SCM
Kärtchen
Kärtchen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 70 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Mathématiques |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 25.01.2021 / 28.01.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210125_scm
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210125_scm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Beschreibe das Geschäftsmodell von 4PL
4PL-Provider verfolgen den Anspruch, für ihre Kunden optimale Gesamtlösungen zu suchen, umzusetzen und auch operativ fortlaufend zu begleiten –unabhängig von der Auslastung eigener Kapazitäten.
Abgrenzung des 4PL-Geschäftsmodells
- Vom klassischen Third-Party-Logistikdienstleister: der 4PL-Dienstleister als unabhängiger Generalunternehmer greift unabhängig von eigenen Ressourcen auf externe Lösungen zurück, die abgestimmt auf den Kundenbedarf und das Lösungskonzept zusammengestellt werden.
- Von der klassischen Unternehmensberatung: der 4PL-Dienstleisterorganisiert und begleitet die vereinbarten Struktur-und Prozessverbesserungen beim Kunden (Coaching) und übernimmt in den entsprechenden Logistikbereichen regelmäßig operative Verantwortung (Operating
Welches sind Leistungscharaktersika für ein erfolgreiches 4PL Geschätfmosdell
- Angebot komplexer Problemlösungen für die Planung, Optimierung, Umsetzung und Steuerung von SupplyChains ergänzt um Beratungsleistungen
- Einsatz hochqualifizierter Mitarbeiter mit Kompetenzen in allen Bereichen des SCM
- Zugriff auf leistungsstarke IT-Systeme zur Steuerung der Logistikprozesse und IT-Kompetenz
- Anspruch der Neutralität der Netzwerke inklusive den Verzicht auf eigene Assets
Welches sind die kritischen Überlegungungen zum Potential von 4PL-Dienstleistungen
- Verlieren VerladerKernkompetenzen, wenn sie die integrierte Planung und Steuerung von Material-, Waren-und Informationsflüssen fremdvergeben?
- Wie erheben 4PL-Dienstleister den Anspruch, operative Logistikprozesse steuern zu können, wenn sie bewusst über keine eigenen Betriebserfahrungen verfügen?
Beschreibe das Pampers-Phänomen
- Procter & Gamblebemerkt in den 90er Jahren ein spontan nicht erklärbares Phänomen
- Obwohl die Kundennachfrage nach Windeln nur leicht schwankt, verzeichnet jede weitere Stufe der Supply Chain flussaufwärts immergrössere Streuungen der Bedarfsmengen
- Die daraus folgende Prognoseunsicherheit erschwert die Produktionsplanung und führt zu überhöhten (Sicherheits-)Beständen entlang der Supply Chain
Welches sind die Merkmale des Bullwhip Effekts
- In unternehmensübergreifenden Supply Chains verstärken sich kleine Veränderungen der Endkundennachfrage «upstream» mit jeder Stufe der Supply Chain.
- Die Prognoseunsicherheit schlägt sich auf jeder Stufe der Supply Chain in überproportionalen und zeitlich verzögerten Anpassungen der Bestellmengen und dem überproportionalen Anlegen von Sicherheitsbeständen nieder.
- Schwankungen in der Endkundennachfrage von 3-5% können sich bis zu den Rohstoffherstellern auf bis zu 30-50% aufschaukeln
Was sind psychologische Gründe für einen Hamsterkauf bei Toilettenpapier
- Bedürfnis nach Kontrolle
- Toilettenpapier als Symbol der Sicherheit
- Verstärktes Gefühl der Bedrohung durch soziale Medien (Bilder verbreiten sich schnell)
- Abneigung gegen Eckel
Was sind die fünf Ursachen für iNformationsdefizite in Supply Chains?
- Lokale Verarbeitung der Nachfrageinformation
- Individuelle Bestellpolitiken
- Batchbildung bei der Produktion
- Preisschwankungen (Promotions- bzw. Mengenrabatte)
- Kontingentierung und Engpasspoker
Welches sind Massnahmen zur Vermeidung des Bullwhip Effekts?
