Mängel feststellt ?
Die Handwerkskammer muß dem betrieb eine Frist setzen, in der die Mängel beseitigt werden müssen. Versäumt der Betrieb diese Frist oder ist der Lehrling durch die Mängel gefährdet, muß die Handwerkskammer dieses der zuständigen Behörde melden. Diese Behörde kann dann unter Umständen dem Betrieb das Ausbilden untersagen.
Nennen Sie die Pflichten des Lehrlings und die Pflichten des Ausbildenden!
Pflichten des Lehrlings
- Lernpflicht
- Teilnahmepflicht
• an der Berufsschule
• an überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen
• an den Prüfungen
• an ärztlichen Untersuchungen
- Weisungsgebundenheit
- Einhaltung der Betriebsordnung
- Pflegeliche Behandlung der Ausbildungsmittel
- Erholungspflicht im Urlaub
- Sorgfaltspflicht
- Verschwiegenheitspflicht
- Benachrichtigungspflicht I'm Krankheitsfall
Pflichten des Ausbildenden
- Ausbildungspflicht
- Freistellungspflichf
• zur Berufsschule
• für überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen
• für Prüfungen
• für ärztliche Untersuchungen
- Benennung weisungsberechtigter Personen
- Aufsichtspflicht
- Berichtsheftkontrolle
- Bereitstellung der Ausbildungsmittel
- Charakterische Förderung sowie sittlicher und körperlicher Schutz
- Zeugnispflicht
- Vergütungspflicht
An wen können Sie sich wenden, wenn Sie Probleme mit Ihrem Lehrling haben ?
- an den Ausbildungsberater der Handwerkskammer
- an den Lehrlingswart der Innung
- an den Lehrlingsatreitigkeitenausschuß
Der Lehrling hat eine Gehorsamspflicht zu erfüllen, d.h. er ist weisungsgebunden. Wo ist diese Pflicht festgeschrieben ?
Im Berufsbildungsgesetz (Pharagraph 9/3) bzw. im Berufsausbildungsvertrag
Welche Mindestinhalte muß eine Ausbildungsordnunf enthalten ?
- Bezeichnung des Berufes
- Dauer der Ausbildung
- Ausbildungsberufsbild
- Ausbildungsrahmenplan
- Prüfungsanforderungen
Wieviele Unterrichtsstunden muß ein Berufsschultag gedauert haben, damit er als ganzer Arbeitstag gilt ?
Der Berufsschultag muß mehr als 5 Unterrichtsstunden gedauert haben.
Wer überwacht die Einhaltung des Jugendarbeitsschutzgesetzes
Das Gewerbeaufsichtsamt
Wer gilt als Kind im Sinne des
Jugendarbeitsschutzgesetzes ?
Als Kind im Sinne des JArbSchG gilt derjenige, der noch nicht 15 Jahre alt ist sowie Jugendliche, die noch der Vollzeitschulpflicht unterliegen
Welche Regelungen über die Anzahl der Urlaubtsge enthält das Jugendarbeitsschutzgesetzes?
Der Urlaub beträgt jährlich
1. mind. 30 Werktage,wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist.
2. mind. 27 Werktage, Weinbeere Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist.
3. mind. 25 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist.
Was kann ein Lehrling tun,wenn er durch die Gesellenprüfung gefallen ist ?
- er kann die Prüfung zweimal wiederholen
-er kann auf eine Wiederholung verzichten
- er kann das Ausbildungsverhältnis bis zur nächsten Prüfung verlängern, maximal 1 Jahr
- bei mangelhafter Ausbildung Schadenersatz verlange
Welches ist das höchste Gesetz der BRD?
Das Grundgesetz
Es gibt zwei Möglichkeiten,wann das Berufsaubildungsverhältnis endet! Welche?
1. mit dem Ablauf der vertraglichen Ausbildungszeit
2. mit dem bestehen der Gesellenprüfung
Es hievt drei verschiedene Eignungen, die vorhanden sein müssen, um ausbilden zu dürfen! Welche?
- persönliche Eignung
- fachliche Eignung
- sachliche eignung
Welche Eignung braucht
a) der Ausbilder ?
b) der Auszubildende?
a) persönliche und fachliche Eignung
b) sachliche Eignung
Wer überwacht das Vorhandensein der Eignungen im Handwerk?
Die Handwerk
Der Lehrling hält sich für die Ausbildung bereit, diese kann aber aufgrund eines Großbrandes im Betrieb nicht durchgeführt werden!
Wie lange muss die Vergütung fortgezahlt werden ?
6 Wochen
Wie lange muss die Probezeit mindestens dauern und wie lange darf sie höchstens dauern ?
Sie muss mindestens 1 Monat und darf höchstens 4 Monate dauern.
