Organisation
---
---
Set of flashcards Details
Flashcards | 27 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 08.05.2021 / 04.06.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210508_organisation_oLvl
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210508_organisation_oLvl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Einliniensystem
1. Chef an oberster Stelle
2. zweithöchste Eintscheidungsbefugnis
3. Die die Aufgaben ausführen
Vorteil
- klare Struktur -> Aufstiegsmöglichkeiten
- Aufgaben können delegiert werden
Nachteil
- strenge Hierarchie
- keine Motivation
- Ausfälle der Mitarbeiter, weil die einzelne M. auf etwas spezialisiert ist
Stabsstelle
Entlastung und Beratung der übergeordneten Stelle ohne Weisungsberechtigung wie Sekretariat meist oval
- Untersützung der Linienstellen
- Hierarchie ohne Stabsstelle
- Kontrollspanne mit Stabsstelle / Chef / Führungskräfte
Dienstweg
Kommunikationsweg für Weisungen und Informationen
- Wo soll der M. als erstes für Infos zugehen?
Kontrollspanne
Leitungsspanne inkl. Ellipsen
- Instanz über der Leitung
-> VR
--> Festlegung der Organisation
--> Erstellung Geschäftsbericht
--> Ernennung & Abberufung Geschäftsführung
-> Revision
-> GV
Funktionale Gliederung
Gliederung nach Tätigkeiten, die nur 1 anbieten
1. Chef
2. Einkauf / Produktion / Vertrieb / Administration
Vorteil
- kurze Dienstwege
- Bündelung Fachwissen
Nachteil:
- Hohe Bürokratie
- schwierig Verbesserungen umzusetzen
- nicht für grosse Unternehmen / viele Angebote von Produkten
- Übersicht geht verloren
Spartengliederung / Division
- Gliederung nach Produkten oder Märkten (geografisch / Käufergruppen)
- Hierachie
- Einliniensystem
1. Produkte
2. Markt
3. geografisch / Kundengruppe
Vorteil
- für grosse Unternehmen, da übersichtlich
- sehr flexibel
Nachteil
- Gemeinsame Interesse unterschiedlich
- Gleiche Aufgabe kann doppelt gemacht werden
Profit-Center Organisation
- Spartenorganisation
- Für Unternehmen gegliedert in Märkten / Produkten
- besitzen über weit gehende Freiheiten
- jede Abteilung ist selbst für den Gewinn verantwortlich bzw. jede Abteilung ist eine eigene Unternehmung
- sehr flexiblel
- aber dafür evtl. Doppelspurigkeit
Aufbauorganisation: Linienorganisation
1. Geschäftsleitung
- Einkauf
- Produktion
- Vertrieb
- Administration
Vorteile
- einfachste Form
- Zuständigkeiten und Kompetenzen klar definiert
Nachteile:
- Lange Entscheidungswege
- Überlastung Geschäftsleitung
- Möglicherweise keine Fachkompetenz der Vorgesetzten
Stab-Linienorganisation
1. Geschäftsleitung
- unterstützt durch Sekretariat & Rechtsdienst
- Einkauf
- Produktion
- Vertrieb
- Administration
Vorteile:
- Entlastung der Linienstellen
- Bessere Entscheide wegen dem Know-How der Stäbe
Nachteile:
- keine Weisungsbefugnis
- fehlende Erfahrung
- teuer
Matrixorganisation
- nach 2 Kriterien gleichtzeitig gegliedert, wie eine Tabelle. Dies führt zu Mehrfachunterstellungen der Mitarbeiter
Vorteile:
- Betrachtung durch 2 Seiten
- bessere Führung
- Spezialisierung der Führung
Nachteile:
- Hoher Kommunikationsbedarf
- Langer und zeitaufwändiger Entscheidungsprozess
Breitengliederung
Breitengliederung:
- wenig Hierarchiestufen
1. Leitung
2. folgt einzelne Führungspositionen und nichts darunter
Vorteile:
- einheitliche Führung
- kurze Dienst- Informationswege
- wenig Informationsverluste
Nachteile
- Überforderung der Führungskräfte
Tiefengliederung
Tiefengliederung
- viele Hierarchiestufen
1. Leitung
2. Führung
3. etc...
