Klinische Vertiefung Stenzel
Lernfragen von Fr. Stenzel
Lernfragen von Fr. Stenzel
Kartei Details
Karten | 67 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.12.2019 / 30.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191218_klinische_vertiefung_stenzel
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191218_klinische_vertiefung_stenzel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
VL 3 Extra-Frage
Welchen methodischen Standards unterliegen systematische Übersichtsarbeiten?
Wo kann man sich über die Erstellung und Verbreitung informieren?
Die Durchführung unterliegt inzwischen eigenen methodischen Standards, z.B. PRISMA
Erstellung, Aktualisierung und Verbreitung systematischer Übersichtsarbeiten durch Cochrane Collaboration (Publikation in Datenbank Cochrane Library)
VL 3 Extra-Frage
Was sind die Hauptaufgaben einer Metaanalyse?
1. Datenreduktion (mittlere Effektstärke)
2. Kritische Gesamtbewertung (methodische Aspekte)
3. Aufzeigen/ lösen von Widersprüchen, Lücken und Konflikten
4. Kanalisierung neuer Forschung (RCTs)
5. Generalisierungs- und Anwendungsbereiche ermitteln
VL 3 Extra-Frage
Was macht man bei einer gepoolten Reanalyse?
- Originaldaten einzelner Studien werden zu einer gemeinsamen Datenbank zusammengeführt
- Auswertung nach einheitlichen, vorher festgelegten Kriterien
VL 3 Extra-Frage
Was sind potentielle unerwünschte Nebenwirkungen online-basierter Interventionen?
- Überforderung bei der selbstständigen Anwendung
- Reduzierte gesundheitsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung, wenn nicht erfolgreich
- Entwicklung negativer Einstellungen bei non-respondern
- Symptomverschlechterung
-> Auch bei konventioneller Psychotherapie nicht auszuschließen!
VL 5 Extra-Frage
Welche kognitiven/imaginativen Skills zur emotionalen Stabilisierung kennst du?
- Positive Selbstinstruktionen ("ich schaffe es", "eins nach dem anderen")
- Serielles Subtrahieren (100 minus 7 minus 7 ...)
- Tagebuch/Briefe schreiben
- Tresorübung, Wolkenübung, sicherer innerer Ort, innerer Helfer
VL 5 Extra-Frage
Welche sensorischen/Achtsamkeits-Skills zur emotionalen Stabilisierung kennst du?
- Raum oder bestimmte Gegenstände beschreiben
- Bewusstes Hören, Riechen, Schmecken etc.
- Konzentriertes Lesen oder Musik hören
VL 5 Extra-Frage
Welche körperbezogenen/motorischen Skills zur emotionalen Stabilisierung kennst du?
- Handlungen bewusst begleiten
- Verankerung im Körper (body scan, Bauchatmung, grounding)
- bewusste Körperpflege/Selbstfürsorge
- Intensiviertes Körpererleben (Massage-/Igelball, Wechselduschen, japanisches Heilpflanzenöl etc.)
- Sport
- PMR
VL 1 Extra-Frage
Was weißt du zur Wirksamkeit von Biofeedback?
Für Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Migräne zeigen sich klinisch bedeutsame Ergebnisse in Meta-Analysen
Abnahme der Häufigkeit, Dauer und Intensität der Schmerzepisoden
Positive Effekte auf Selbstmedikation, Selbstkontrollerleben und depressive Symptome
Effekte im Follow-up stabil
VL 1 Extra-Frage
Was musst du vor Behandlungsbeginn bei Biofeedback beachten?
Vor Behandlungsbeginn...
- Differentialdiagnostik und Indikationsstellung
- Ableiten eines Therapieziels (Behandlungsplan)
- Auswahl geeigneter psychophysiologischer Parameter
- Planung der Sitzungen (Zeit für BFB & Rückfragen)
- Vorbereitung des Patienten
- Entwicklung einer positiven Behandlungserwartung
VL 1 Extra-Frage
Wie könnte ein Biofeedback-Behandlungsplan bei chronischen Schmerzen aussehen?
- Ableitung des EMG an mehreren Körperstellen
- Baseline- Erfassung (Stresstest)
- Demonstration psychophysiologischer Zusammenhänge
Training: Vermittlung von Kontrolle über Verspannung und Entspannung im therapeutischen Setting
- Verwendung von Shaping mit steigender Schwierigkeit
- Training und Übung in Ruhe und unter Stress
- Verknüpfung mit Techniken zur kognitiven Umstrukturierung
VL 1 Extra-Frage
Wie könnte ein Behandlungsplan für Angststörungen mit Biofeedback aussehen?
