AF G Kurs 2 Kapitel 5
Evaluation gesundheitspsychologischer Maßnahmen
Evaluation gesundheitspsychologischer Maßnahmen
Set of flashcards Details
Flashcards | 41 |
---|---|
Students | 16 |
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | University |
Created / Updated | 19.01.2019 / 29.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190119_af_g_kurs_2_kapitel_5
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190119_af_g_kurs_2_kapitel_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Frage 21
Quiz
Nach welchem/n Kriterium/Kriterien kann/können Evaluationen bewertet werden
Frage 22
Quiz
Lesen Sie die folgenden zwei Aussagen und geben Sie an, inwieweit sie wahr beziehungsweise nicht wahr sind.
Aussage 1: Evaluation beschäftigt sich immer mit der Systematisierung von Erfahrungen um diese bestmöglich für die Praxis nutzbar zu machen.
Aussage 2: In der Initiierungsphase müssen zunächst Evaluationsziele festgelegt werden
25) Evaluationsobjekte: Programme
28) Evaluationsperspektiven: Welche Unterteilung der Perspektive beschreibt die Urheberschaft der Konzeption und der Festlegung der Evaluationsziele?
30) Richtige Reihenfolge von den 5 Projektphasen des Phasenmodells für Evaluationsforschungsprojekte nach Döring & Bortz :
35) Evaluationsprozess: Realisierungsphase → Projektcontrolling
Frage 2, Seite 2
Welche 3 Gründe nennen McCoy und Reynolds für die Durchführung von Evaluationen?
Frage 3, Seite 2/ 3
Welche Aussagen zu Evaluationsobjekten sind richtig (Wottawa & Thierau, 2003)?
Frage 3a, Seite 2/ 3
Welche Aussagen zu Evaluationsobjekten sind richtig (Wottawa & Thierau, 2003)?
Frage 6, Seite 4 und 5
Bewertungskriterie: Für den deutschsprachigen Raum wurden 30 Standards publiziert, die eine Qualitätssicherung der Evaluation gewährleisten sollen (DeGEval-Gesellschaft für Evaluation, 2008). Welchen 4 Kategorien lassen sich diese Standards zuordnen?
Frage 6a, Seite 5
Bewertungskriterien von Evaluationen/Nützlichkeit.
Kosten und Nutzen werden in monetären Einheiten gegenübergestellt. → Analyse der Kosten und Nutzen von Trainings zur gesundheitsförderlichen Personalführung. Hier würden die tatsächlichen Kosten für die Durchführung der Trainings den eingesparten Kosten durch Vermeidung von Arbeitsunfähigkeitstagen auf Seiten desPersonalsgegenübergestellt.
Dies ist ein Beispiel von:
Frage 6b, Seite 5
Bewertungskriterien von Evaluationen/Nützlichkeit.
Der Aufwand wird monetär erhoben, der Ertrag in inhaltlichen Einheiten gemessen. Dies ist ein Beispiel für:
Frage 6c, Seite 5
Bewertungskriterien von Evaluationen/Nützlichkeit.
Von einer...spricht man, wenn nicht nur die eingesparten Kosten einfließen, sondern auch die gesteigerte Zufriedenheit des Personals, die erhöhte Motivation und die gewonnene Arbeitskraft durch Reduktion von Präsentismus am Arbeitsplatz.
Frage 9, Seite 6
Bewertungskriterien. Welche Aussagen zu Fairness und Genauigkeit sind richtig?
Frage 10, Seite 6 und 7
Welche Evaluationsperspektiven und Ziele können unterschieden werden?
-
- 1 / 41
-