Vorteile:
- Entlastung der Führungskräfte
- Genügend Zeit für Mitarbeiter
- mehr Aufstiegsmöglichkeiten
Nachteile
- lange Informationswege
- einheitliche Führung schwieriger
- unübersichtlich
- bürokratischer Aufwand
Ablauforganisation
- mittels Flussdiagram dargestellt
ovaler Kreis: Start
Rechteck: Tätigkeit (was macht man)
Quadrat: Entscheidung (was wird entschieden)
Kreis: Neue Verbindungsstelle
Führung Grundschema
Planung
Entscheidung
Anordnung
Kontrolle
Personalbedarfsermittlung
1. Personalbedarfsermittlung
- wv Mitarbeiter sind benötigt (inkl. Berücksichtigung der Absenzen / Arbeitsqualität)
- Wo sind Mitarbeiter nötig
- Wann werden Mitarbeiter am meisten gebraucht
- Welche Qualifikationen müssen M. mitbringen
Personalbeschaffung
2. Personalbeschaffung
INTERN
Vorteile
- keine Einarbeitungszeit
- Einschätzung der Mitarbeiter bzw. keine Fehlbesetzung
- Kostensparend
Nachteile:
- kein neues Know-How
- die andere Stelle des M. muss neu besetzt werden
EXTERN
Auswahl:
- Interview /Lebenslauf / Referenzen / Tests durch Assessement Center für Eignung & Entwicklungspotenzial
Personalhonorierung & Motivation
Anreiz, dass die M. auch in der Unternehmung bleiben
- monetär
-> Lohn
nicht monetär
- Arbeitszeiten
- Weiterbildung
Lohnfestsetzung
- anorderungsgerecht -> schwierigere Aufgaben werden auch besser entlohnt
- leistungsgerecht -> wv wird geleistet z.B Überstunden
- verhaltensgerecht -> verhält man sich adäquat ggü. Vorgesetzten zb.
- sozialgerecht -> Kinderzulagen
Zeitlohn
- nach Stunden / Monaten gemessen
- wird im voraus festgesetzt
- unabhängig von der Leistung
- 13. Monatslohn
Vorteil: gerecht
Nachteil: Keinen Leistungsanreiz
Akkordlohn
- nach Leistung gemessen
- mengenmässig berechnet -> wv Stück produziert er?
- Vorteil: Leistungsanreiz
Nachteil: Unsorgfältig, verletzungsgefahr wegen dem Druck, Qualität sinkt aufgrund zeitdruck
Provision
- Bemessung nach erzieltem Ergebnis, z.b Versicherung
- z.B auf dem gesamtem geleisteten Umsatz eine Provision
- beim Verkauf
Vorteil: Leistungsanreiz
Nachteil: Vernachlässigung administrative Arbeit, Leistungsdruck
Prämienlohn
- Grundlohn + Prämie
- Prämie wird ausbezahlt, wenn die vorausgelegten Ziele erreicht werden
- Vorteil: Leistungsanreiz
Nachteil: Subjektive Bemessung, Leistungsdruck, hohe Mitarbeiterkosten, Ziele sind schwierig zu beurteilen, ob schwer / einfach zu erreichen
Mitwirkungsmöglichkeiten
- Selbstbestimmung
-> Arbeitsplatzeinrichtung
- Mitbestimmung
-> Stimmrecht in Projektgruppen
- Mitsprache
-> eigene Vorschläge / Meinungsäusserung
- Information
-> Infos der Entscheidungen
Personalfreistellung
- andere Abteilung
- Kurzarbeit
- Kündigung
- Beendigung Arbeitsverhältnis infolge Ausnutzung der Ordnung
Stellenbeschreibung & Inserat & Pflichtenheft
Stellenbeschreibung
- Aufgaben & Anforderungen genau beschrieben
- intern
- Bruttolohn oftmals vorhanden
Inserat
- Öffentlich
- Allgemein
Pflichtenheft
- auf eine Person bezogen
- intern
- Auflistung von Aufgaben
Gratifikation
Schenkung für alle Mitarbeiter bei einem guten Geschäftsjahr z.B.
Organisationsarten
- Stellenbeschreibung
- Organigramm
- Ablauforganisation
-
- 1 / 27
-