1. Auswahl geeigneter Parameter (Blutvolumenpuls, Blutdruck, Hautleitwert, Atemfeedback)
2. Psychoedukation (Verdeutlichung psychophysiologischer Zusammenhänge)
3. Diskrepanz zwischen Selbsteinschätzung und objektiver Messung
- Verhaltensexperimente und Überprüfung von Befürchtungen im Bezug auf Angst und körperliche Symptome
4. Entspannungsverfahren zur Reduktion der allgemeinen Anspannung (außerhalb von Panikattacken) lernen
VL 2 Extra-Frage
Für welche Forschungsfragestellung ist welche Kontrollgruppe am besten geeignet?
Wirkt das Psychotherapieverfahren überhaupt bei diesem Störungsbild? -> Warteliste
Wirkt das Psychotherapieverfahren X besser als das Psychotherapieverfahren Y? -> Anderes Verfahren
Wirkt das Psychotherapieverfahren X aufgrund der angenommenen spezifischen Wirkkomponenten? -> Placebo
Welche Komponente des Psychotherapieverfahrens X ist eigentlich das wirksame Element? -> "dismantling studies"
VL 5 Extra- Frage
In welche vier Übertragungsbereiche kann man die Übertragungshypothese beim CBASP einordnen?
1. Nähe & Intimität
2. Emotionale Bedürfnisse
3. Negative Affekte
4. Fehler machen & Scheitern
VL 6 Extra-Frage
Welche diagnostischen Instrumente werden in der Schematherapie eingesetzt?
Standardisierte Diagnostik (SKID I & II)
Frühkindliche Traumatisierung (Childhood Trauma Questionnaire CTQ)
Schemaspezifische Instrumente
- Erfassung der 18 Schemata nach Young (Young Schema Questionnaire)
- Erfassung der 14 Modi des Moduskonzepts (Schema Mode Inventory)
Diagnostische Imagination
- Identifikation lerngeschichtlich relevanter Szenen mit Bezug auf das relevante Thema/Gefühl
VL 6 Extra-Frage
Was sind die Phasen der praktischen Durchführung in der Schematherapie und was ist ihr jeweiliger Inhalt?
Beginn
- Beziehungsaufbau
- Psychoedukation
- individuelle Fallkonzeption
Veränderungsphase
- Fokus auf Bewältigungsmodi (hinterfragen, entängstigen)
- Fokus auf Kindmodi (Imaginationsübungen, therapeutische Beziehung)
- Fokus auf dysfunktionale Elternmodi
Autonomiephase
- mehr Autonomie, Verantwortung, Entwicklung gesunder Beziehungen
Während der gesamten Behandlung Stärkung des gesunden Erwachsenen
VL 1
Welche Wandlungen hat die KVT in ihrer Entwicklung erfahren?
60er: Anspruch, lerntheoretische Gesetzmäßigkeiten auf den Umgang mit psyhchischen Störungen anzuwenden
Zunehmende Integration kognitiver Therapiestrategien, "Verhaltenstherapie" -> "Kognitive Verhaltenstherapie"
Ab 2000er: "dritte Welle": Integration von Achtsamkeit, Akzeptanz & Schemata
VL 1
Was ist Biofeedback?
1. Die Messung eines physiologischen Vorgangs/einer psychischen Variable
2. Die technische Verarbeitung des gemessenen Signals
3. Rückmeldung auf verstehbare Art (meist akustisch oder visuell)
VL 1
Welche Behandlungsziele und Wirkmechanismen hat Biofeedback?
1. Verbesserung der Interozeption
- Physiologische Prozesse werden der bewussten Wahrnehmung zugänglich gemacht
- Kontrolle durch Verbesserung der Interozeption
2. Physiologisches Lernen/Konditionierungsprozesse
- Erlernte Kontrolle über Parameter und Mediatorprozesse
3. Kognitive Effekte
- Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung
- Minimierung des Hilflosigkeitserlebens
Etablierung eines psychosomatischen Krankheitsmodells/-verständnisses !
VL 1
Welche Parameter lassen sich mit Biofeedback erheben?
VL 1
Bei welchen Störungsbildern ist Biofeedback indiziert? Welche Anwendungsgebiete kennst du?
- Chronische Schmerzsyndrome mit muskulärer Beteiligung (Kopfschmerzen vom Spannungstyp, Rückenschmerzen etc.)
- Migräne
- Angststörungen
- Essentielle Hypertonie
- Bruxismus, Tinnitus
- Inkontinenz
- AD(H)S
- Schlafstörungen
- Epilepsie
- Substanzbezogene Störungen
- Neuromuskuläre Rehabilitation
VL 1
Skizziere einen allgemeinen Behandlungsablauf bei Biofeedback.
Prototypischer Behandlungsplan
- Diagnostik und Indikationsstellung
- Baseline-Erfassung psychophysiologischer Maße (in Ruhe und unter Stress) -> Stresstest
- Demonstration und Vermittlung psychophysiologischer Zusammenhänge (Kognitive Vorbereitung)
- BFB-Interventionen/ Training
Transfer: Übung im häuslichen Umfeld (Hausaufgaben), Zunehmende Ausblendung der direkten Rückmeldung,
Subjektive Erfolgsbewertung erfragen!
