Mittelflussrechnung


Fichier Détails

Cartes-fiches 78
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Autres
Crée / Actualisé 07.02.2021 / 23.02.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210207_finanzielle_fuehrung_mittelflussrechnung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210207_finanzielle_fuehrung_mittelflussrechnung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Über welche Punkte gibt eine Mittelflussrechnung Auskunft?

-Mittelherkunft und Mittelverwendung in den Bereichen:

a) Betriebstätigtkeit/ Geschäftstätigkeit

b) Investitionsbereich

c) Finanzierungsbereich

Was ist ein Fonds?

Bei der Geldflussrechnungn: Die Zusammensetzung von verschieden Konten:

-Fonds Geld

-Fonds Geld Netto

-Fonds Flüssige Mittel

-Fonds Flüssige MIttel Netto

Welche Vorgänge sind Ursachen für Einnahmen, d.h. für eine Fondserhöhung?

Betriebstätigkeit: Kundenzahlungen, Mieteinnahmen, Zinseinahmen

Investitionsbereich: Verkäufe von AV, Wertschriften

Finanzierungsbereich: Kapitalbeschaffung FK + EK

Welche Vorgänge sidn Ursachen für Ausgaben, d.h. für eine Fondsabnahme?

Betriebstätigkeit: Lieferantenzahlungen, Lohnzahlungen, Mietzinszahlungen, Zinszahlungen, Versicherungszahlungen, Strom ect.

Investitionsbereich: Käufe an AV, Wertschriften

Finanzierungsbereich: Amortisationen, Kapitalherabsetzung, Gewinnausschüttung

Wie kann die Innenfianzierung auch noch genannt werden?

- Geschäftstätigkeit, Betriebstätigkeit, Umsatzbereich

Welche Darstellungsformen kennen Sie für eine Geldflussrechnung?

- Berichtsform, theoretisch auf Kontenform

Welche Bilanzkonten müssen Sie bei einer Mittelflussrechnung "Fonds Geld" beim Warenertrag mit berücksichtigen?

Welches Resultat erhalten Sie?

Warenertrag

+Abnahme Debitoren

-Zunahme Debitoren

+Zunahme Anzahlungen von Kunden

-Abnahme Anzahlungen von Kunden

= Kundenzahlungen

Welche Bilanzkonten müssen Sie bei einer Mittelflussrechnung "Fonds Geld" beim Warenaufwand mit berücksichtigen?

Welches Resulat erhalten Sie?

-Warenaufwand

-Zunahme Warenvorräte 

+Abnahmen Warenvorräte

= Wareneinkauf

- Abnahme Kreditoren

+Zunahme Kreditoren

-Zunahme Vorauszahlungen an Lieferanten

-Abnahme Vorauszahlungen An Lieferanten

= Lieferantenzahlungen

Wie ist die indirekte Cashflow-Darstellung aufgebaut?

Reingewinn

+ nicht bare Aufwände

- nicht bare Erträge

+/- Veränderungen NUV

= Cashflow

Welche Aussagen ermöglicht der Cashflow?

-Wie viele Liquidität wird durch die Betriebstätigkeit erwirtschaftet

-Wie viel Liquidität für Investitionen, Schuldentilgung, Divivdenzahlungen und Äufnung von flüssigen Mittel zur Verfügung stehen.

Was sagt der Cashflow Unternehmnung netto aus?

-Wie viel Liquidität nach der Auszahlung von Dividenden für Investitionen, Schuldentilgung udn Äufnung von flüssigen Mittel zur Verfügung stehen.

Was sagt Ihnen der Verschuldungsfaktor?

Berechnung: Effektivverschuldung : Cashflow = X Jahre

Wie viele Jahre der gleiche Cashflow erwirtschaftet werden muss, um die bestehenden Schulden ohne Gewinnausschüttung und Investitionen vollständig zurückzuzahlen.

Ziel: Nicht höher als 5 Jahre

Was ist der Unterschied zwischen strategischer Planung und operativer Planung?

