Xxx
Kartei Details
Karten | 52 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 21.08.2019 / 12.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190821_projektmanagement_yPie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190821_projektmanagement_yPie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Anfang- Anfang Beziehung
Wennn Vorgänge zum gleichen Zeitpunkt parallel anfangen sollen ist es eine Anfang Anfang Beziehung
Meilenstein
Ein wesentliches und eindeutig vordifiniertes zwischen bzw Endergebnis im Projektverlauf
Inhalte einer Vorgangsliste
- vorgangsnummer
-Vorgänger
-Nachfolger-Dauer und Aufwand in Arbeitstagen
- Einsatzmittel ( Beziehung und Kapazität)
-frühester Anfang, Frustes Ende , spätester Anfang, spätes Ende
-Puffer (gesamt und freier) - Vorgangs/ arbeitspaketbezeichnung
Pert Methode
Legt statistisch eine mittlere Zeitdauer sowie varinaz und standartabweichung fest
Pert Dauer= optimistisch +4 *realistisch+pessimistisch)/6
Standardabweichung: =
(Pessimistisch-optimistische /6)
Varinaz = standardabweichung • standardabweichung
Gesamtdauer von Vorgängen
Wird nicht auf Grund der Summer aller einzelvorgangen bestimmt sondern richtet sich nach der Anordnung von den Vorgängen
Gesamtpufferzeit eines Vorgang
GP= Sa- FA=se-FE
Sagt aus um wie viele zeiteinheiten verlängert oder verschoben werden kann ohne die Projektdauer zu gefährden und die nachfolgenden Vorgänge gerade noch zum spätest erlaubten anfangszeitpunkz beginnen können
Freier Puffer
Fp= min (FAj)- FEi, wobei j alle Nachfolger von i sind
Gibt an inwieweit ein Vorhang nach hinten verschoben werden kann oder dass sich die früheste anfangstermine der Nachfolger verschieben
Pm Prozess der Beschaffung
Setzt sich aus vier Prozessgruppen zusammen
1 planen.
2 ausführen
3 überwachen und steuern
4 abschließen
Beschaffungsmanagement planen
Beinhaltet:
Dokumentation der Kaufentscheidung
Klarstellung des bes haffungsanaatzes
Identifikation möglich Lieferanten
Prozess beginnt immer mit Entscheidung: make or buy
Die Beschaffungsplanung stütz sich auf :
- Inhalts und Umfangbasisplan
- Projektanforderung
Kostenschätzung
Projekt Plan
=> schlüsselelemente welche neben den stakeoryer und dem Risiken die Entscheidung Make or bug beeinflussen
Prozess Beschaffungsmanagement planen muss folgende Ergebnisse liefern:
-Beschaffungsmanagement Plan (Vertragsarten, make or buy Entscheidungsverfahren, welche Beschaffungsmaßnahmen werden verwendet
- Leistungsbeschreibung Dir die zu beschaffenen Objekte beschreibenn, sowie benötigte Menge , Qualitätsanforderungen, Lieferzeiten, etc
-dokumentierte make or bug Entscheidung
- bewchaffubgsdokumente wie z.b rfe(request Dir Information, rep( request for proposal) Oder RFQ request for Quatation
- grundsätzliche Auswahlkritrien zu zu Bewertung der Lieferantenangebote
Ressourcenarten
Personal
Sachmittek
Material
Geldmittel
Nicht Verzehrbare Einsatzmittel
Verzehrbare Einsatzmittel
Personal
Sachmittel
Verzehrbare:
Material
Geldmittel
Personaleinsatzplan
Qualifikation
Verfügbarkeit Personalkapazitat (wie viele)
Zeitlich Verfügbarkeit
Örtliche Verfügbarkeit (Wo sind Mitarbeiter einsetzbar
Organisatorischen Zuordnung (wer muss Mitarbeiter freigeben?)
