Finanzielle Führung (Mittelflussrechnung)
Mittelflussrechnung
Mittelflussrechnung
Set of flashcards Details
Flashcards | 78 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | Other |
Created / Updated | 07.02.2021 / 23.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210207_finanzielle_fuehrung_mittelflussrechnung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210207_finanzielle_fuehrung_mittelflussrechnung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Leverage- Effekt: Positive Hebelwirkung:
Positive Hebelwirkung:
Die EK-Rendite wird massiv höher, wenn der Anteil FK hoch is, sofern der FK-Zinssatz niederig ist als das GK-Rendite
Negative Hebelwirkungen:
Die EK-Rendite wird massiv kleiner, wenn der Anteil FK hoch ist, sobald die GK-Rendite unter dem FK-Zinssatz
Rentabilität des Gesamtkapitals:
Wertschöpfung
Zwischen dem Zinsfuss für FK und der Eigenkapitalrendite
Weitere Kennzahlen der ER:
Bruttogewinnmarge
EBIT-Marge
Gewinn-Marge
Umsatz pro Mitarbeiter
Umsatz pro Verkaufs-m2
Cashflow-Kennzahlen:
Cashflow/Investitions-Verhältnis
Verschuldungsfaktor
Zinsdeckungsfaktor
Cashflow-Marge
Cashflow/Investitions-Verhältnis:
Können die Investitionen durch den Cashflow finanziert werden oder muss zusätzlich Kapital beschafft werden
Ziel: Höher als 100 %
Free-Cashflow
Kapitalbedarf bedeutet weniger als 100 %
Verschuldungsfaktor:
WIe viele Jahre wird derselbe Cashflow benötigt, um die vorhandene Effektivverschuldung vollständig zurückzuzahlen
Wert sollte unter 5 sein
Bonitätsbeurteilung
Höhe der Schulden im Vordergrund
Zinsdeckungsfaktor:
Wie oft können die Fremdzinsen aus der Geschäftstätigtkeit bezahlt werden
Wert sollte über 5 sein
Bonitätsbeurteilung
Zinsbelastung steht im Vordergrund
Cashflow Marge:
Wie viel Prozent des Umsatzes unter dem Strich als Geldzufluss bleibt
Branchenabhängig
Aktivitätskennzahlen:
Debitoren
Lager
Kreditoren
Debitoren:
Debitorenumschlag
Debitorenfrist
Debitoren: Frist
Zahlungsfrist -> Debitorenfrist
Debitorenbewirtschaftung
Lager:
Lagerumschlag
Lagerdauer
Lagerkennzahlen:
Lagerbestände
Lagerkosten
Lieferbereitschaft
Kreditorenkennzahlen:
Kreditorenumschlag
Kreditorenfrist
Kreditorenpflichten, Probleme, Konditionen:
Zahlungsverpflichtungen
Liquiditäts- und Finanzierungsprobleme
Einkaufskonditionen
Über welche Punkte gibt eine Mittelflussrechnung Auskunft?
-Mittelherkunft und Mittelverwendung in den Bereichen:
a) Betriebstätigtkeit/ Geschäftstätigkeit
b) Investitionsbereich
c) Finanzierungsbereich
Was ist ein Fonds?
Bei der Geldflussrechnungn: Die Zusammensetzung von verschieden Konten:
-Fonds Geld
-Fonds Geld Netto
-Fonds Flüssige Mittel
-Fonds Flüssige MIttel Netto
Welche Vorgänge sind Ursachen für Einnahmen, d.h. für eine Fondserhöhung?
Betriebstätigkeit: Kundenzahlungen, Mieteinnahmen, Zinseinahmen
Investitionsbereich: Verkäufe von AV, Wertschriften
Finanzierungsbereich: Kapitalbeschaffung FK + EK
Welche Vorgänge sidn Ursachen für Ausgaben, d.h. für eine Fondsabnahme?
Betriebstätigkeit: Lieferantenzahlungen, Lohnzahlungen, Mietzinszahlungen, Zinszahlungen, Versicherungszahlungen, Strom ect.
Investitionsbereich: Käufe an AV, Wertschriften
Finanzierungsbereich: Amortisationen, Kapitalherabsetzung, Gewinnausschüttung
Wie kann die Innenfianzierung auch noch genannt werden?
- Geschäftstätigkeit, Betriebstätigkeit, Umsatzbereich
Welche Darstellungsformen kennen Sie für eine Geldflussrechnung?
- Berichtsform, theoretisch auf Kontenform
Welche Bilanzkonten müssen Sie bei einer Mittelflussrechnung "Fonds Geld" beim Warenertrag mit berücksichtigen?
Welches Resultat erhalten Sie?
Warenertrag
+Abnahme Debitoren
-Zunahme Debitoren
+Zunahme Anzahlungen von Kunden
-Abnahme Anzahlungen von Kunden
= Kundenzahlungen
Welche Bilanzkonten müssen Sie bei einer Mittelflussrechnung "Fonds Geld" beim Warenaufwand mit berücksichtigen?
Welches Resulat erhalten Sie?
-Warenaufwand
-Zunahme Warenvorräte
+Abnahmen Warenvorräte
= Wareneinkauf
- Abnahme Kreditoren
+Zunahme Kreditoren
-Zunahme Vorauszahlungen an Lieferanten
-Abnahme Vorauszahlungen An Lieferanten
= Lieferantenzahlungen
Wie ist die indirekte Cashflow-Darstellung aufgebaut?
Reingewinn
+ nicht bare Aufwände
- nicht bare Erträge
+/- Veränderungen NUV
= Cashflow
Welche Aussagen ermöglicht der Cashflow?
-Wie viele Liquidität wird durch die Betriebstätigkeit erwirtschaftet
-Wie viel Liquidität für Investitionen, Schuldentilgung, Divivdenzahlungen und Äufnung von flüssigen Mittel zur Verfügung stehen.
Was sagt der Cashflow Unternehmnung netto aus?
-Wie viel Liquidität nach der Auszahlung von Dividenden für Investitionen, Schuldentilgung udn Äufnung von flüssigen Mittel zur Verfügung stehen.
Was sagt Ihnen der Verschuldungsfaktor?
Berechnung: Effektivverschuldung : Cashflow = X Jahre
Wie viele Jahre der gleiche Cashflow erwirtschaftet werden muss, um die bestehenden Schulden ohne Gewinnausschüttung und Investitionen vollständig zurückzuzahlen.
Ziel: Nicht höher als 5 Jahre
Was ist der Unterschied zwischen strategischer Planung und operativer Planung?
Strategisch Operativ
Wer ist zuständig: Verwaltungsrat Geschäftsleitung
Form: Verbal (Text) Zahlenlastig
Zeithorizont: 5-10 Jahre 1-3 Jahre
Grundgedanke: Machen wir die richtigen Dine? Machen wir die Dinge richtig?
Was sind Gesamtpläne?
Mittels systematischer Erfassung der Teilpläne enstehen Gesamtpläne
Planzbilanz, Planerfolgsrechnung, Planmittelflussrechnung, Plan-BAB und neue Kostensätze
Was sind Teilpläne?
Die einzelnen Pläne bilden die formelle Vorlage zur Erarbeitung des wermässigen Zahlengerüstes.
Absatzplan, Produktionsplan, Materialplan, Personalplan, Kapazitätsplanung, Gemeinkostenplan, Investitonsplan, Projektplan, Kapitaldienstplan, Forschungs und Entwicklungsplan
-
- 1 / 78
-