Beratung im Kontext (Hoch)-begabung
Karten zum Seminar "Beratung im Kontext (Hoch)-begabung"
Karten zum Seminar "Beratung im Kontext (Hoch)-begabung"
Set of flashcards Details
Flashcards | 89 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | University |
Created / Updated | 02.07.2020 / 31.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200702_beratung_im_kontext_hochbegabung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200702_beratung_im_kontext_hochbegabung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was kann bei Underachievern bei der Zielsetzung verbessert werden?
- Unrealistische Ziele → Einschätzung persönlicher Einsatzes versus schulischen Leistungen problematisch
- kein gelernter Umgang mit Niederlagen → vermeiden realer Wettbewerbssituationen
- Kindern beibringen, Frustration zu erleben, ohne sich als Verlierer zu fühlen
- üben erreichbare Ziele zu setzen
- Orientierungspunkte:
- Bedeutsamkeit des Zieles für das Kind
- Erreichbarkeit des Zieles für das Kind: evtl. Teilschritte
- Ziele positiv formulieren
- Beschreibungen in konkreten Verhaltensweisen
Wie wirksam sind Interventionen zu Underachievement?
- moderate Effekte bei der Verbesserung akademischen und psychosozialen Outcomes
- mäßige Unterstützung für den Einfluss verschiedener Interventionen
- zahlreiche Faktoren, welche die Effektivität der Interventionen moderieren (Alter, Zeitpunkt, …)
- Passung Intervention und Zielperson entscheidend
- weitere Forschung notwendig
- Interventionen insgesamt nur mäßig effektiv
Erläutere die drei methodischen Zugänge der Hochbegabungsberatung (Beratungsziel und Interventionen!
- Edukation
- Beratungsziel: Unterstützung bei bevorstehenden Herausforderungen oder vorhersagbaren negativen Ereignissen (z.B. Vermeidung von Unterforderung, Förderung eines Feedbacksystems, …)
- umfasst alle Interventionen, deren Ziel die auf den Ratsuchenden abgestimmte Informationsvermittlung ist, z.B. edukative Beratung des Kindes, seiner Familie und dessen weiterer Umwelt über “Hochbegabung”
- Veränderung
- Beratungsziel: Lösung eines vorhandenen Problems, weil Ratsuchende keine Möglichkeit sehen bestehende Probleme durch Rückgriff auf eigene konstruktive Bewältigungsstrategien oder Ressourcen zu lösen
- Kontinuum im Kontext von Hochbegabung: Identifikation adäquater Fördermöglichkeiten bis hin zu klinisch-psychologisch gelagerten Fragestellungen (z.B. chronifiziertes Underachievement)
- Typische Interventionen: Eingrenzung des Problemraums, Auswahl geeigneter auf personale und systemische Veränderung zielende Interventionen, deren Einsatz und Evaluation und die Begleitung von Transferprozessen
- auch Stärkung selbstregulativer Kompetenzen des Kindes sowie Förderung von Früherkennung und präventive Vermeidung
- Interventionen zielen auf “Ermöglichen” (Freisetzung und Entfaltung von Ressourcen und Potenzialen) und “Korrigieren” (Veränderung selbst- oder fremdschädigender entwicklungshemmender Bedingungen) ab
- Coaching
- Beratungsziel: Unterstützung eines Hochbegabten bei der immer gerichteteren Entfaltung seiner Potenziale (nur bei ausdrücklichem Wunsch des Kindes)
- Fokus darauf, dass sich der Hochbegabte als immer integriertere Persönlichkeit mit der Fähigkeit zum immer autonomeren Lernen erfährt
- im Mittelpunkt stehen Analyse und Auswahl der Möglichkeiten, sowie deren Erprobung und Evaluation
- Coachen ähnelt einer aufwärts gerichteten Entwicklungs- und Feedbackschleife
- Beratungsprozess vorwiegend interdisziplinärer Natur (wichtig: Expertise aus der Domäne, in der sich die Potenziale der Hochbegabung entfalten sollen)
- Netzwerkkompetenz als weitere wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Beratung
Erkläutere Design und Ergebnisse der Studie "Making positive change: a randomized study comparing solution vs. problem-focused coaching questions"
- Design
- australische Psychologiestudierende, die für ein reales Problem, dass sie lösen möchten, Coachingfragen erhalten, die sie schriftlich beantworten
- außerdem werden vor und nach Coachingeinheit positiver + neg Affekt, Zielannäherung und Selbstwirksamkeit erfasst.
