SCM

Kärtchen

Kärtchen


Fichier Détails

Cartes-fiches 70
Langue Deutsch
Catégorie Mathématiques
Niveau Université
Crée / Actualisé 25.01.2021 / 28.01.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210125_scm
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210125_scm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne einige Vorteile der SCM Integration

Steigerung der strategischen Flexibilität

Senkung von Koordinationskosten (z.B. durch eingespielte Praktiken)

Risikoteilung

Ausgrenzung von Wettbewerbern

Senkung von Produktionskosten, insbesondere durch externe Skalenerträge

Abschöpfung von Regulierungsarbitrage (z.B. aufgrund günstigerer Tarifverträge)

Zugang zu sonst unerreichbaren Ressourcen und Märkten

Interorganisationales Lernen (z.B. neues Prozesswissen)

Entwicklung kooperativer Kernkompetenzen

Senkung des Kapitalbedarfs (z.B. durch geteilte Kapazitäten)

 

Nenne einige Nachteile der SCM Integration

Erschwerte strategische Steuerung

Steigerung von Koordinationskosten (z.B. mehr Abstimmungsbedarf)

Risiken durch Lock-in aufgrund spezifischer Investitionen und Verantwortlichkeiten

Partieller Verlust von Entscheidungsfreiheit und Autonomie

Steigende Managementkomplexität (z.B. durch Schnittstellenprobleme)

Verlust von Unternehmensidentität, abnehmendes Commitmentder Mitarbeitenden

Verlust von Kernkompetenzen, schwer zu kontrollierender Abfluss von Wissen

Vernachlässigung des eigenen Potenzialaufbaus

Partielle Übernahme finanzieller Risiken

 

Welche Elemente Legen das Fundaments für den Bezugsrahmen?

  1. Supply Chain Struktur
  2. Geschäftsprozesse
  3. Managementkomponenten

Nenne die sieben Merkmale des Supply Chain Mgmt

(1)Flussorientierung

(2)Prozessorientierung

(3)Netzwerkorientierung

(4)Kooperationsorientierung

(5)Zielorientierung

(6)Funktionsorientierung

(7)Managementorientierung

 

Nenne unterschiedliche Umsetzungsbarrieren des SCM

  • Managementkomplexität
  • Interne Widerstäbde
  • Inkompatible logistische Schnittstellen
  • Intransparenz
  • Inkompatible IT-Systeme
  • Misstrauens-/Machtaspakte von Partiklarinteressen
  • Schwierige ROI-Prognose und Nuntzenbewertung

Nenne die beiden Maxime der marktorientierten Führung

  • Demand Creation
  • Demand Fullfillment

Welche etablierten Konzepte des Marketings haben einen Einfluss auf das SCM?

  • Customer Relationship Managment (CRM)
  • Efficient Consumer Response (ECR)
  • Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)

In welche drei Bereiche kann man CRM aufteilen?

  • operatives CRM
  • kommunikatives CRM
  • Analystisches CRM

Nenne Messgrössen des Wertbeitrags von Kunden

  • Kundenwert (vom Kunden wahrgenommener Wert einer Leistung)
  • Customer Lifetimes Value (Kapitalwert der einzelnen Kundenbeziehung über gesammte Kundenlebensdauer)
  • Customer Equity (Aggregierte Grösse der Kapitalwerte alles Endkundenbeziehungen 

Welche zwei Aspekte dienen als Motivation CRM in SCM einbauen, was ist speziell dabei?

  • Erhöhung des Kundenwerts (Höhere Verfügbarkeit, verkürzte Bestellzeiten, Flexibilität bei Produktkonfiguration)
  • Erhöhung des Customer Equity (weniger Bestände/Beslettkosten/Fehlermengenkosten und Erhöhrung der Gewinnmarge durch effizienz)

--> Die beiden Punkte haben ein Kofnliktpotential 

Zeige die vier Schritte der Entwicklung eines strategischen CRM-Prozesses

Beschreibe ECR

Im Kern ist ECR eine Initiative, die eine gemeinschaftliche Marketing-und Logistik-planung zwischen Handel und Industrie vorsieht, insbesondere auf den letzten Stufen vor dem Endkunden.

--> Vom Push zum Pull Prinzip (markertingorientierte Rationalisierung von Material- und INformationsflüssen um die Warenverfügbarkeit zu verbessern)

Welche Reaktionen von Kunden kennt man bei Out-of Stock?