                                   Strategisch                             Operativ

Wer ist zuständig:      Verwaltungsrat                                 Geschäftsleitung

Form:                          Verbal (Text)                                    Zahlenlastig

Zeithorizont:               5-10 Jahre                                        1-3 Jahre

Grundgedanke:          Machen wir die richtigen Dine?       Machen wir die Dinge richtig?

Was sind Gesamtpläne?

Mittels systematischer Erfassung der Teilpläne enstehen Gesamtpläne

Planzbilanz, Planerfolgsrechnung, Planmittelflussrechnung, Plan-BAB und neue Kostensätze

Was sind Teilpläne?

Die einzelnen Pläne bilden die formelle Vorlage zur Erarbeitung des wermässigen Zahlengerüstes.

Absatzplan, Produktionsplan, Materialplan, Personalplan, Kapazitätsplanung, Gemeinkostenplan, Investitonsplan, Projektplan, Kapitaldienstplan, Forschungs und Entwicklungsplan

Was sind Prämissen?

Zinssatz, Wechselkurse, Lohnteuerung, neue Sozialversicherungssätze, allgemeine Teuerung, Umsatzwachstum, Abschreibungssätze

Was für Abklärungen treffen Sie, bevor Sie mit dem Absatzbudget beginnen?

Martanalyse, Vergangenheitsanalyse, Wirtschaftsentwicklung, Konkurrenzsituation, Stärken-Schwächen-Analyse, Stand Produktelebenszyklus

Was verstehen Sie unter einer rollenden Planung?

Laufende Anpassungen aufgrund der bekannten Grössen, Bsp. Liquiditätsplanung, Produktionsplanung, Hochrechnung

Was kann eine Marktanalyse alles aussagen?

-Bedürfnisse der Kunden (Qualität)

-Marktstrukturierung (Sortiment, Kundengruppen, Branche)

-Volumen

-Wachstumsmöglichkeiten

-Sättigungsgrad

-Marktanteil

-Stellung: Veränderungen, Möglichkeiten, Konkurrenzverhalten

 

In welche Gesamtpläne kommen folgende Zahlen:

1'500 Schlussbilanz

2'500 Finanzplan

1'000 Schlussbilanz

1'300 Zwischenresultat Finanzplan

1'100 Schlussbilanz

1'400 Schlussbilanz

1'200 Finanzplan

Kreditorenbestand

Kundenzahlungen

Warenendbestand

Wareneinkauf

Warenanfangsbestand

Kreditorenanfangsbestand

Lieferantenzahlungen

Welche Zeiten können bei Erstellung eines Absatzbudgets ebenfalls noch ermittelt werden?

Das Absatzbudget muss abgestimmt und koordiniert werden:

Produktion

Beschaffung

Forschung und Entwicklung

Finanzen

Vertriebslogistik

Einfluss auf den Finanzplan:

Umsatz

+Abnahme Debitorenbestand

-Zunahme Debitorenbestand

= Kundenzahlungen

 

-Werbebudget in % des Verkaufs

-Provision

-Marketing

 

Erklären Sie die Vor- und Nachteile der Ausgleichsproduktion?

Produktion auf Lager

V: Niedrige Kapazität, tiefere Produktionskosten, gleichmässige Beschäftigung

N: Grosses Lager, Hohe Kapitalbindung im Lager, Ladenhüter

Anwendung: Massenware, Nahrungsmittel

Erklären Sie Vor- und Nachteile der Gleichlaufsproduktion?

Produktion auf Bestellung, Einzelanfertigung

V: Kleine Lager, tiefere Kapitalbindung im Bereich Lager

N: Hohe Kapazitätskosten, unregelmässige Beschäftigung, unwirtschaftliche Losgrössen

Welche Pläne werden aus dem Produktionsplan abgeleitet?

Investitionsplan, Rohmaterialbeschaffungsplan, Personalplan der Fertigungsstellen, Bestandesänderungen 1/2- und fertig Fabrikate, Gemeinkostenplan, Kapazitätsplan

Was heisst Zero-Base-Budgeting?

Keine Extrapolation, Kosten + Teuerung, sondern Buget wird von Null her aufgebaut, hiterfrag, was wir mit einer Leistung erreicht, bewegt und verändert.

