RF3: Raum und Fügung 3 HS 2020
RF3: Raum und Fügung 3 HS 2020
RF3: Raum und Fügung 3 HS 2020
Fichier Détails
Cartes-fiches | 29 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Artisanat |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 11.01.2021 / 11.01.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210111_rf3_raum_und_fuegung_3_hs_2020
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210111_rf3_raum_und_fuegung_3_hs_2020/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Definieren Sie das Wort Typologie
Zusammensetzung aus Typos = Urbild, Vorbild und Logos = Lehre, Wissenschaft
Worin liegt der Unterschied von Modell und Typus?
Typus = gefilterte Nachahmung (Idee die dem Modell als Grundlage diente verwenden)
Modell = Sklavische Nachahmung
Nennen Sie mir die Urtypen.
Gehöft
- Stallteil und Wohnhausteil (Ofen im Zentrum)
Burg
- Wohnen in der Höhe
- Schutz- und Kontrollstelle (Sicherung)
- Massive Wände
Kloster
- Leben im Glauben
- Vereinzelung (Im Kranz -> Zimmern)
- Gemeinsamkeit (Im Hof -> Garten)
Palast
- Dicke Wände (Meist Klimatische Gründe)
- Kaiser / Könige
Villa
- Öffnen zur Umgebung
- Verbindung mit der Ungebung
- Adel
Bürgerhaus
- Meist vom Besitzer selbst gebaut (Tiefe Grundrisse)
Nennen Sie mir die Stadthaus Typologien.
London - Square & Reihenhaus
- Platz in der Mitte, Rundherum Wohnquartiere
- Bauweise Geschlossen / Parzellenzuschnitt Rechteckig / Tief
Genua - Strasse & Palazzo
- Bauweise Offen / Parzellenzuschnitt Rechteck / Breit
Paris - Boulevard
- Bauweise Geschlossen / Parzellenzuschnitt Trapez / Breit
Worauf basieren die klassischen Grundristypen?
- Auf geklammerte Massivstrukturen
- bei geschlossenen Bauweisen -> Ausbildung von Höfe
- Unterscheidung zwischen genutztem Hof und Lichthof
- Hart (Intakte Rechteckform) oder Weich (geformtes Resultat der Grundrissausbildung)
Zu welchen Zeiten lassen sich die Architektonischen Typen zuordnen?
- Moderne Typen - 1900 - 1965
- Paris - Stadthaus-Typ und Boulevarddie ab 1855
- London - Reihenhaus-Typ und Squarenach dem grossen Brand von 1666
- Genua - Palazzo-Typ und Strasseab 1550 mit der Strada Nouva
- Urtypen - Stetig
Welche Bauformen entstanden während des Umbruchs?
1. Plan Voisin von Le Corbusier, 1925
- Paris der Belle Epoce
- Verkehr
- Wohnygiene (Wenig Geld für Eigenheim)
2. Gartenstadt von Paul Schmitthenner, 1914
- Idyllische Wohnbauten
- Massenwohnungsbau (Breite Bevölkerungsschicht)
- Siedlungs Städtische Substanz
- Ähnlich wie Londoner Stadthäuser
- Verkehrsproblem
- Satelit
3. Funktionalistischer Siedlungsbau von Walter Gropius, 1928
- Bereitstellung Wohnraum als Technisches Problem (Kein Hinterfragung welche Qualität des Wohnraums gefragt ist)
- Homogene Baustrktur
- Ökonomisch optimiert (Vorfertigungsbauweise)
- Sehr stark determitiniert (Zimmer klar definiert)
4. Sozialistische Utopien
- Russisches Umfeld
- Stadtutopie (Stahlbauindustrie)
- Kollektives Wohnen (Privates Wohnen aufgehoben) - Fast gezwungen in Kommunalen Wohnbauten zu wohnen
Was machte das L'esprit Nouveau aus?
- 6 Aspekte:
- Achsraster
- Stützen-Plattensystem
- Ausfachende nicht tragende Wände
- Ergänzende sich dem Raster entfliehende Elemente
- Die Wichtigkeit des Bezugs vom Aussen- zum Innenraum
- Überhohe Räume
- Atelierbau als Ursprung
- Skulpturale Herangehensweise
Wie wollte man den städtischen Block erneuern ?
z.B.
- Wohnungsbau der Stadtverträglich ist
- Mehrere Parzellen zusammenlegen
- Städtischen Block fördern
- Grossgebäude mit mehreren Treppenhäuser
- Geöffnetes Wohnen
- Erdgeschoss mit Arkadenzone
Welche Transformationsstrategien wurden angewendet?
Italien
- Städtischer Kontext wurde nicht in frage gestellt
- Verwendung von Hof und Zeilenbau
- Zugangstor mit Strasse auf eigener Parzelle
- Aufgebrochener Block mit Halbprivaten Strassen
- Dachterrassen
- Annhäherung eines Stadthauses
- Starke Durchformung
- Jede Wohnung mit eigener Terrasse
- Eingangshalle
Frankreich
- Kanten des Städtischen Blocks werden durch Einschnitte gebrochen
Welche Entwicklungsstränge überlagerten sich Zeitlich
GARTENSTADT, ZEILENBAU-SIEDLUNG
Eine Abkehr von der Stadt, ausgelöst durch kritische soziale und hygienische Zustände und verbunden mit der Suche nach Lösungen für das Problem des Massenwohnungsbau.
