Personalmanagement NBW
Personalmanagement, Lehrgang Personalassistentin NBW
Personalmanagement, Lehrgang Personalassistentin NBW
Set of flashcards Details
Flashcards | 24 |
---|---|
Students | 45 |
Language | Deutsch |
Category | Social |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 30.08.2017 / 02.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170830_personalmanagement_nbw
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170830_personalmanagement_nbw/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
9 Selektionsinstrumente?
- Psychologische Testverfahren
- Assessment Center
- Telefoninterview
- Bewerberinterview
- Arbeitszeugnisse
- Referenzen
- Biographischer Fragebogen
- Arbeitsproben
- Schnuppertage
Betriebliches Gesundheitsmanagement:
- Ziele?
- Nutzen?
- -Förderung der Gesundheit des Personals
-professionelles Management der Absenzen
--> dazu gehören: Abläufe, Kommunikation, Führung, Unternehmenskultur, Gleichberechtigung
- -Rückgang der Fehlzeiten durch Krankheit und Unfall
-höhere Arbeitszufriedenheit --> -geringere Personalfluktuation --> tiefere Gewinnungskosten
-Steigerung der Produktivität und der Arbeitsqualität
-besseres Unternehmensimage und Betriebsklima
-tiefere Personalnebenkosten und Betreuungsaufwand
3 Aufgaben des betrieblichen Gesundheitsmanagements?
- Prävention (verhindern, dass überhaupt Absenzen entstehen):
-Wissensvermittlung, Unterstützung, Hilfestellung (z.B. Schulung, Ergonomie, Laufbahnplanung etc.)
-Organisation (z.B. Kultur, Mitwirkung, Entlöhnung, Arbeitsmodelle etc.)
-vor der Anstellung (z.B. Eignungstest, Kennenlernen des Teams etc.) - professioneller Umgang mit Absenzen (Präsenzmanagement als "Frühwarnsystem"):
-Auffälligkeiten in Leistung und Verhalten erkennen
-Sensibilisierung der VG
-Absenzen systematisch erfassen und auswerten
-Gesprächskultur - konsequente und frühzeitige Reintegration in den Berufsalltag (Case Management):
-Kampf um Kosten und wirtschaftlicher/sozialer Abstieg des MA
-Reintegration
-Teilrenten, Berufsberatung, Umschulungsmassnahmen
- Grober Inhalt eines Personalbeurteilungsgesprächs?
- Ziele eines Personalbeurteilungsgesprächs?
- -systematische Standortbestimmung
-Bewertung von Leistung und Verhalte
-Planung der persönlichen Entwicklung
- -persönliche Anerkennung und Wertschätzung
-konkrete Anhaltspunkte für Verbesserungen und Weiterentwicklung vermitteln
-Motivation für künftige Leistungen erwirken
Merkmale 360° Beurteilung?
- verschiedene Personen (Vorgesetzte, Kollegen, Unterstellte, Externe)
- verschiedene Hierarchien
- verschiedene Funktionen
- verschiedene Beziehungen zum Beurteilten
4 Nutzen der Personalbeurteilung?
- Entwicklung:
-Karriereschritte
-Ausblick
-Potenzial
-Massnahmen
- Entlöhnung
- Planung:
-für die kurz- und mittelfristigen Entwicklungen
- Trennung:
-keine Karrieremöglichkeiten
-Erkennung von Unzufriedenheit
Merkmal Management by Objectives (MbO)?
Vorgesetzte und Mitarbeitende erarbeiten gemeinsam Zielsetzungen (klar und verbindlich)
Beispiele für verhaltensorientierte Ziele?
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Loyalität
--> stehen im Zusammenhang mit der Person/Art
Beispiele für funktionsorientierte Ziele?
- Umsatz
- Kosten
- Qualität
- erledigte Projekte
--> stehen im Zusammenhang mit dem Job/der Funktion und sind leistungs-/ergebnisorientiert
SMART Regel?