Wie setzt sich ein Gesellenprüfungsausschuß zusammen ?
Der Gesellenprüfungsausschuss besteht aus mindestens 3 Mitgliedern:
In gleicher Anzahl Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sowie mindestens 1 Berufsschullehrer.
Wieviele Mitglieder müssen anwesend sein, damit der Gesellenprüfungsausschuß beschlußfähig ist ?
Es müssen mindestens zwei Drittel der Mitglieder anwesend sein, mindestens jedoch 3 Mitglieder
Wie setzt sich ein Meisterprüfungsausschuß zusammen ?
- ein Vorsitzender
- 2 Meister in Arbeitgeberstellung
- 1 Meister in Arbeitnehmerstellung
- 1 Prüfer fürbdoebteile III und I
Wie sind sie Überstunden eines jugendlichen Lehrlings nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz auszugleichen?
Durch Freizeit innerhalb der nächsten drei Wochen.
Wie lange dürfen Jugendliche ohne Pause beschäftigt werden ?
Maximal 4,5 Stunden
Wie lange muss die Arbeit unterbrochen werden , damit es laut Jugendarbeitsschutzgesetz als Pause gilt ?
Mindestens 15 minuten
Welche Aufgaben hat die Handwerkskammer im Zusammenhang mit der Berufsausbildung?
- Feststellung der Eignungen des Ausbildenden, des Ausbilders und des Betriebes
- Führen der Lehrlingsrolle
- Erlass von Prüfungsordnungen
- Überwachung der Ausbildung
-Einsetzen der Prüfungsausschüsse
-Verkürzung bzw. Verlängerung der Ausbildung
- Regelung der überbetrieblichen Ausbildung
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit ein Lehrling zur Gesellenprüfung zugelassen wird ?
- Absolvierung der Ausbildungszeit bzw. Ende der Ausbildung nicht später als 2 Monate nach dem Prüfungstermin
- Eintragung in die Lehrlingssrolle
- Teilnahme an der Zwischenprüfung
- Berichtsheft ist geführt
Beschreiben Sie kurz was ein Anforderungsprofil ist !
Ein Anforderungsprofil beschreibt die Anforderungen, die ein Betrieb an einen neuen Mitarbeiter, z.B. einen Lehrling stellt.
Nennen Sie die fünf Angaben, die ein Zeitungsinserat enthalten sollte!
1. Wir sind Kurze Beschreibung des Betriebes
2. Wir suchen Welcher Beruf wird ausgebildet
3. Wir erwarten Darstellung des Anforderungsprofil
4. Wir bieten Welche Leistung erbringt der Betrieb
5. Wir bitten um Welche Art der Bewerbung, bis wann
a) Welche Lernorte umfasst das duale System und welche Aufgaben diese ?
b) Nennen sie Vorteile und Nachteile des dualen Systems!
c) Welche anderen Möglichkeiten der Berufsausbildung gibt es und welche Vor- Nachteile haben diese?
d) Welche Ausbildungssystem halten Sie für das Beste ( Begründung )
a) Lernort Schule :
-Vermittlung beruflicher Fachtheorie
- Vermittlung von Allgemeinbildung
Lernort Betrieb :
- Vermittlung von fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten
- Vermittlung von Berufserfahrung
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
- Vorbereitung auf Beruf und Prüfung
- Vermittlung einer positiven Einstellung zur Arbeit
Überbetriebliche Ausbildung:
- Anpassung an die technische Entwicklung
- Ergänzung der Ausbildung
b) Vorteile :
- praxisnahe Ausbildung
- Ausbildung unter realen Bedingungen
- Berufserfahrungen sammeln
- leichter Übergang von Schule in Beruf
Nachteile :
- Ausnutzung der Lehrlinge als billige Arbeitskraft
- Ausbildung im Betrieb nicht systematisch
- Berufsschulen zu praxisfern
- mangelnde Abstimmung zwischen Betrieb und Schule
c.) Ausbildung nur im Betrieb
Vorteile:
- praxisnahe Ausbildung
- viel Berufserfahrung
Nachteile :
- Ausbildung nicht systematische, da produktionsabhängig
- Vernachlässigung der Fachtheorie
Ausbildung nur in der Schule
Vorteile :
- systematische Ausbildung
- Erweiterung der Allgemeinbildung
- hoher Anteil an Fachtheorie
Nachteile :
- nicht praxisnah
- keine Berufserfahrung
- zu theoretisch
- Vernachlässigung des technischen Fortschritts
d) selber nachdenken !
Der Lehrling hält sich für die Ausbildung bereit. Diese kamm aber aufgrund eines Großbrandes im Betrieb nicht durchgeführt werden.
Wie lange muß die Vergütung fortgezahlt werden?
Welche Aussage über den Geltungsbereich des Berufsbildungsgesetzes ist richtig?