  • Produktwechsel (Umsatzverlust Hersteller)
  • Markenwechsel (UV für Hersteller)
  • Einfkausstättenwechsel (UV für Händler)
  • Kaufaufschub (keine UV)
  • Kaufabbruche (UV für Händler & Hersteller)

Aus was besteht das CPFR? (Collabortive Planning, Forecasting und Replenishment)

  • Genereller Zielsetzung (Sicherstellung einer hohen Warenverfügbarkeit in den Regalen der Outlets bei gleichzeitig optimierten Beständen.)
  • Spezielle Zielsetzungen (Erstellung einer gemeinsamen Planung, Ermittlung Bedarfsprognose, integriertes Bestandesmanagement

Was sind die Herausforderungen des CPFR? (Collabortive Planning, Forecasting und Replenishment)

Konsequente Nutzung der Point-of-Sales (POS) Daten

Aber: Mangelnde Akzeptanz, zu komplex in der Praxis

Welches sind die vier Fertigungskonzepte von der klassichen Produktionsverorgung zum Supply Management?

  • Traditionelle Fertigungs- und Versorgungskonzepte (einzelne Geschäfte)
  • Modular Sourcing
  • In Plants (shop in Shop)
  • entmaterialisiertes Unternehmen (Apple & Samsung)

Zur Ausgestaltung des SupplyManagement stellt sich für den OEM die Frage nach…

  1. Dem charakter der Beschaffungsobjekte
  2. Dem Grad der Zuliefererintegration
  3. Den eigenen Kernkompetenzen

Welche Strategien gehören zu einer Sourcing Strategie?

  • LIeferantenstrategie
  • Arealstrategie
  • Objektstrategie
  • Zeitstrategie
  • Subjektstratgie
  • Wertschöpffungsstrategie

--> Sourcing-Strategien legen den Grundstein für die Erschliessungvon Marktpoten-tialendurch die Kombination der (Kern-)Kompetenzen im Beschaffungsnetzwerk

Zeige die Substrategien strategischer Sourcing-Konzepte

Welche drei Typen von Lieferantenbeziehungen unterschied VW und wovon hängt die Beziehung ab? (SRM = Supplies Relationsship Management)

Die Tiefe der Bezihung zwischen OEM und Lieferant hängt von der Produktkomplexität und Lieferantenstruktur ab. 

  1. Zentral koordinierte Bezihung (Auswahl und Koordination der Partner durch OEM, Fokus auf Transparenz und Prozesseffizient, weniger Freiheiten für Liefereanten) 
  2. Moduliaiserung (Abgabe von Verantwortung an Lief., Nutzung von Synergien, Reduktion Time to Market)
  3. Strategische Partnerschaft (Übertragung F&E Verantwortung an L., Zielvereinbraung, Vertrauen)

Wie können stratgeische und unkrtische Produkte eingeteilt werden?

Welches sind die Extremformen für die Gesaltung von Liefereantenbeziehungen?

  • Spot Beschaffung (Transaktion)
  • Relationale Beschaffung (Beziehung)

Wie unterscheiden sich Spot-Beschaffung und relationale Beschaffung?

Zeige das 5 Stufige SRM Prozessmodel

  1. Internes Commitment und Teambildung
  2. Lieferantenauswahl
  3. Commitment des LIeferanten und gemeinsame Teambildung
  4. Analyse und Massnahmeempfehlung
  5. Massnahmenimplementierung und Fortschritsskontrolle

Zeige den idealtypischen Relationsh improvement Process

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lieferantenbeziehung basiert auf einem umfangreichen Leistungsmonitoringund regelmässigenPerformance Assessments.

Ab Phase 3 des SRM Prozessesmodells.

3. Commitment des Liefeanten und gemeinsame Teambildung

4. Analyse und Massnahmeempfehlung

5. Massnahmenimplemntierung und Fortschrittskontrolle

Welches sind Bezugspunkt für ein SCM-Konzept

  • Absatz: Demand Management
  • Logistik: Logistics Management
  • Produktion: Operationsmanagement
  • Beschaffungs: Supply Management

Was ist wesentlich für das Magament von Supply Chains?

Unterscheidung in Akteus- und Netzwerkeben

  • Akteur: Intterne Suplly Chain
  • Netzwerkebene: Basic Suplly Chain, Extended Supply Chain und Ultimate Supply Chain

Welches sind die vier etablierten Zugänge zur Erkläung von Wettbewerbsvorteilen?

  1. Ressource-Based View (interne Orientierung)
  2. Relational-Based View (qualitative Betrachung)
  3. Market-Based View (Externe Orientieurng)
  4. Transaktionskostentheorie (Quantitative Betrachung)

Welches sind die zwei Motive für einen Unternehmenszweck auf basis der Resourced Based View?

