Premium Partner

3AP01 G02-01 – Pathophysiologie

3AP01 G02-01 – Pathophysiologie

3AP01 G02-01 – Pathophysiologie


Kartei Details

Karten 14
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 11.05.2021 / 29.05.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210511_3ap01_g0201_pathophysiologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210511_3ap01_g0201_pathophysiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Epilepsie

- anfallsartige Spontanentladungen der zentralen Neuronen -Bei einem einmaligen Anfall wird nicht von Epilepsie gesprochen. Man unterscheidet zwischen generalisierten (= ganzes Gehirn ist betroffen) und partiellen/fokalen (= An-fall ist nur in einem Bere

Status Epileptikus

  • lebensbedrohlicher Zustand
  • dauert über 5 Minuten oder der Betroffene hat mehrere Anfälle nacheinander, ohne dass er dazwischen das Bewusstsein erlangt.

  1. Ursachen und Risikofaktoren vom Status Epilepticus

  • Entzündungen (Enzephalitis)
  • Hirninfarkte/-blutungen
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Narben von Operationen am Gehirn
  • Tumore
  • Gefässmissbildungen
  • Angiome (Blutschwämme / Aneurismen am Kopf)
  • perinatale Hirnschäden
  • metabolische Entgleisungen
  • Schlafentzug
  • Schon bekannte Anfallsleiden

 

im Alter:

  • Hirndurchblutungsstörungen
  • Kopfverletzungen, Tumore, Demenz, …
  • ältere Menschen reagieren teils sehr sensibel auf Medikamente, die die Reizschwelle senken

Symptome vom Status Epilepticus

Die Symptome sind abhängig von der Art der Epilepsie.  Beim Grand-Mal-Status kommt es typischerweise zu den tonisch-klonischen Bewegungen. Während den klonischen Phase komm es zu Apnoe mit Zyanose, Tachykardie und Hypertonie.

 

 

Es kann zu Einnässen kommen. Der Betroffene hat Schaum vor dem Mund, was bei einem Zungenbiss auch blutig sein kann. Es besteht eine Aspirationsgefahr.

 

Epilepsie im Alter:

  • Anfall bei älteren Menschen oft ohne Krampfen
  • meist fokale Anfälle mit Sprachstörungen, Bewusstseinseinschränkungen und zurückbleibender Verwirrtheit

 

Diagnostik (Status Epilepticus)

  • (Fremd-) anamnese zum Anfallsgeschehen
  • allg. Laborparameter
  • Bildgebung: CT, MRI, evtl. mit Angiografie
  • EEG
  • Lumbalpunktion mit Liquoruntersuchung (Ausschluss der Enzephalitis)

Komplikationen (Status Epilepticus)

Meist klingen die Anfälle nach ca. 2 Min von selbst ab

  • Hyperthermie
  • Hypoxie
  • Hypotonie
  • Azidose

Behandlungsstrategien (Status Epilepticus)

  • medikamentöse Therapie
  • chirurgische Eingriffe (falls keine Behandlung durch Medikamente möglich ist)

Erstmassnahmen (status epilepticus)

  • ABC-Regel
  • verletzungssichere Lagerung
  • Freihalten der Atemwege: z.B. Entfernung von Prothesen, Erbrochenes absaugen
  • Keine Gummikeile o.ä. zw. die Zähne schieben
  • Kopftieflage, Seitenlage
  • VP überwachen inkl. Blutzucker
  • O2-Gabe
  • Benzodiazepine verabreichen
  • Intubation bei längerer insuffizienter Atmung