Konsequente Orientierung an der Endkundennachfrage (z.B. Ausrichtung an POS-Daten)Unternehmensübergreifende Partnerschaften (z.B. Projektteams) mit Kunden (z.B. CRM), Lieferanten (z.B. SRM) und Dienstleistern
Informationsaustausch (nahtlose Planung über alle Wertschöpfungsstufen hinweg): “Informationen ersetzen Bestände!“
Rollierende Forecasts
„Globale“ Sicht auf verfügbare Bestände und Ressourcen (Stichwort: Transparenz)
Entwicklung unternehmensübergreifender Supply Chain-Konzepte zur Reduktion der Schwankungen im Material-und Warenfluss
Flexibilisierung von Ressourcen: Bedarfsgerechte Produktion (Pull-statt Push-Steuerung der Material-und Warenflüsse)
Postponement
Mass Customization
Endkundenorientierung, Systemdenken, Flussorientierung, Gesamtkostenperspektive –die generellen Maximen des SCM adressieren den Bullwhip-Effekt
Welche zwei Hauptarten der Vertigung gibt es?
Prognosepasiert (Make to Stock) oder kundenauftragsbezogen (Make to Order)
Beschreibe den OPP
Der Punkt in der SupplyChain, welcher den Übergang zwischen prognosebasierter und auftragsbezogener Fertigung markiert, heisst Kundenauftragsentkopplungspunkt bzw. Order Penetration Point (OPP).
Welche drei Fertigungstypen gibt es und welches sind die zenralen Ziele?
Auftragsfertigung (Werkstattfertigung)
Kostenminimale Produktion des in der Primärbedarfsplanung festgelegten Produktionsprogramms: Minimierung der Rüst-, Anpassungs- und Bestandskosten
Massenfertigung (Fliessfertigung)
- Kostenminimale Produktion des in der Primärbedarfsplanung festgelegten Produktionsprogramms: Minimierung der Fertigungskosten (insb. Fertigungslöhne) und Anpassungskosten
Kundenindividuelle Massenfertigung (Mass Customization)
- Schnelle und kostengünstige Erfüllung der Kundenwünsche: Hohe Reaktionsfähigkeit und Verwirklichung der hybriden Wettbewerbssituation
Welches sind die operativen Ersatzziele der verschiedenen Fertigungstypen
Auftragsfertigung (Werkstattfertigung)
- Maximierung der Kapazitätsauslastung
- Minimierung der Lagerbestände
- Minimierung der fertigungs-auftragsbezogenen Durchlaufzeiten
- Verbesserung der Logistikleistung
Massenfertigung (Fliessfertigung)
- Minimierung der Durchlaufzeiten
- Störungsfreier Betrieb
- Reibungsloser Material-undInformationsfluss
- Gleichmäßige Belastung derBetriebsmittel (in Höhe derOptimalkapazität)
Kundenindividuelle Massenfertigung (Mass Customization)
- Minimierung der auftragsbezogenen Durchlaufzeiten
- Geringe Fertigungskosten
- Einhaltung der zugesagten Liefertermine (Logistikleistung)
- Einhaltung der Konfigurationsvorgaben des Abnehmers (Konfigurationsqualität)
- Minimierung der Bestände vorproduzierter Komponenten
Nenne einige Vorteile der SCM Integration
Steigerung der strategischen Flexibilität
Senkung von Koordinationskosten (z.B. durch eingespielte Praktiken)
Risikoteilung
Ausgrenzung von Wettbewerbern
Senkung von Produktionskosten, insbesondere durch externe Skalenerträge
Abschöpfung von Regulierungsarbitrage (z.B. aufgrund günstigerer Tarifverträge)
Zugang zu sonst unerreichbaren Ressourcen und Märkten
Interorganisationales Lernen (z.B. neues Prozesswissen)
Entwicklung kooperativer Kernkompetenzen
Senkung des Kapitalbedarfs (z.B. durch geteilte Kapazitäten)
Nenne einige Nachteile der SCM Integration
Erschwerte strategische Steuerung
Steigerung von Koordinationskosten (z.B. mehr Abstimmungsbedarf)
Risiken durch Lock-in aufgrund spezifischer Investitionen und Verantwortlichkeiten
Partieller Verlust von Entscheidungsfreiheit und Autonomie
Steigende Managementkomplexität (z.B. durch Schnittstellenprobleme)
Verlust von Unternehmensidentität, abnehmendes Commitmentder Mitarbeitenden
Verlust von Kernkompetenzen, schwer zu kontrollierender Abfluss von Wissen
Vernachlässigung des eigenen Potenzialaufbaus
Partielle Übernahme finanzieller Risiken
Welche Elemente Legen das Fundaments für den Bezugsrahmen?