Schritte der Personal Einsatzmittelplanung
Kapazität ermitteln
Personalaufwand aus dem Projekt schätzen
Ressourcenkonflikte aufzeigen und lösen
Persobalbeschaffungsmassnahnen ableiten
Die fünf Prozessgruppen im Projektmanagement nach PMi
*Initierung
Erkennen, dass ein Projekt/ eine Phase beginnen sollte und sich darauf festlegen es zu tun
*planung
Ausarbeitung und Fortschreiben eines durchzuführenden Plans
*ausführung
Koordinieren von Personen und anderen Einsatzmittel zur Ausführung des Plans
*überwachung und Steuerung
Sicherstellen dass die projektiere erreicht werden indem der Fortschritt überwacht, der Status Bretter wird sowie gegebenenfalls korrekturmassnahmen eingeleitet werden
*abschluss
Formelle Abnahme des Projekts / der Phase
Eingangswerte
Eingabgswerte : Sind Dokumente die als Grubdlage für Aktionen dienen
Ausgangswerte: Ergebnissdokumente eines Prozesses
Def Projekt
Ein Projekt ist ein Vorhaben das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in seiner Gesamtheit gekennzeichnet ist z.B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen, Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben und projektspezifisxhe Organisationen
Aufgabenstellung und Probleme die durch Projekte zu lösen sind:
Neuartig
Komplex
Übergreifend
Arbeitsteilig
Risikoreich
Aufwändig
Strategisch bedeutend
Dringlich
Außergewöhnliche
Eigenschaften von Projekten
Einmalige Prozesse mit einem bestimmten Start und Endpunkt des zur Erreichung der definierten Ziele dient.
*bwgrenzte Ressourcen
*eigebständige Hierarchie und Regelung
Eigenständige Normen und Wertvorstellungen
Aus der Unternehmensstrategie abgeleiteter grundlegender Ausrichtung
Def. Programm
Ein Programm ist eine Gruppe von Verwandten Projekten die durch teilen von Ressourcen und Infrastruktur sowie Anwendungen gemeinsamer Prozesse koordiniert gemanagte werden, um zusätzlich nutzen zu generieren
Def. portfolio
Ein Portfolio ist eine Sammlung von Projekten oder Programmen und anderen Aufgaven die in Gruppen zusammengefasst wurde um durch eine effiziente abwicklung strategische Geschäftsziele besser zu erreichen
Projektauftrag:
Nutzen des Projektauftrags
Der Projektauftrag ist für den Projektleiter die Basis der Projektarbeit. Es soll nutzen bei:
*der Präsentation von projektergebisse die Einordnung zu erleichtern
*zusätzlichen Forderungen von Fachbereichen und Auftraggeber den Ausgangspunkt klar zu stellen
Gespräche mit anderen Projektleitern die Inhalte deutlich zu machen
Regeln zum Projektauftrag
*ein vollständiger und aktueller Projektauftrag ist Holpflicht des Projektleiter
*der Auftrag lebt! Auftragsänderungen sind Möglich der grundlegende Charakter darf jedoch nicht verloren gehen
*änderungen müssen vom Auftraggeber/Lenkungsausschuss genehmigt werden, mit Änderungsdatum und Unterschrift versehen und dokumentiert sein
*bei Änderungen einer auftragsposition sind die Auswirkungen auf alle anderen Inhalte zu prüfen
Projektauftrag
Inhalt:
1. Ausgangslage
2. Umfang und Inhalt
3. Ergebnisse/Ziele/ Lieferobjekte
4. projektaufgaben
5. Aufwabd/Kosten/Budget
6.termine/Meilensteine
7. Einflussgrössen
8. projektaufbauorganisationn
9. Informationen
Einflussfaktoren
Jedes System hat in seiner Umgebung einflussfaktiren:
Rechtlich
Ökonomisch
Ökologische
Wissenschaftlich
Technisch
Kulturelle
Politisch
Einflussgrössen Analyse
Welche drei grundlegende Frageb müssen beantwortet sein?
Welche Einflussgrössen wirken auf das Projekt ein?
Welche Trends können für diese Einflussgrössen prognostiziert werden?
Welche Auswirkungen auf das Projekt lassen sich daraus ableiten ?
Restriktionen
Zwingende Vorgaben
Was muss, was darf nicht ?
Finanziell
Gesetzlich
Zeitlich
Personell
Organisatorischen
Rahmenbedingung
Was ist zu beachten ?
Was beeinflusst Eignung der Ergebnisse?
Technisch
Wissenschaftlich
Logistisch
Räumlich
Wettbewerblichen
-
- 1 / 52
-