Was für Ausweichöglichkeiten haben Sie, wenn die Kapazität des Betriebes nicht ausreicht?

Externe Fertigung, Kapazitätserweiterung, Engpassplanung, Überzeit, Lagerabbau, Optimierung DB, Sortimentsstraffung

Was für Ausweichmöglichkeiten haben Sie, wenn die Kapazität des Betriebes nciht voll ausgelastet ist?

Lagerproduktion, Kapazitätsabbau, Kurzarbeit, Sortimentserweiterung, Übernahme von externen Aufträgen, Einführung von Jahresstunden, Ausbildung, Wartung/Unterhalt

Aus welchen Punkten besteht der Finanzplan?

1. Geschäftstätigkeit

2. Investitionstätigkeit

3. Finanzierungstätigkeit

Zwischenresultat: Zu -oder Abnahme Flüssige Mittel

Enbestand Flüssige Mittel

Welche Aufwände/Ausgaben können erst bei der Erstellung des Finanzplanes ermittelt werden?

Kontokorrentzinsen

Zusatzamortisationen, d.h weniger Zinsausgaben in der Zukunft

Vorziehen von Investitionen, d.h zusätzlicher Ifd. Unterhlat

Über welchen Zeitraum erstreckt sich ein Finanzplan?

1. Jahr auf Monatsbasis

2. Jahr auf Quartalbasis

3. Jahr auf Jahresbasis

Weshalb ist ein Finanzplan heute so wichtig?

Trotz hoher Liquidität der Banken schreibt die Firma für die Kreditvergabe strikte Vergabevorschriften vor, die eingehalten werden müssen, andernfalls müssen die Banke die Kredite mit zusätzlichenm Eigenkapital hinterlegen.

Bsp.: Für Vorgabevorschriften:

Kennzahlen, Bonitätsprüfung, Geschäftsabschlüsse und Plandaten, Amortisationsvereinbarungen

Bilanz- und Erfolgsrechnung: Einleitung

Finanzielle Analyse: Intern?

Management

Verwaltungsrat

Revisoren

Finanzielle Analyse: Extern?

Investoren

Kreditgeber

Dritte

Kennzahlen?

Absolute Kennzahlen = Differenz Soll und Haben in Franken

Relative Kennzahlen= Prozentzahlen im Verhältnis setzten (Marge)

Gliederungen Aktiven: Umlaufvermögen?

Flüssige Mittel und kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs

Forderungen aus Lieferung und Leistungen

Übrige kurzfriste Forderungen

Vorräte und nicht fakturierte DL

Aktive Rechnungsabgrenzungen

Gliederungen Aktiven: Anlagevermögen?

Finanzanlagen

Beteiligungen

Sachanlagen

Immaterielle Werte

Nicht einbezahltes Grund-, Gesellschafter-, oder Stiftungskapital

Gliederungen Passiven: Kurzfristes Fremdkapital?

Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen

Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

Passive Rechnungsabgrenzung

Gliederungen Passiven: Langfristiges Fremdkapital?

Langfristiges verzinsliche Verbindlichkeiten

Übrige langfriste Verbindlichkeiten

Rückstellungen sowies vom Gesetz vorgesehene ähnliche Positionen

Gliederung Passiven: Eigenkapital?

Grund-, Gesellschafter-, Stiftungskapital, gegebenfalls gesondert nach Beteilligungskategorien

Gesetzliche Kapitalreserven

Gesetzliche Gewinnreserven

Freiwillige Gewinnreserven

Gewinnvortrag

Kummulierte Verluste als Minusposition

Eigene Kapitalanteile als Minusposition

Gliederung Erfolgsrechnung:

Nettoerlöse aus Lieferung und Leistungen

Bestandesänderungen 1/2 und Fertigfabrikate, DL

Materialaufwand

Personalaufwand

Übriger Betriebsaufwand

Abschreibungen

Finanzaufwand und Ertrag

Betriebsfremder Aufwand und Ertrag

Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand und Ertrag

Direkte Steuer

Jahresgewinn oder Jahresverlust