Pathologie/Pathophysiologie der Lungenfunktion
ZHAW, BsC Pflege, 1 HS
ZHAW, BsC Pflege, 1 HS
Set of flashcards Details
Flashcards | 67 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Other |
Created / Updated | 19.10.2018 / 26.04.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181019_pathologiepathophysiologie_der_lungenfunktion
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181019_pathologiepathophysiologie_der_lungenfunktion/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Tuberkolose Definition
- Weltweit verbreitete, bakterielle Infektionskrankheit mit chronischem Berlauf
- Meist in den Atmungsorgenen lokalisiert
- grundsätzlich befall aller Organe möglich
Tuberkulöse Erstreaktionen
- Ersinfektion: TB Bakterien gelangen mit dem Atemstorm in die Lunge
- Primärherd: bildet sich in den Folgewochen
- Primärkomplex: Primärherd mit regional beteiligen Lymphknoten
- Gewebereaktion
- Granulome: Zell und gefässreiche Bindegewebsknötchen
- Tuberkel/Verkäsung : Granulom mit zentraler Nekrose
- Granulome: Zell und gefässreiche Bindegewebsknötchen
Symptome der Lungentuberkulose
- postpirmäre Tbc der Lunge: uncharakteristisch und über längere Zeit unbemerkt
- Typische Symptome
- Leistungsabfall
- ständige Müdigkeit
- Gewichtsverlust
- subfebrile Körpertemperatur mit Nachtschweiss
- chronischer Husten evt (blutiger) Sputum
- Thoaxschmerzen
Offene und geschlossene Tuberkulose
- die Unterscheidung ist wichtig für die Einschätzung des Ansteckungsrisikos
- offener Tuberkulose:
- Bakterien im Sputum oder Magensaft
- geschlossene Tuberkulose
- keine Ausscheidung von Bakterien
Miliartuberkulose
- bei abwehrgeschwächten Patienen und kleinen Kinder
- Symptome:
- Fieber,
- Kopfschmerzen
- Dyspnoe
- Husten
Tuberkulintest
- Teste die immunologische Reaktion des Körpers auf den Kontakt mit Tuberkelprotein
- ca 5 - 6 Wochen nach einer Infektion positiv
Therapie der Tuberkulose
- antituberkulöse Antibiotika (Tuberkulostatika)
- 6 - 9 Monate
- kooperative Patienten können nach wenigen Wochen entlassen werden
- Chrirugische Massnamen
- Segmentresektion, Lopbektomie bei Kavernen
Mukoviszidose
- Autosomal rezessive Erbkrankheit
- jede 20. gesunde Person ein Genträger
- Häufist angeborene Stoffwechselkrankheit der weissen Bevölerung
Symptome an Lungen und Bronchien bei Mukoviszidose
- Behinderung der Atmung durch Schleimbildung
- Ständiger Husten mit Auswurf
- wiederholt Infekte
- abnehmende Belastbarkeit
Therapiemassnamen der Mukoviszidose
- regelmässige Physiotherapie
- Inhalation
- schleimlösende Medikamente
- Pankreasenzyme und Vitaminsubstitution
- hochkalorische Nahrung
- Antibiotikatherapie bei Lungeninfektionen
Ursachen der Dyspnoe
Keyboard commands:
= turn,
= for-/backward,
= scroll
- Pumonale Ursachen: zunehmende Obstuktion (Atemwegswiderstand) durch:
- COPD, Chron. Entzündungen bei Asthma, Aspiration, Tumoren
- Verminderte Gasaustauschfläche und verminderte Restriktion (Lungendehnbarkeit)
- Pneumonie, Pleuraerguss, Atelektase, Lungenempysem, Thoraxverletzungen, Tumore
- Verminderte Alveolendurchblutung:
- Lungenembolie
- Kardiale Ursachen der Dyspnoe
- Dekompensation der Herzinsufizienz mit Lungenödem,
- Angeborene Herzerkankungen
- Extrathorakale Ursachen der Dyspnoe
- Störung des Atemzentrums, Anämie, Adipositias,Belastung
Atelektase
Keyboard commands:
= turn,
= for-/backward,
= scroll
- nicht belüfteter Lungenabschnitt
chronisch obstruktive Lungenerkankungen
Keyboard commands:
= turn,
= for-/backward,
= scroll
- chronische Bronchitis
- Lungenemphysem
- Stoffwechselerkankungen die zu chronischer pulmonaler Obstruktion führen
- Mukoviszidose
Chronische Bronchitis
Keyboard commands:
= turn,
= for-/backward,
= scroll
- Definition: Husten und Auswurf an den meisten Tagen von mid. 3 Monaten zweier aufeinanderfolgender Jahre
- Einfache Bronchitis
- schleimig weisser Auswurf
- keine bronchiale Obstruktion
- reversibel
- Chronisch obsturktive Bronchitis (COPD)
- symptome der Bronchitis
- Obstruktion durch Bronchospasmus
- zähes Sputum
- Schleimhautödem
- irreversibel
Symptome und Untersuchungsbefunde bei chronischer Bronchitis
Keyboard commands:
= turn,
= for-/backward,
= scroll
- anfangs kaum Beschwerden
- morgenlicher Husten mit schleimig weissem Auswurf (Raucherhusten)
- anfallsartige Belastungsdyspnie
- akute infektionen Exazerbation
- infektiöse Verschlimmerung durch bakterielle Besiedelung/akute Bronchitis
Diagnostik der chronischen Bronchitis
- Diagnostik
- anhand des klinischen Bildes
- Fassthorax
- Perkussion: hypersonorer Klopfschall über der Lunge
- Auskultation: Giemen und Brummen
- Einschätzung des Schweregrads
- Mikrobiologische und zytologische Untersuchung des Sputums
- Blutuntersuchungen auf Entzündungszeichen
- Röntgenaufnahme des Thorax
- Lungenfuktionsprüfung und BGA
Behandlungsstrategien der chronischen Bronchitis
- Körperlich:
- Fortsetzung der üblichen Betätigung bis zum Erreichen der Leistungsgrenze
- ggf zusätzliche Übungen
- spezifische Atemgymnastik
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Ausreichende Ernährung
- Atemübungen mit gestürzten Lippen
- Vorsichtsmassnahmen gegen Infektionen
- Meiden von Luftverunreinigung und Menschenansammlungen
- Propte Behandlung von Atemweginfektionen
- Rauchstopp
-
- 1 / 67
-