VL 1
Was ist Neurofeedback?
Neurofeedback ist eine Variante des Biofeedback
- Meist wird per Elektroencephalogramm (EEG) die elektrische Aktivität des Gehirns erfasst (z.T. werden auch
Stoffwechselprozesse gemessen (z.B. fMRT)).
- Die Messergebnisse werden am Computerbildschirm in Echtzeit dargestellt (z.B. Balken, der größer wird, wenn Patient seine Gehirnaktivität auf die gewünschte Weise beeinflusst)
- Prinzip: „Versuch und Irrtum“, mit der Zeit entsteht ein Gefühl dafür, wie sich die Gehirnaktivität steuern lässt
VL 2
Welche Evaluationskriterien von psychologischen Interventionen kennst du?
1. Effektivität (Statistische und klinische Signifikanz, Wirkungsspektrum, Katamnese, negative Effekte?)
2. Effizienz (Kosten-Nutzen-Analyse)
3. Patienten-Zufriedenheit
4. Praxisbewährung
5. Ethische Angemessenheit
VL 2
Nenne die vier Phasen der Therapieentwicklung.
1. Konzeptentwicklung; Explizierung theoretischer Annahmen, Kasuistiken, Manualentwicklung
2. Exploration mit nicht-kontrollierten Pilot-Studien; Prä-Post-Analysen in verschiedenen Populationen, Offene Studien, Durchführbarkeitsstudien
3. Wirksamkeitsprüfung; Efficacy-Studien, RCTs
4. Anwendung unter Routinebedingungen, klinische Nützlichkeit; Nicht-randomisierte Effectiveness-Studien, erweiterte Einschlusskriterien, zunehmend naturalistische Bedingungen
VL 2
Was ist reliable Veränderung? Was ist klinisch bedeutsame Veränderung?
Reliable Veränderung - Reliable Change Index
Statistisch bedeutsame Veränderung einer Merkmalsausprägung (Prä-Post)
Differenz der Messwerte wird ins Verhältnis zur Reliabilität der Messung und der Standardabweichung zum Prä-Messzeitpunkt (z. B. Referenzverteilung vor der Behandlung) gesetzt
-> Betrag größer 1.96 ist eine stat. bedeutsame Veränderung
Klinisch bedeutsame Veränderung
Statistisch bedeutsame Veränderung, die von einem klinisch auffälligen Wert zu einem klinisch unauffälligen Wert führt
Zielintervall mit Cut-Off-Werten, Achtung: Cut-Offs willkürlich!
VL 2
Was beeinträchtigt die Validität von Prä-Post-Studien?
- Spontanremission, Spontanverlauf, externe Veränderungen
- Erwartungseffekte bei Patienten, Therapeuten & Forschern
- Andere unspezifische Therapieeffekte (Beziehung, Struktur, glaubwürdiges Modell, Hoffnung)
- Regression zur Mitte
-> Prä-post Studien erlauben nur bedingt Schlussfolgerungen darüber, ob Verbesserungen auf die Wirkung der untersuchten Therapie zurückführbar sind!
VL 2
Was bezeichnet man als Goldstandard der Klinischen Forschung?
Doppel-Blind-RCT
- Randomisierte Zufallsverteilung, evt. Stratifizierung zu Verum- und Placebo-Gruppe
- Patienten und Behandler sind verblindet
Trippel-Blind: Patienten, Behandler und Auswerter sind verblindet (Kontrolle von Erwartungseffekten)
VL 3
Welche verschiedenen Formen der Zusammenfassung von Publikationen zu Einzelstudien kennen Sie?
narrative Reviews (auch: selektive Literaturübersicht)
systematische Übersichtsarbeiten
Metaanalysen publizierter Daten
gepoolte Reanalysen (Metaanalysen mit Individual-/ Originaldaten)
VL 3
Was ist der Unterschied zwischen einem narrativen Review und einer systematischen Übersichtsarbeit/Metaanalyse?
Narratives Review:
- breiter Überblick zu einem Thema
- gut, um sich schnell über den Forschungsstand zu informieren
ACHTUNG: Auswahl der Artikel ist subjektiv und unsystematisch!
Systematische Übersichtsarbeit/Metaanalyse:
- Vorher definierte Ein- und Ausschlusskriterien
- Erschöpfende Suche, bis keine Studien mehr zu identifizieren sind
- methodische Qualität
- Ergebnisse jeder Studie werden dargestellt und nach definierten Kriterien bewertet
Metaanalyse: Zusätzliche quantitative Zusammenfassung mittels statistscher Methoden, Berechnung gepoolter Effektschätzer!
VL 3
Was ist ein Forest Plot?
Grafische Methode, um die Effektgrößen aller aufgenommenen Studien zusammen mit dem gepoolten Ergebnis (Gesamteffekt) darzustellen.
-
- 1 / 67
-