RAUMPLAN, FLIESSENDER SKULPTURALER RAUM, ORGANISCHE FORM
Die Entwicklung neuer Raumkonzepte und damit verbunden neuer Wohntypologien, um den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen zu entsprechen.
TRANSFORMATION DES STÄDTISCHEN BLOCKS
Versuch an der bestehenden städtische Struktur weiter zu arbeiten und diese zu erneuern, um sie ebenfalls an die veränderten Bedingungen anzupassen
Welche Ströme entwickelten sich mit dem Übergang zur Moderne?
Avantgardistische Strömung
Bruch mit der Stadt und ihrer traditionellen Typen
traditionalistische Strömung
Überliefertes durch stetige Erneuerung wegen neuen Bedingungen anzupassen
Unterteilen Sie die Typen in Klassisch, modern, und heutige Typen
klassische typen
- haus im block, reihenhaus, villa-palazzo
- Typen mit langer entwicklungstraditionregional unterschiedliche ausprägungen - identität
moderne typen
- neue raumkonzepte, neue typologienabkehr von der stadt, hinwendung zur siedlungmassenwohnungsbau, standardisierungtraditionslinien des städtischen bauens bis in die 50er jahre wirksam
heutige typen
- gesellschaftlicher wandel ende 60er jahre, krise der moderneneuerliche hinwendung zur stadt , jedoch ambivalentneue wohnkonzepte, zunehmend vielfältigerkeine überlieferten typen, individuelle lösungen
Nenne FormprägendeFaktoren.
Grundstücksgeometrie
Topografie
Baurecht
Gestaltungswille
Gliederung
Nenne die Merkmale einer Fassade. Teil 1
Form
Schütz als Hülle den Innenraum und das Tragwerk des Gebäudes
Ist das Gesicht des Hauses und prägt den Charakter und den architektonischen Ausdruck des Hauses
Von Innen durch Raumstruktur, Tragwerk und Form
Tragwerk
Wahl des Systems hat grossen Einfluss auf Fassade
Massivbau – Skelettbau (Stütze/Platte)
Tragende Aussenwand
Nichttragende Aussenwand
Nenne die Merkmale einer Fassade. Teil 2
Gliederung
Form-Fläche
Dreiteilung
Risalitbildung
Teile springen vor
Horizontalität
Modernere Ansätze (Ausabreiten der Horizontalität)Vertikalität
Gitter
Die Elemente
Lochfassade
Gitter
Das Material
Die Konstruktion
Nennen Sie Elemente einer Fassadengestaltung.
Fenster – Eingang
Erker – Baywindow
Loggia – Balkon – Terrasse
Ausdruck Vielfältiger Innenräume
Gestaltprägende Elemente
Verschränkung Innen - Aussen
Nennen Sie 2 Arten von Fassadengestaltungen.
Flächige und Raumhaltige.
Was bedeutet Plastizität?
ausgeprägte räumliche Wirkung
Welche Wirkung und Eigenschaften hat Putz an einer Fassade.
Wandhaltigkeit
Fugenlosigkeit
Modellierbarkeit
Feine Reliefbildung
Handwerkliche Oberfläche
Welche Wirkung und Eigenschaften hat ein Mauerwerk an einer Fassade.
Massewirkung
Logik des Moduls – Disziplinierung
Stein und Fuge
Welche Wirkung und Eigenschaften hat ein Naturstein an einer Fassade.
Hohe Wertigkeit der Oberfläche
Changierendes Material – zeichnung
Festigkeit
Substraktive Bearbeitung – Werkstein
Fugenbild
Scharfkantigkeit
Welche Wirkung und Eigenschaften hat Beton an einer Fassade.
Gefortmes Material
Oberfläche der Schalung
Statischer Verbund – Hohe Leistung
Kunststein
Bearbeitung ähnlich wie Naturstein
Fugenlogik je nach Konstruktion
Wie kann eine Hochhausfassade gestaltet werden.
Tragende Fassade
Nicht Tragende Fassade
Raumhaltige Fassade
Aussenräume
Curtain Wall
Leichtbaufassade
Elementfassade
Bennen Sie mögliche Aspekte bei der Auseinandersetzung mit dem Entwurf.
Ort-Kontext
Programm
Grundrisstypologie
Struktur
Erschliessung
Fassade
Konstruktion
Welche Beziehungen entstehen bei der Auseinandersetzung im Entwerfen.
Ort- Programm – Grundrisstypologie
Raumstruktur – Tragwerk
-Struktur – Form – Fassade
Innen – Aussen
Das Ganze
Jokerfrage:
Wie fest freuen Sie sich auf die Semesterpause.
-
- 1 / 29
-