Komm_Argumentation
Kommunikation
Kommunikation
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 13.12.2020 / 03.08.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201213_kommargumentation
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201213_kommargumentation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
„Das Auto hat einen verhältnismässig niedrigen Verbrauch. Die Autos der neusten Generation sind jedoch deutlich sparsamer. Vergleicht man die beiden Modellgenerationen, dann ist dieser Unterschied doch frappant und kann nicht vernachlässigt werden.“
Plausibilität --> Analogie-Argument
„Wie ich sehe, existiert Ihr Geschäft seit mehreren Generationen bzw. seit nunmehr fast 100 Jahren. Sie hatten schon immer den Ruf, gute Autos zu guten Preisen zu verkaufen.“
Moralität --> Traditionsargument
„Wenn Sie 35‘000 Franken für dieses Auto verlangen, dann müssten Sie dafür garantieren, dass in den nächsten zwei Jahren keine Mängel auftauchen. Und wenn dann doch Mängel aufträten, dann wäre es zu Ihren Lasten – nicht zu meinen.“
Rationalität --> Argument der Verkettung
Zu welcher Argumentationsstrategie zählt das Faktenargument?
Rationalität
Zu welcher Argumentationsstrategie zählt das Definitionsargument?
Rationalität
Zu welcher Argumentationsstrategie zählt das Argument der Verkettung?
Rationalität
Zu welcher Argumentationsstrategie zählt das Analogie-Argument?
Plausibilität
Zu welcher Argumentationsstrategie zählt das Argument der gemeinsamen Erfahrung?
Plausibilität
Zu welcher Argumentationsstrategie zählt das Argument der goldenen Mitte?
Plausibilität
Zu welcher Argumentationsstrategie zählt das Freak-Case-Argument?
Emotionalität
Zu welcher Argumentationsstrategie zählt das Ad-hominem-Argument?
Emotionalität
Zu welcher Argumentationsstrategie zählt das Argument der schiefen Ebene?
Emotionalität
Zu welcher Argumentationsstrategie zählt das Autoritätsargument?
Moralität
Zu welcher Argumentationsstrategie zählt das normative Argument?
Moralität
Zu welcher Argumentationsstrategie zählt das Traditionsargument?
Moralität
Welche Argumente gehören zur Argumentationsstrategie Plausibilität ("Bauch")?
Analogie-Argument
Argument der gemeinsamen Erfahrung
Argument der goldenen Mitte
Welche Argumente gehören zur Argumentationsstrategie Emotionalität ("Herz")?
Freak-Case-Argument
Ad-hominem-Argument
Argument der schiefen Ebene
Welche Argumente gehören zur Argumentationsstrategie Moralität ("Seele")?
Autoritäts-Argument
Normatives Argument
Traditions-Argument
Welche Argumente gehören zur Argumentationsstrategie Rationalität ("Kopf")?
Faktenargument (Division / Multiplikation)
Definitions-Argument
Argument der Verkettung
Diese Position setzt eine wissenschaftliche Ausbildung im Bereich Wirtschaft voraus. Ich habe im Jahr 2011 einen Master in BWL mit Schwerpunkt Produktmanagement absolviert.
Rationalität --> Faktenargument
Die Schweiz ist ein freiheitsliebendes und liberales Land. Jeder darf – solange er die anderen nicht übermässig einschränkt – tun und lassen, was er will. Das ist eine grosse Stärke der Schweiz. Entsprechend sollte man das Schweizer Erfolgsmodell nicht zerstören, indem man Ladenöffnungszeiten begrenzt. Jeder sollte doch selber entscheiden dürfen, wann er sein Geschäft geöffnet hat und wann er es schliessen will.
Rationalität --> Definitionsargument
Wenn wir die Restrukturierungsmassnahme vor drei Jahren nicht getroffen hätten, dann könnten wir heute am Markt nicht mehr bestehen. Wenn dies der Fall wäre, dann würden wir heute alle auf der Strasse stehen. Daher müssen wir auch jetzt den Mut haben, diese bei den Mitarbeitenden unbeliebte Massnahme zu ergreifen.
Weil wir vor drei Jahren diese Restrukturierungsmassnahme getroffen haben, können wir heute am Markt bestehen. Und weil dem so ist, sollten wir auch jetzt entsprechend handeln.
Rationalität --> Argument der Verkettung
Ich denke, dass ich für diese Position geeignet bin, da ich bei meiner früheren Tätigkeit bereits umfangreiche Erfahrungen in dem für Sie relevanten Bereich sammeln konnte.
In meiner Freizeit trainiere ich regelmässig Marathon. Das Durchhaltevermögen ist hierbei ein wesentlicher Aspekt, den ich auch im Beruf unter Beweis stellen kann.
Plausibilität --> Analogie-Argument
Wir alle kennen doch das unangenehme Gefühl, eine Prüfung zu absolvieren. Und trotzdem überwinden wir uns. Unangenehmen Situationen sollte man nicht ausweichen. In diesem Punkt sind wir doch alle gleicher Meinung!? Warum also sträuben sich so viele gegen diese zugegebenermassen unangenehme Restrukturierungsmassnahme?
Plausibilität --> Argument der gemeinsamen Erfahrung
Da wären auf der einen Seite die, welche die gesamte Produktion nach China auslagern wollen. Auf der anderen Seite stehen jene, die nie etwas ändern wollen und die Augen vor der Realität verschiessen. Meine Damen und Herren: Wir wollen die Produktion in der Schweiz lassen, müssen aber, um weiter konkurrenzfähig zu bleiben, die Restrukturierungsmassnahme X ergreifen.
Plausibilität --> Argument der goldenen Mitte
In Fukushima haben wir gesehen, dass bei einem Unfall die Gegend unbewohnbar wird. Der Boden wurde verseucht, die Fische starben und noch immer ist das Problem nicht gelöst.
Emotionalität --> Freak-Case-Argument
Sie sind doch nur deshalb gegen eine Verschärfung des Gesetzes, weil Sie von den Banken regelmässig Parteispenden erhalten.
Sie als Ökonom sind ja ohnehin nicht befähigt, die juristische Sachlage angemessen zu beurteilen.
Emotionalität --> Ad-hominem-Argument
Wenn wir dem bedingungslosen Grundeinkommen zustimmen, werden Probleme auf uns zukommen, die irreversibel sind und unser Land zerstören. Die Jugendlichen werden faul, die Einwanderung in ein Land, das jedem einen Grundbetrag zusichert, wird übermässig zunehmen, die Menschen, die ein tiefes oder mittleres Einkommen haben, werden nicht mehr arbeiten wollen usw. Das kann doch keiner wollen!
Emotionalität --> Argument der schiefen Ebene
Eine Studie der ETH zeigt, dass Akademiker nach fünf Jahren Berufserfahrung im Schnitt X Franken pro Jahr verdienen.
Moralität --> Autoritätsargument
Sämtliche renommierte Professoren der Wirtschaftswissenschaften sind gegen die Einführung eines Minimallohns. Deshalb sind solche Forderungen abzulehnen.
Moralität --> Autoritätsargument
-
- 1 / 53
-