Liebegg Fragebogen Vertiefung Milch
Fütterung / Aufzucht und Remontierung / Fruchtbarkeit / Milchmarkt / Eutergesundheit
Fütterung / Aufzucht und Remontierung / Fruchtbarkeit / Milchmarkt / Eutergesundheit
Kartei Details
Karten | 44 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Landwirtschaft |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 18.03.2018 / 07.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180318_liebegg_fragebogen_vertiefung_milch
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180318_liebegg_fragebogen_vertiefung_milch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche wirtschaftlichen Verluste ernstehen durch eine ungenügende Fruchtbarkeit?
weniger Kälber pro Zeiteinheit
weniger Milch pro Futtertag
frühzeitige Abgänge
--> Verluste von guten Tieren
--> Remontierungskosten
Mehrarbeit
Zusätzliche Besamungskosten
Tierarztkosten
Begründen Sie die Wirkung und die Notwendigkeit der Verkäsungszulage.
- Zulage für verkäste Milch verbillig den Rohstoff
- ermöglicht es dem Verarbeiter, Käse zu konkurrenzfähigen Preisen herzustellen
- Zulage für verkäste Milch wird für sämtliche zu Käse verarbeitet Milch ausbezahlt
Wie häufig treten in der Schweiz Euterentzündungen auf?
Die Auftritswahrscheinlichkeit einer akuten Euterentzündung liegt durchschnittlich bei 20% pro Jahr.
Welche Bedeutung hat die Eutergesundheit für eine wirtschaftliche Milchproduktion?
Nur ein gesundes Euter kann gute und eine grosse Mänge an Milch produzieren.
Wie verändert sich die Milch bei Euterentzündungen?
Akute Entzündung
- wässerig oder Flocken
- Schalmtest und Zellzahl erhöht
Chronische Entzündung
- Flocken, Gerinsel, leichte Verfärbung
- Schalmtest und Zellzahl erhöht
Versteckte Entzündungen
- Schalmtest und Zellzahl erhöht
--> Erreger nicht nachweisbar und keine Symptome
Welches sind die Ursachen, die bei einer Euterentzündung Kostenfolgen haben?
verringerte Milchproduktion
Behandlung (Tierarzt und Medikamente)
Milchausfall durch Sperrfrist evtl. Milchpreisabzug
verminderter Wert der Kuh
erhöhte Remontierung
vermehrter Arbeitsaufwand
Erklären Sie, warum die Euterentzüudngen als Faktorenkrankheit bezeichnet wird.
Als Faktorenkrankheit bezeichnet man Erkrankungen, die sich nicht genau einer Ursache zuordnen lassen, sondern für deren Auftreten mehrere begünstigende Begleitumstände erforderlich sind. Faktorenkrankheiten spielen vor allem bei Tieren in der intensiven Landwirtschaft eine Rolle.
Bei infektiös bedingten Faktorenkrankheiten reicht die krankheitsauslösende Kraft (Pathogenität) des Krankheitserregers allein nicht aus, es sind meist überall vorhandene Keime. Es bedarf weiterer Komponenten, die zur Schwächung des Immunsystems führen. Dies können andere Infektionen, Stress, Mängel in den Haltungsbedingungen (Stallklima, Schadstoffbelastung der Luft, hohe Tierdichte, Zugluft, mangelhafte Reinigung und Desinfektion), sehr hohe Produktionsleistungen (Milchleistung, Fleischansatz), Fütterungsmängel und genetische Faktoren sein.
Hinweis: Faktorenkrankheiten können auch nichtinfektiöser Natur sein wie beispielsweise die Labmagenverlagerung oder die Ellbogendysplasie.
Beschreiben Sie die 3 wichtigsten Übertragungswege.
Euterlappen
Hände
Melkmaschine
Erklären Sie die verschiedenen Abwerhmechanismen des Euters
Chemisch-physikalische Barriere durch den Strichkanal, Schliessmuskel und die Zitzenschleimhaut
Nennen Sie 4 wichtige Mastitiserreger und beschreiben Sie ihre Herkunft und die Übertragungswege.
Stallklima
- Stress
- Erreger
- Herde
- Luft
Mensch-Tier-Beziehung
- Stress
- Umgang
Zucht
- Erhöhte Anfälligkeit
- Vererblichkeit
Melkarbeit
- Erreger
- mechanische Belastung
- Stress
- Hygiene
Beschreiben Sie die wichtigsten Vorbeugungsmassnahmen bei einem gesunden Viehbestand
Zitzentauchen
Hygiene
Stallklima
Stress vermeiden
Fütterung
--> Der beste Schutz vor Euterentzündungen ist eine gesunde Zitze
Welchen Zweck hat die Siloverzichtszulage?
