1. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit
1.1 Soziale Arbeit
Die direkte Soziale Arbeit mit einer Klientin/einem Klienten bzw. einer Nutzerin oder Nutzer wird gemeinhin verstanden als:
Für die Gestaltung dieses Prozesses bestehen unterschiedliche, so genannte Prozessgestaltungsmodelle.
1.2 Das Prozessmodell Kooperative Prozessgestaltung
Dieses Prozessmodell geht von ___ Prozessschritten aus:
Was beinhaltet 1.2.1 Assessment (Rahmenbedingungen)?
(3 Punkte)
Was beinhaltet 1.2.2 Engagement (Zielsetzung, Planung)?
Was beinhaltet 1.2.3 Implementation/Durchführung?
Was beinhaltet 1.2.4 Evaluation?
1.2 Wissenschaftliche Anteile des Professionswissens
Für die verschiedenen Schritte des Prozesses benötigen wir unterschiedliches Wissen. Professionswissen bezeichnet die Wissensbasis, auf die Professionelle der Sozialen Arbeit in ihren beruflichen Handlungsvollzügen zurückgreifen. Es umfasst:
Mein Versuch einer Eselsbrücke: Evas erfahrene Tieger riechen Mäuse hoch oben.
Evas erfahrene Tieger riechen Mäuse hoch oben
Evaluations-, Erfahrungs-, Theorie-, Reflexions-, Methoden-, Handlungs- Organisationswissen.
Unser Professionswissen ist hybrides Wissen, setzt sich also aus verschiedenen Wissensbeständen zusammen.
1.4 Soziale Arbeit und Wissenschaft
Die Wissenschaft Sozialer Arbeit stellt Wissen zur Verfügung, um die Praxis Sozialer Arbeit:
(4 Dinge)