- nach der Coachingeinheit zusätzlich noch action steps, in denen die VPn bis zu 20 Schritte auflisten konnten, die sie ihrem Ziel näher bringen würden
- UV: die Coachingfragen waren problem- oder lösungsorientiert (siehe Wolken)
- Ergebnisse
- NA sinkt und PA steigt bei lösungsorientierter Gruppe, bei der problemorientierten bleibt er relativ stabil
- 5x größerer Anstieg bei der Selbstwirksamkeit
- Zielannäherung steigt bei Lösungsgruppe um 11 %, bei Problemgruppe nur um knapp 6%
- mehr Schritte Richtung Ziel bei der Lösungsgruppe
Was ist ressourcenorientierte Beratung?
- Lösungsorientierte Beratung ist ein systemischer Ansatz
- Probleme entstehen meist aus dysfunktionalen Interaktionsmustern und damit zusammenhängenden Verhaltensweisen
- Problem der Zirkularität
- Beziehungen innerhalb des sozialen Systems stehen im Fokus
- Wandel von Problemanalyse hin zur Lösungsorientierung
- Zielbindung statt Rumination
- Motto: “Lösungen entstehen dadurch, dass man über Lösungsmöglichkeiten redet
Was ist die Grundannahme der ressourcenorientierten Beratung?
- Grundannahme: jeder verfügt über die nötigen Ressourcen, um seine Probleme zu lösen
- ein Berater ist dann nötig, wenn …
- … der Klient für die Konstruktion einer passenden Lösung Informationen braucht
- … die Klientin für die Lösungsfindung Begleitung braucht
- ein Berater ist dann nötig, wenn …
Erläutere die konstruktivistische Sichtweise!
- der lösungsorientierte Beratungsansatz basiert auf einer konstruktivistischen Sichtweise → Wahrnehmung von Klient und Berater stimmen nicht unbedingt überein
- Chance des kreativen Missverstehens
- alte Sichtweisen werden durch neu konstruierte, gemeinsame Realitäten ersetzt
- Chance des Reframings
- einer Handlung wird ein neuer, positiverer Bedeutungsrahmen gegeben
- Chance des kreativen Missverstehens
Erkläre den narrativen Ansatz!
- baut auf der konstruktivistischen Sichtweise auf:
- Erzählungen dienen der Organisation von Wahrnehmung und Erfahrung
- durch Erzählungen wird dem Leben und den Beziehungen Bedeutung verliehen
- Erzählungen sind variabel und sollten mit dem Erleben im Einklang sein
- Probleme entstehen, wenn die Erzählung und das eigene Erleben nicht übereinstimmen
- Berater soll den Klienten dabei unterstützen, neue Erzählungen zu entdecken, die neue Handlungsoptionen liefern
- Klient soll erkennen, dass er die Beschreibung seiner selbst und die seines Lebens verändern kann
Beschreibe die drei Grundprinzipien der ressourcenorientierten Beratung!
- Wenn etwas nicht kaputt ist, mache es nicht ganz!
- gibt es überhaupt ein Problem?
- leidet das Kind unter der Situation (oder denken die Eltern das nur?)
- Wenn du einmal weißt, was funktioniert, mache mehr vom Selben
- in welchen Bereichen gibt es schon konstruktive Lösungen/eine funktionale Interaktion?
- wichtigste Technik: Ausnahmen erfragen
- Wenn etwas nicht funktioniert, lass es sein, mach etwas anderes!
- in welchen Bereichen ist die Interaktion dysfunktional?
Nenne Techniken der ressourcenorientierten Beratung!
- Kompetenzen stärken
- Skalierungsfrage
- Wunderfrage
- Zirkuläres Fragen
- Ausnahmen erfragen und übertragen
Warum eignet sich der Ansatz der Ressourcenorientierung besonders gut für die Hochbegabtenberatung?
- Ziel: für die Hochbegabung förderliche Rahmenbedingungen schaffen
- Lösungsorientiertes Vorgehen gut geeignet
- unterstützt Kinder bei der Problemlösung gezielt und berücksichtigt auch deren Autonomiebedürfnis
- Anregung zur Entwicklung von Problemlösefähigkeit
- Entwicklung von Resilienz bei hochbegabten Kindern wahrscheinlich
- Eltern bringen häufig Ressourcen mit
Nenne die drei Säulen der Begabtenförderung!