S: spezifisch --> Ziel soll eindeutig formuliert sein
M: messbar --> Ziel und sein Erreichungsgrad muss messbar sein
A: attraktiv --> Ansatzpunkte für positive Veränderungen aufzeigen
R: realistisch --> Zeil soll hochgesteckt aber immer noch erreichbar sein
T: terminierbar --> Ziel soll einen festen Endzeitpunkt haben
8 Beurteilungsfehler?
- Halo-/Überstrahlungseffekt
- Stereotypen/Vorurteile
- Kontrasteffekt
- Sympathie/Antipathie
- Stimmungseffekt
- Selbstbezug/Projektionseffekt
- Primacy-Effekt (erste Eindruck)
- Recency-Effekt (Nikolauseffekt)
Beurteilungsfehler: Halo-/Überstrahlungseffekt?
ein besonderes Merkmal oder eine ganz spezielle Eigenschaft überstrahlt alle anderen und verhindert eine differenzierte Betrachtung der Gesamtleistung
Beurteilungsfehler: Stereotypen/Vorurteile?
aufgrund einer einzelnen vielleicht ganz kurzen Beobachtung wird eine Person "schubladisiert"
Beurteilungsfehler: Kontrasteffekt?
- ein Mitarbeiter profitiert, wenn er in einem schwachen Teamumfeld arbeitet, da er sich deutlich von den "Low-Performer" abhebt
- die Leistung wird besser (zu gut) bewertet, als diese isoliert betrachtet wirklich ist
Beurteilungsfehler: Sympathie/Antipathie?
Fakten und objektive Leistungen werden ignoriert
Beurteilungsfehler: Stimmungseffekt?
je nach Stimmungslage werden gleiche Situationen/Vorfälle anders wahrgenommen
Beurteilungsfehler: Selbstbezug/Projektionseffekt?
wenn die eigenen Werte/Vorstellungen/Eigenschaften im Gegenüber erkennbar sind und somit bestätigt werden, werden diese Werte etc. als besonders gut und gewünscht betrachtet
Beurteilungsfehler: Primacy-Effekt/erste Eindruck?
die erste Information prägt die eigene Meinung stärker als die folgenden Informationen
Beurteilungsfehler: Recency-Effekt/Nikolauseffekt?
kürzlich erfolgte Vorfälle werden stärker gewertet als länger zurückliegende Vorfälle
8 Einflussfaktoren auf die Lohngestaltung?
- Kultur & Personalpolitik
- Perspektiven & Strategie der Unternehmung
- Wirtschaftlicher Erfolg der Unternehmung
- Branche
- Region
- Arbeitsmarkt
- GAV/Gesetze
- Konjunktur (aktuell und Prognosen)
- Definition Lohnpolitik?
- Ziel der Lohnpolitik?
- -wie wird die Entlöhnung gestaltet
-Mix der unterschiedlichen Vergütungselemente (Fixlohn, Bonus, Fringe Benefits, Prämiensystem, Vorsorgeleistungen, Sozialversicherungen etc.)
- fairer Ausgleich der Bedürfnisse und Erwartungen von Unternehmung und Mitarbeiter --> Lohngerechtigkeit
Personalaufwand im engeren Sinne?
- Lohn inkl. 13. Monatslohn
- Bonus und andere Prämien
- Sozialversicherungen (AHV, IV, ALV, EO)
- Zweite Säule (Pensionskasse/BVG)
- Beiträge an die Krankentaggeldversicherung
Personalaufwand im weiteren Sinne?
- Personalmarketing (Gewinnung und Erhaltung)
- Aus- und Weiterbildungskosten
- Trainee Programm
- Freisetzungskosten (Abfindung, Outplacement)
- Auslandentsendung (Expatriates)
Lohnkomponenten?
- Grundlohn (Fix-Lohn): Funktionslohn (Arbeitsschwierigkeit gemäss Funktionsbewertung), Erfahrungslohn (gemäss CV), Leistungslohn (gemäss Beurteilung)
- Variable Vergütung (z.B. Provision, Erfolgsbeteiligung)
- Zusatzleistungen (z.B. obligatorische Beiträge BVG)
-
- 1 / 24
-