- Supply Chain Struktur
- Geschäftsprozesse
- Managementkomponenten
Nenne die sieben Merkmale des Supply Chain Mgmt
(1)Flussorientierung
(2)Prozessorientierung
(3)Netzwerkorientierung
(4)Kooperationsorientierung
(5)Zielorientierung
(6)Funktionsorientierung
(7)Managementorientierung
Nenne unterschiedliche Umsetzungsbarrieren des SCM
- Managementkomplexität
- Interne Widerstäbde
- Inkompatible logistische Schnittstellen
- Intransparenz
- Inkompatible IT-Systeme
- Misstrauens-/Machtaspakte von Partiklarinteressen
- Schwierige ROI-Prognose und Nuntzenbewertung
Nenne die beiden Maxime der marktorientierten Führung
- Demand Creation
- Demand Fullfillment
Welche etablierten Konzepte des Marketings haben einen Einfluss auf das SCM?
- Customer Relationship Managment (CRM)
- Efficient Consumer Response (ECR)
- Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)
In welche drei Bereiche kann man CRM aufteilen?
- operatives CRM
- kommunikatives CRM
- Analystisches CRM
Nenne Messgrössen des Wertbeitrags von Kunden
- Kundenwert (vom Kunden wahrgenommener Wert einer Leistung)
- Customer Lifetimes Value (Kapitalwert der einzelnen Kundenbeziehung über gesammte Kundenlebensdauer)
- Customer Equity (Aggregierte Grösse der Kapitalwerte alles Endkundenbeziehungen
Welche zwei Aspekte dienen als Motivation CRM in SCM einbauen, was ist speziell dabei?
- Erhöhung des Kundenwerts (Höhere Verfügbarkeit, verkürzte Bestellzeiten, Flexibilität bei Produktkonfiguration)
- Erhöhung des Customer Equity (weniger Bestände/Beslettkosten/Fehlermengenkosten und Erhöhrung der Gewinnmarge durch effizienz)
--> Die beiden Punkte haben ein Kofnliktpotential
Beschreibe ECR
Im Kern ist ECR eine Initiative, die eine gemeinschaftliche Marketing-und Logistik-planung zwischen Handel und Industrie vorsieht, insbesondere auf den letzten Stufen vor dem Endkunden.
--> Vom Push zum Pull Prinzip (markertingorientierte Rationalisierung von Material- und INformationsflüssen um die Warenverfügbarkeit zu verbessern)
Welche Reaktionen von Kunden kennt man bei Out-of Stock?
- Produktwechsel (Umsatzverlust Hersteller)
- Markenwechsel (UV für Hersteller)
- Einfkausstättenwechsel (UV für Händler)
- Kaufaufschub (keine UV)
- Kaufabbruche (UV für Händler & Hersteller)
Aus was besteht das CPFR? (Collabortive Planning, Forecasting und Replenishment)
- Genereller Zielsetzung (Sicherstellung einer hohen Warenverfügbarkeit in den Regalen der Outlets bei gleichzeitig optimierten Beständen.)
- Spezielle Zielsetzungen (Erstellung einer gemeinsamen Planung, Ermittlung Bedarfsprognose, integriertes Bestandesmanagement
Was sind die Herausforderungen des CPFR? (Collabortive Planning, Forecasting und Replenishment)
Konsequente Nutzung der Point-of-Sales (POS) Daten
Aber: Mangelnde Akzeptanz, zu komplex in der Praxis
-
- 1 / 70
-