Akzeleration, Enrichment, Separation
Erläutere Maßnahmen und Effekte der Säule Akzeleration!
= Beschleunigtes Lernen
- Vorzeitige Einschulung
- Flexible Eingangsstufe
- Studie belegt, wenn Schüler früher eingeschult wurden wegen ihrer Fähigkeiten hatte es positiven Nutzen, für Schüler die aus anderen Gründen früher eingeschult wurden hatte es negative Folgen
- Sorgfältige Auswahl geeigneter Kinder zur frühen Einschulung ist wichtig, es sollten standardisierte Tests einbezogen werden, nicht nur Empfehlungen der Eltern/Erzieher
- Überspringen einer Klassenstufe
- selten: Schuljahr 2006/07 übersprangen 0.05% der SchülerInnen eine Klasse
- förderlich bei bestimmten Voraussetzungen
- Teilunterricht in höheren Klassen
- viele negative Vorbehalte (z.B. soziale Integration)
- Akzelerationsmaßnahmen gelten als die wissenschaftlich am besten untersuchten und hilfreichsten Fördermaßnahmen
- Kulik und Kuli (2004) Metaanalyse aus 26 Einzelstudien: Effekt von d= 0.80 im Vergleich zu Gleichaltrigen
- John Hattier (2009) Synthese von 800 Metaanalysen Effekt von d= 0.88
- Lubinksi et al (2001) Befragung 320 Probanden im Erwachsenenalter: positive Bewertung der Akzelerationsmaßnahmen
- Kent (1992) Studie zu sozialer Integration: leicht positiver Effekt von d= 0.13
Erläutere Maßnahmen und Effekte der Säule Enrichment!
= Angereichertes Lernen
- Arbeitsgemeinschaften und extracurriculare Kurse
- Beispiel: Hector-Seminar
- Positive Auswirkungen auf Fähigkeits- u. Persönlichkeitsentwicklung u.a.:
- verbesserte Arbeitstechniken
- Aufrechterhaltung von Interesse und Lernfreude
- Schülerferienakademien
- z.B.: Deutsche Schüler Akademie
- Positiver Einfluss auf persönliche und schulische Entwicklung, u.a.:
- Wissenszuwachs & verbesserter Umgang mit Lerntechniken
- Gestärkte fachbezogene Selbstwirksamkeit
- Verbesserung sozialer Beziehungen
- Schülerwettbewerbe
- Endrundenteilnehmer*innen äußerst motiviert und leistungsstark in Schule und Universität, hohe Leistungsaspiration
- Frühstudium
- Insgesamt Tendenz für positive Effekte von Enrichment-Programmen auf akademische Leistung und sozioemotionale Entwicklung
- Größter Einfluss auf Leistung in High School
- Größter Einfluss auf sozioemotionale Entwicklung in Middle School
- Sommerakademien haben größten Einfluss auf Leistung und sozioemotionale Entwicklung
Erläutere Maßnahmen und Effekte der Säule Separation!
= Fähigkeitshomogene Gruppen
- Begabtenklassen/Internate
- Das PULSS-Projekt: Untersuchung von je 4 Gymnasien in Bayern und Baden-Württemberg mit Begabtenklassen und regulären Parallelklassen in 2 Kohorten je über 3 Jahre (Klasse 5-7)
- Ergebnisse:
- Elternperspektive
- Insgesamt positive Rückmeldungen und hohe Zufriedenheit in beiden Klassentypen
- Tendenziell positivere Einschätzung der Kontakte in Begabtenklasse
- Deutlich positivere Einschätzung der Verbesserung ggü. Grundschule
- Unterrichtsdokumentation und Lehrerperspektive
- Mehr Akzelerations- und Enrichmentmaßnahmen und in Klasse 7 schnelleres Unterrichtstempo in Begabtenklassen
- Ansonsten keine (systematischen) Unterschiede
- Lehrkräfte signalisierten erhöhten Fortbildungsbedarf
- deutlich bessere Leistung in homogenen Begabtenklassen
- keine systematischen Unterschiede in motivationalen Merkmalen, außer erhöhter Freude am Lernen und höherem Bedürfnis nach kognitiver Herausforderung
Definition: Professionelle Beratung (Ausgangspunkt, Ziele, Ablauf)
= Entwicklungsorientiertes Unterstützungsangebot als Orientierungs-, Planungs-, Entscheidungs- und Bewältigungshilfe