Verarbeiter zahlt Siloverzichtszulage dem Milchproduzenten.
Milch ohne Silofütterung wird u.a. für Emmentaler, Greyezer und Appenzeller benötigt.
Wie hat sich der Milchpreis seit 1995 entwickelt?
Ist stark gesunken: von ca. 90-94 Rp. auf 52 Rp.
Milchpreis wurde der EU angepasst --> zu viel Milch auf dem Markt.
Wie ist der Prüfeinsatz bzw. der Einsatz von Optimisstieren in der Schweiz organisiert?
Optimis-Stiere sind Jungstiere, die zwar noch keine Töchter vorweisen können, mit hoher Wahrscheinlichkeit aber die allerbesten Stiere ihres Jahrgangs sind. Sie verfügen alle über genomisch optimierte Zuchtwerte, eine Kombination aus direkten genomischen und Abstammungs-Zuchtwerten.
Welche Möglichkeiten haben Sie als Tierhalter die Fütterung der milchkühe zu überprüfen?
Nenne 8 Punkte
Durch die Beurteilung von:
- Kot
- Milchmenge
- Tiergesundheit (Ketose / Azidose / Milchfieber)
- Milchinhaltsstoffe (Harnstoff / Protein / Fett)
- Fruchtbarkeit
- Fressverhalten
- Körperkondition
- Wiederkauverhalten
Welche Faktoren können den Grundfutterverzehr einer Milchkuh in der Starphase positiv beeinflussen?
Tier:
Gesundheitszustand, Verdauung / Pansen-pH (6.5), Milchleistung
Menschen/Umwelt:
Wasserversorgung, angebotene Futtermenge/akzeptierte Restmenge, Komfort
Ration/Futter:
Schmackhaftigkeit der Ration, Verdaulichkeit des Raufutter, Ausgewogenheit der Ration
Nennen Sie die möglichen Ursachen, wenn der Kot "Erbsensuppenkonsistenz" hat.
Deutet darauf hin, dass evtl zu viel abbaubares Protein (Eiweiss) oder abbaubare Stärke in der Ration vorhanden ist. Krankheiten ausgeschlossen.
Das Überschüssige Protein wird verdaut und der Harnstoff wird nicht nur über den Harn ausgeschieden, sondern auch in den hinteren Darmabschnitt recyceled. Der Harnstoffüberschuss zieht Wasser in den Darm, welches Durchfall bewirkt (osmotisches Gefälle).
Zudem kann es auf eine übermässige Verfütterung einiger Mineralstoffe wie Kalium darauf hindeuten (ebenfalls osmotisches Verhalten).
Erklären Sie das System der Körperkonditionsbeurteilung (BCS) und den Zusammenhang zur Fütterung.
Der Body Condition Score (BCS) ist ein Beurteilungsystem für die Körperkondition bei der Milchkuh. Es soll dem Milchviehhalter helfen, den Ernährungszustand der Kühe besser zu beurteilen, um die Fütterung auf den jeweiligen Laktationsstand abstimmen zu können.
BCS beurteilt die Fattauflage auf Lenden, Beckenausgang und Schwanzansatz mit einer Note von 1-5. Die entscheidenden Bereiche sind die Hüft- und Sitzbeinknochen, die Bänder zwischen Wirbeläsule und den beiden Knochen sowie der Schwanzansatz.
Welche Informationen zur Fütterung erhalten Sie mit Hilfe des Milchfettgehaltes?
- Information über die Struktur der Ration (zu wenig Struktur = zu tiefer Fettgehalt)
- Information über die Proteinversorgung
- Information über eine schleichende Pansenübersäuerung (-> schlechter Rohfaserabbau)
- einen zu hohen Anteil ungeschützten Fetts im Futter, das den Rohfaserabbau behindert
Welche Informationen zur Fütterung erhalten Sie mit Hilfe ds Milcheiweissgehaltes?
Niedrige Milcheiweissgehalte weisen immer auf einen Energiemangel hin.
Wenn eine Kuh in der Altmelkphase einen hohen Eiweissgehalt aufweist, deutet dies auf eine zu gute Energieversorgung in der Grundration hin.
Erklären Sie den Zusammenhang des Milchharnstoffgehaltes mit dem Energie-Eiweissverhältnis im Pansen.
