Abschlussprüfung G1 Wirtepatent Zürich
Übernahme eines Gastrobetriebes
Übernahme eines Gastrobetriebes
Kartei Details
Karten | 93 |
---|---|
Lernende | 316 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 12.06.2017 / 18.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170612_abschlusspruefung_g1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170612_abschlusspruefung_g1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was versteht man unter Bakterien?
Bakterien sind einzellige Lebewesen, die sich bei Wärme, Feuchtigkeit und und Nahrung durch Sprossung verteilen.
alle 20 min x 2
Wie werden Mikroorganismen unterschieden?
Mikroorganismen werden unterschieden in:
- Bakterien
- Schimmelpilze
- Hefen
- Viren
- Prionen
- Protozoen
- Parasiten
Welche Vorraussetzung braucht es, damit sich Mikroorganismen vermehren können?
Nährboden, Feuchtigkeit, Temperatur und Zeit
Wie kann man Migroorganismen abtöten?
durch Hitze von über 135°
Welches ist die kritische Temperatur-Phase in der sich Mikroorganismen ideal vermehren?
zwischen +5 bis +45°
Was versteht man in der Hygiene unter Selbstkontrolle?
Sicherstellen des hygienischen Umgangs mit Lebensmitteln
Nenne drei Hauptursachen die zu Unfällen im Gastgewerbe führen?
- menschliches Versagen
- arbeitstechnische Mängel
- bauliche Mängel
Was beinhaltet alles die Aufbauorganisation?
- Organigramm erstellen
- Stellenbeschreibung
- Stellenplan
- Hausordnung
- Handbücher für Hygiene, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung,...
- Kontenplan
Was beinhaltet alles die Ablauforganisation?
- Servicekette
- Prozessbeschrieb
- Checklisten
- Bedienungsanleitungen
- Arbeitsanleitungen
- Formulare
Pareto-Regel
Mit 20% des Aufwandes 80% des Erfolges erreichen.
Kiss-Regel
keep it simple and smart
- Mach es einfach und schlau.
- Tue die Dinge so einfach wie möglich.
- Gestalte die Prozesse und Abläufe so einfach wie möglich.
Eisenhower-Prinzip
Anstehende Aufgaben in Katigorien einteilen:
- wichtig
- nicht wichtig - deligieren oder nicht erledigen
- dringend
- nicht dringend - deligieren oder nicht erledigen
ABC-Prinzip
A - Aufgaben sind die wichtigsten - selbst erledigen
B - Aufgaben sind wichtig können aber deligiert werden
C - Aufgaben sind weniger wichtig - deligieren oder später machen
ALPEN-Prinzip
A - Aktivitäten und Aufgaben notieren
L - Länge, vorraussichtliche Zeitdauer schätzen
P - Pufferzeiten reservieren
E - Entscheidungen über Prioritäten (ABC-Methode)
N - Nachkontrolle - unrledigtes auf den nächsten Tag verschieben
Stapel-Methode
- Das will ich erledigen
- Das lese ich in Kürze
- Darüber spreche ich mit anderen
- Das verschwindet demnächst im Ordner
- ...
- ...
Maximal 6 Stapel !
Wichtige Informationen
- die wichtigen Leuten am neuen Standort kennen
- evt. Verzögerungen infolge gesetzlicher Vorschriften und Auflagen
- Marktanalyse machen
- Mitbewerberbetriebe (Angebot, Preisstruktur, Gästesegment)
- Konzept (passt es zur Umgebung)
- Marketingkonzept (Werbung mit klaren Budget)
- Kennzahlen vom Vorgänger (Erfolgsrechnung)
- Geschäftspartner kontaktieren (Lieferanten, Teilhaberm...)
Mitarbeiter
- wie viele Mitarbeiter in welchem Bereich
- MA übernehmen (Altlasten kennen)
- Löhne und Sozialversicherungen
Maschinen und Apparate
- was ist bereits Vorhanden
- was braucht es unbedingt
Marketing
- gibt es mein Konzept schon
- was wollen die Gäste
- Strategie entwickeln
Planerfolgsrechnung für das erste Geschäftsjahr, was benötige ich dazu?
- Konzept incl. entstehende Kosten
- Umsatzzahlen vom Vorgänger
- Frequenzen
- Kauf- oder Mietpreis
- Nebenkosten
- Mitarbeiterbestand
- Marketing Nebenaufwand
Mit den Zahlen ein Bufget für das erste Geschäftsjahr erstellen - abzüglich mein Lohn + Zinsen fürs Eigenkapital
Investitionsplan
- reicht das Eigenkapital aus
- Ersatz oder Zusatzinvestitionen
- genaue Auflistung aller Investitionen
Liquiditätsplan
- Überblick verschaffen über vorraussichtliche Zahlungsverpflichtungen und die zu erwarteten Eingänge
Finazierungsplan
- sind alle Kosten für den Start gedeckt
- Reicht das Eigenkapital
- muss ich noch eine kredit nehmen
- nicht an die Altersvorsorge gehen, wenn nötig kein Kredit von Angehörigen nehmen
Businessplan
- Kurzzusammenfassung
- Unternehmen
- Führung und Organisation
- Leistungsmix
- Umfeld und Gäste
- Marketing
- Produktion
- Finanzen
- Zeitplan
Kurzzusammenfassung - Businessplan
- Unternehmenszweck und -philosophie
- Umsatz und Gewinnaussichten
- Finanzbedarf
Unternehmen - Businessplan
- Rechtsform und Kapitalstruktur
- Inhaber und Beteiligte
Führung und Organisation - Businessplan
- Organigramm
- Führungs- und Mitarbeiterpotenzial
Leistungsmix - Businessplan
- Hauptleistung ( F&B, Beherbergung Seminare,...)
- Zusatzleistungen (Lieferung,...)
Umfeld und Gäste - Businessplan
- Standortanalyse
- Gästeanalyse
- Mitbewerberanalyse
- Preisstuktur und Umsatzbudget
Marketing - Businessplan
- Verkaufsförderung
- Werbung
- PR
-
- 1 / 93
-