- Ausgangspunkt: Wunsch der Verringerung einer wahrgenommenen Diskrepanz zwischen dem Ist- und dem erstrebenswerten Soll-Zustand
- Ziele: Optimale Ausschöpfung von Potenzialen, Vermeidung antizipierter Problemzustände, Behebung eines Defizits
- Ablauf: Analyse der Ausgangssituation, Zielsetzung, Erlernen von Handlungsalternativen und Exploration deren Funktionalität, Umsetzung und Überprüfung der Handlungspläne
Defintion: Pädagogisch-psychologische Beratung
= eine kurzfristige und prinzipiell freiwillige Beziehung, in der Berater vorwiegend mittels sprachlicher Interaktion und unter Rückgriff auf pädagogisch-psychologisches Wissen versuchen, Personen oder Gruppen von Personen aus dem erzieherischen Feld in die Lage zu versetzen, ihr Problem zu lösen um Entwicklungsprozesse zu optimieren
Defintion: Rolle
= Erwartungen und Normen, die in einer Gruppe in Bezug auf einen bestimmten Status oder eine Position herrschen --> gelernte Verhaltensweisen
Allgemeine Prinzipien des Beratungshandelns
- Freier Zugang
- Freiwilligkeit
- Kostenfreiheit
- Unabhängigkeit und Neutralität
- Schweigepflicht
Bereiche der Hochbegabung nach Marland-Report
- Allgemeiner Intellekt
- Spezifische akademische Fertigkeiten
- Kreativität
- Führungsfähigkeiten
- Bildnerische und darstellende Künste
- Psychomotorik
Kriterien zur Beurteilung von Hochbegabung
- Exzellenzkriterium: deutliche Überlegenheit in mehreren Bereichen
- Seltenheitskriterium: hohe Ausprägung in einem Bereich, die bei peers selten ist
- Produktivitätskriterium: Fähigkeiten befähigen zur Herstellung besonderer Produkte oder Handlungen
- Beweisbarkeitskriterium: Leistungsstärke muss durch gültige Prüfverfahren nachweisbar sein
- Wertkriterium: Fähigkeiten in einem Bereich, der von Umgebung und Kultur geschätzt wird
Wie hat sich die Hochbegabtenforschung in den letzten Jahren entwickelt?
- früher differentieller Ansatz (Intelligenzunterschiede als Ursache) --> Blick nach vorne (Vorhersage)
- heute Expertisenforschung (besondere Leistungen und Problemlösefertigkeiten in bestimmten Bereichen) --> Blick nach hinten
Beschreibe das CHC-Modell!
- Prominentestes Intelligenzstrukturmodell
- Dreistufig
- Hierarchisch
- Je höher die Schicht, desto größer der Einflussbereich
- Schicht III: Allgemeine Intelligenz
- Schicht II: Fluide Intelligenz; Quantitatives Denken bzw. Mengen- und Zahlenwissen; kristalline Intelligenz, Lese- und Schreibfähigkeit; Kurzzeitgedächtnis; Visuelle Verarbeitung; Auditive Verarbeitung; Langzeitspeicher und Abruf aus dem LZG; Verarbeitungsgeschwindigkeit; Entscheidungsgeschwindigkeit und Reaktionszeit
- Schicht I (Beispiele): Induktion, quantitatives Schlussfolgern, allgemeines sequenzielles Schlussfolgern; Mathematisches Wissen, Rechenleistung; Sprachentwicklung, Wortschatz, Grammatik; …
Beschreibe das Drei-Ringe-Modell von Renzulli!
- Hochbegabung als Schnittmenge dreier Personenmerkmale: Kreativität, Aufgabenverpflichtung, Überdurchschnittliche Fähigkeiten
- Nicht hochbegabt geboren, sondern nur, wenn es zu gelungener Verbindung kommt
Beschreibe das Differenzierte Begabungs- und Talentmodell von Gagné!
- Kritik an Renzulli: keine Differenzierung zwischen Potenzial und Performanz
- Gagné unterscheidet zwischen Begabung (angeborene Fähigkeiten), Talent (systematisch entwickelte Fähigkeiten in bestimmten Gebieten), intrapersonalen Katalysatoren (z.B. Selbstregulation oder Persönlichkeit) und Umwelt-Katalysatoren (z.B. Personen oder Umfeld); darüber hinaus ist das Modell explizit offen für Erweiterungen und nimmt auch Zufälle mit auf
Beschreibe das Münchner Hochbegabungsmodell von Heller, Perleth und Hany!