  1. Beschaffung von Ressourcen (Zugang zu strategischen Ressourcen in kurzer Zeit und/oder geringen Kosten und gezielte Auswahl von relevanten Ressourcen)
  2. Einsatz von Ressourcen (Einsatz von strategischen Ressourcen, die zwar vorhanden aber zeitweise ungenutzt sind, in zeitlich begrenzten Projekten mit anderen Unternehmen)

Gemäss dem Market-Based View ist die Stärkung der Marktposition das Motiv für Unternehmensnetzwerke, was auf zwei Arten erreicht werden kann:

  1. Gemeinsame Kapazitätserhöhung (Economies of Scale) mit dem Risiko von höheren Koordinationskosten
  2. Gemeinsame Erhöhung von Markteintrittsbarrieren (Economies of Scope) mit dem Risiko auf die Schwächung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit

Was ist das spezielle an Netzwerkbeziehungen?

Netzwerkbeziehungen ermöglichen nicht nur den Zugriff auf strategische Ressourcen, sondern stellen solche selbst dar

Welches sind die fünf idealtypsischen Supply Chains?

  • Markz
  • Modular
  • Relational
  • Quasi Integration
  • Hierarchie

--> In allen fünf typen findet unternehmensübergreifende Korrdination Statt. gegenstand des SCM sind vorrangig die drei mittleren. 

Beschreibe die drei wichtigen Supply-Chain Typen

  • Modulare Supply Chains –sind von Vorteil, wenn Individualität und Komplexität der ausgetauschten Leistungen zwar höher sind, diese jedoch gut beschreibbar sind
  • Relationale Supply Chains –betreffen individuell komplexe Austauschprozesse, aus Sicht des Auftraggebers ist aber die Beschreibbarkeit deutlich schwieriger, wobei zwischen den Akteuren der Supply Chain ein Leistungsaustausch stattfindet
  • Quasi-integrative Supply Chains –sind im Prinzip modulare Supply Chains, wobei sich die Problemlösungsfähigkeiten in der Kette einseitig auf der Seite des jeweiligen Auftraggebers befinden («Gefangenen»-Supply Chains)

Welches sind die drei Risiken bei einer Arbeitsetilung in Supply Chain?

  1. Risiko der nur partiellen Systembeherrschung
  2. Risiko des Kompetenzverlustes (Akteurpespektive) durch Outsourcing
  3. Risiko der Abhängigkeit 

Welches sind die 5 R der Logistik 

Kernaufgabe der Logistik ist, sicherzustellen, dass die:

  • richtigen Güter; zum
  • richtigen Zeitounkt, am
  • richtigen Ort, in der 
  • richtigen menge, in der
  • richtigen Qualität

sowie zu dafür minimalen Kosten vorhanden sind. 

Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Push- und Pull-Prinzip in der Produktion

Push: 

  • Prognosegestützte Produktion (Make-to-Stock)

  • Ein Produktionsplan wird für alle Stufen erstellt 

Pull:

  • Ein Fertigungsauftrag wird erst bei einer konkreten Nachfrage ausgelöst (Make-to-Order)
  • Ein Produktionsplan wird nur für die letzte Stufe erstellt, vorherigen Stufen werden als eigene Regelkreise daranangeschlosse -> KANBAN

Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Push- und Pull-Prinzip in der Logistik

Push: 

  • Bedarf an Lagerung, wenn für verfügbare Warentemporär keine Nachfrage besteht.
  • Steuerung des Lagerbestands durch mathematische Verfahren (z.B. Andler-Formel) oder Ansätze mit festen Bestellintervallen und festgelegten Nachschubhöhen.

Ziel: Steigerung funktionaler Effizienz

Pull: 

  • Lieferungen an einen Bedarfsträger werden nur ausgelöst, wenn ein faktischer Versorgungsbedarf besteh

-> Just in Time 

Welches sind die wesentliche Ziele der Push und Pull Prinzipien

Push: Erhöhung der Kapazitätsauslastung

Pull: Durchlaufzeitenreudzierung und Bestandssenkung

Welches sind die drei Konzepte zu Nachschubsstrategien und Bestandesmanagament?

  1. KANBAN Steuerung
  2. Just in Time Belieferung
  3. Vendor Managed Inventory

Welches sind die zwei  Konzepte zur Nutzung von Produktions- und Umschlagsstandorten?

  1. Cross Docking
  2. Industrieparks