Der Harnstoffgehalt der imlch zeigt auf, ob das Verhältnis zw. pansenabbaubarem Protein und pansenverfügbarer Energie optimal ist. In diesem Fall sollte der hanrstoffgehalt zwischen 20 und 30 mg pro 100 ml Milch liegen. Werte, die darunter oder darüber liegen zeigen, dass das Protein-Energie-Verhältnis im Pansen nicht stimmt.
Tiefe hanrstoffwerte sind stets mit einem Absinken der Milchleistung verbunden.
Zu hohe Harnstoffwerte weisen auf einen Überschuss an pansenverfügbarem Eiweiss und/oder einen Mangel an pansenverfügbarer Energie hin.
Welche Informationen liefern Ihnen die tägliche Milchmenge und die Persistenz bezüglich Fütterung?
Die zu erwartende Milchleistung ist ebenfalls ein wichtiger Parameter. In den Monatsinformationen sollte die Probepersistenz über 90% liegen. Schlechtere Werte weisen z.B. auf folgende Probleme hin:
Veränderung der Grundfutterqualität
eine Verschlechterung der Grundfutterqualität
ein zu geringer Futterverzehr
zu schroffe Futterwechsel
Beschreiben Sie Symptome, Ursachen und Vorbeugungsmassnahmen der Pansenübersäuerung.
Symptome
- verweigerung der Futteraufnahme
- drastischer Rückgang der Milchleistung
Ursachen
- plötzlich grosse Mengen an leicht verdaulichen Kohlenhydraten. Die Folge ist ein schnelelr Anstieg der Konzentration an flüchtigen Fettsäuren einschliesslich Milchsäure = dramtischer Abfall des pH-Wertes im Pansen < 5.0
Vorbegugemassnahmen
- langsame Futterumstellung
- Kraftfutter über mehrere Gaben verteilen
- Rohfasergehalt der Ration zw. 18 und 20% liegen
Beschreiben Sie Symptome, Ursachen und Vorbeugungsmassnahmen der Ketose.
Symptome
- in den wenigsten Fälle sind auffällige Symptome wie Appetitverlust und Abfallen der Milchleistung erkennbar
Ursachen
- Weil der Futterverzehr nach dem Abkalben langsamer ansteigt als die Milchleistung, wird in der Startphase Energie aus Depotfett abgebaut. Fällt gleichzeitig der Blutzucker unter ein bestimmtes Niveau, bilden sich Ketonkörper, die zu einer geringeren Futteraufnahme und damit zu einem noch stärkeren Energiemanko führen.
Vorbeugemassnahmen:
- Verfettung in Galtphase vermeiden
- Vermeiden jegl. Umstände die Appetit und Futteraufnahme zu Laktationsbeginn hemmen (Stress)
- keine abrupte Futterumstellung
- Kontrolle Ketonkörpergehalt in Milch wärend ersten drei Lakt. Wochen
Beschreiben Sie Symptome, Ursachen und Vorbeugungsmassnahmen vom Milchfieber.
Symptome:
- Festliegen
- Untertemperatur
- dicker Kot
- kalte Körperoberfläche
Ursachen:
- Kalziummangel
Vorbeugemassnahmen:
Vorbeugend kann insbesondere vor dem Abkalben kalziumarm gefüttert werden, damit der Mobilisationsmechanismus nicht "einschläft." Zusätzlich kann vor der Geburt Vitamin D3 verabreicht werden, das die Resorption des Kalziums aus dem Darm unterstützt.
Beschreiben Sie fütterungsbedingte Ursachen und Vorbeugemassnahmen bei Fruchtbarkeitsstörungen.
Einflüsse auf Fruchtbarkeit / Vorbeugemassnahmen:
- Optimale Körperkondition beim Abkalben
- Max. Futteraufnahme nach dem Abklaben
- Wiederkäuergerechte Ration
- Proteinüber- und unterversorgung vermeiden
- Ausgewogene Mineralstoff- und Vitaminzufuhr
Welche Faktoren beeinflussen den Remontierungsbedarf eines Milchviehbetriebes?
offen
Welchen Einfluss hat die Nutzungsdauer auf den Remontierungsbedarf in einem Milchviehbetrieb?
Vorteile einer langen Nutzungsdauer:
- höhere Lebensdauer --> tiefere Kosten pro kg Milch
- strengere Remontierungsrate --> tiefere Aufzucht
- schnellere Zuchtfortschritte --> dadurch strengere Selektionsintensität
- Ausnutzen Leistungspotential
Weshalb ist die Nutzungsdauer für die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion von entscheidender Bedeutung?
Je höher die Nutzungsdauer ist, desto kleiner ist die Abschreibung pro kg Milch.
-
- 1 / 44
-