- Talent wird durch Leistung ersetzt
- Vier Variablenbereiche: Begabungsfaktoren (Prädiktoren), nonkognitive Persönlichkeitseigenschaften (Moderatoren), Bereiche von Leistungsexzellenz (Kriterien), Umweltbedingungen (Moderatoren)
- Kritik:
- In der Tradition der Intelligenzforschung verhaftet
- Viele der Variablen theoretisch schlecht verstanden
- Individuumzentriert und Unklarheit über die Wechselwirkung
Beschreibe den 4C-Ansatz von Haensly!
- Faktoren einer sinnvollen Hochbegabungsdefinition sind Coalescence (=welche Fähigkeiten in welcher Art produktiv zusammen wirken können), Context (=in welchen Settings diese Fähigkeiten eingesetzt werden können), Conflict (=welche gegensätzlichen Kräfte die unterschiedlichen Nutzungen dieser Fähigkeiten bewirken können) und Commitment (=die Qualität, Intensität und Dauer dieser Nutzung)
Beschreibe das Aktiotop-Modell von Ziegler!
- Anknüpfung an systemtheoretische Vorüberlegung
- Leistungsbasierte Deutung von Hochbegabung
- Vorgängerprinzip: der nächster Lernschritt ist nicht durch basale Eigenschaften des kognitiven Systems begrenzt sondern dadurch, dass einen notwendig vorangegangene Lernstufe nicht erreicht wurde
- Person ist dann talentiert wenn für sie ein Lernpfad identifiziert werden konnte, der vom Ist- Zustand zur möglichen Leistungsexzellenz führt
- Prinzip: kumulatives Lernen
- Leistungsexzellenz = allmähliche Erweiterung des individuellen Handlungsrepertoires
- Aktiotop = Individuum, sowie dessen materielle, soziale & informelle Umwelt
- Vier Komponenten des Aktiotop einer Person:
- Umwelt
- Handlungsrepertoire
- Subjektiver Handlungsraum
- Ziele
Berichte Ziel, Hypothesen, Ergebnisse und Kritik der Terman-Studie!
- Längsschnittstudie über 35 Jahre mit 12-jährigen Intervallen; Beginn: 1921/22; n= 1528
- Ziel: Untersuchung von hochbegabten Menschen über die Lebensspanne und Widerlegung der Divergenzhypothese
- Hypothese: Hochbegabte Kinder sind nicht nur intellektuell, sondern auch körperlich, psychisch, emotional und moralisch deutlich überlegen
- Ergebnisse: Hochbegabte waren im Jugendalter & Erwachsenenalter emotional stabil, vielseitig interessiert, psychisch und physisch gesund, sozial interagiert und hatten eine hohe Schulbildung; Hohe Intelligenz führt nur im Zusammenspiel mit den Faktoren Durchsetzungsvermögen, Selbstvertrauen & pos. Eingestellten Umgebung zu hoher Leistung
- Kritik: Sozioökonomischen Inbalance, IQ als einziges Maß für Hochbegabung unzureichend, Personen aus derselben Schicht können gleichen beruflichen Erfolg, Zufriedenheit mit dem Leben haben wie Hochbegabte; Bei Vorliegen der entsprechenden Faktoren/Bedingungen erreichen weniger begabte gleiche Leistungsexzellenz
Berichte Ziel und Ergebnisse der Münchner Hochbegabungsstudie!
- Längs-querschnittliche Studie, 1985-1989 Baseline; 1994-1997 Follow-up; drei Messzeitpunkte; n=8000 (aus 26000)
- Ziel:
- Entwicklung variabler und valider Diagnoseinstrumenten zur Identifizierung hochbegabter Kinder
- Die Analyse des Leistungsverhalten unter verschiedenen Rahmenbedingungen
- Die Analyse von Entwicklungsprozessen, nichtkognitiver, Persönlichkeits- und speziellen Umweltmerkmalen begabter Kinder
- Ergebnisse:
- Ausweisung testdiagnostisch geeigneter und weniger geeigneter Verfahren
- Einflüsse von Kreativität, Interessensentwicklung, nicht kognitiver Persönlichkeitsfaktoren, Umwelt
-
- 1 / 89
-