TBE OR AT
Tatbestandeselemente aus dem OR AT
Tatbestandeselemente aus dem OR AT
Set of flashcards Details
Flashcards | 25 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | University |
Created / Updated | 20.01.2017 / 22.01.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170120_tbms_or_at
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170120_tbms_or_at/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Antrag (Offert)
Tatbestandeselemente:
- ausdrückliche Willenserklärung
- Bestimmtheit bzw. Bestimmbarkeit aller wesentlichen Vertragspunkte
- Bindungswille (vlg. Art. 7 Abs. 1 OR)
Rechtsfolge: Bindung des Antragstellers
Annahme (Akzept)
Tatbestandeselemente:
- (ausdrückliche oder konkludente) Willenserklärung
- inhaltliche Übereinstimmgung mit dem Antrag
- Einhaltung der Annahmefrist
Rechtsfolge: Zustandekommen des Vertrags
Stellvertretung
Art. 32 OR
Tatbestandeselemente:
- Vertretungsmacht des Vertreters
- Handeln im Namen der vertretenen Person
Rechtsfolge: Vertretungswirkung (die rechtsgeschäftlichen Handlungen des Vertreters entfalten ihre Wirkung für die vertretene Person)
Absichtliche Täuschung
Art. 28 OR
Tatbestandeselemente:
- Täuschungshandlug
- Täuschungsabsicht
- Irrtum der getäuschten Partei
- Kausalzusammenhang
Rechtsfolge: Anfechtbarkeit des Vertrages (Frist: ein Jahr seit Kenntnis der Täuschung)
Inhaltsmangel
Art. 20 OR
Tatbestandeselemente:
- Unmöglicher oder
- Widerrrechtlicher oder
- Sittenwidriger Vertragsinhalt
Rechtsfolge: Nichtigkeit (bzw. Teilnichtigkeit)
Übervorteilung
Art. 21 OR
Tatbestandeselemente:
- Offenbares Missverhältnis zwischen Lesitung und Gegenleistung
- Notlage, Unerfahrenheit oder Leichtsinn einer Vertragspsrtei
- Ausbeutung dieses Umstandes durch die andere Vertragspartei
Rechtsfolge: Anfechtbarkeit des Vertrages
Drohung
Art. 29 ff. OR
Tatbestandeselemente:
- Drohungshandlung
- Widerrechtlichkeit
- Gegründete Furcht
- Kausalzusammenhang
Rechtsfolge: Anfechtbarkeit des Vertrags innerhlab eines Jahres seit Beseitigung der Drohung
Formmangel
Art. 11 Abs. 2 OR
Tatbestandeselemnte:
- Nichteinhaltung der gestzlich vorgeschriebenen (bzw. vertraglich vorbehaltenen Form)
Rechtsfolge: Nichtigkeit des Vertrages (sofern die betreffende Formvorschrift nicht eine andere Rechtsfolge anordnet)
Wesentlicher Irrtum
Art. 23 ff. OR
Tatbestandeselemente:
- Wesentlicher Erklärungsirrtum oder
- Grundlagenirrtum (und nicht bloss Motivirrtum)
Rechtsfolge: Anfechtbarkeit des Vertrages (Frist ein Jahr seit Kenntnis des Irrtums)
Einrede des nicht erfüllten Vertrages
Art. 82 OR
Tatbestandeselemente:
- Vollkommen zweiseitiger Vertrag
- Fälligkeit des beidseitigen Leistungen
- Der fordernde Gläubiger hat seine Leistung weder erbracht, noch genügend angeboten
- Es besteht keine Vorleistungspflicht des Schuldners
Rechtsfolge: Einrede, der Schuldner braucht die an sich fällige Forderung nicht zzu erbringen. (Zug um Zug Urteil)
Einrede der Zahlungsunfähigkeit
Art. 83 OR
Tatbestandeselemente:
- Vollkommen zweiseitiger Vertrag
- Fälligkeit der zurückbehaltenen Leistung
- Nachträgliche Zahlungsunfähigkeit der einen Vertragspartei
- Der Anspruch der Gegenpartei ist gefährdet
Rechtsfolge: - Recht auf Leistungsverweigerung
- Allenfalls Rücktritt vom Vertrag bei nicht sichergestelter Gegenleistung
Gläubigerverzug
Art. 91 OR
Person des Leistenden
Art. 68 OR
Bestimmung des Erfüllungsortes
Art. 74 Abs. 1 und 2 OR
Zeit der Erfüllug
Art. 75 OR
Haftung für Hilfspersonen
Art. 101 OR
Tatbestandeselemente:
- Schaden aus Vertragsverletzung
- Hilfsperson
- Funktioneller Zusammenhang
- Kausalzusammenhang
- Befugter Beizug der Hilfsperson
- Hypothetische Vorwerfbarkeit
Rechtsfolge: Schadenersatz
Vertragliche Haftung
Art. 97 OR
Tatbestandeselemente:
- Vertragsverletzung infolge
- nachtärglicher Unmöglichkeit oder
- positiver Vertragsverletzung
- Schaden
- Kausalzusammenhang zwischen nachträglicher Unmöglichkeit bzw. positiver Vertragsverletzug und dem Schaden
- Verschulden bzw. Misslingen des Exkulpationsbeweises
Rechtsfolge: Schadenersatzpflicht
Schuldnerverzug
Art. 102 OR
Tatbestandeselemente:
Positive Voraussetzungen:
- Nichtleistung trotz Leistungsmöglichkeit
- Fälligkeit der Forderung
- Mahnung des Schuldners oder Verfalltag bzw. Fixgeschäft
Negative Voraussetzungen:
- Kein Gläubigerverzug
- Kein Leistungsverweigerungsrecht gemäss Art 82 und 83 OR
Rechtsfolge:
Verschuldensunabhängig:
- Verzugszins bei Geldforderungen(Art.104 OR)
Verschuldensabhängig:
- Ersatz des Verspätungsschadens (Art. 104 OR)
- Haftung für Zufall (Art. 103 OR)
Recht zur Nachfristsetzung
Art. 107 Abs. 1 OR
Tatbestandeselemente:
- Verzug des Schuldners (folgt aus Art 102 OR)
- Vollkommen zweiseitiger Vertrag
Rechtsfolge: Recht des Gläubigers, dem Schuldner eine angemessene Frist zur nachträglichen Erfüllung anzusetzen oder (z.B. durch die zuständige Behörde) ansetzen zu lassen.
Wahlrechte des Gläubigers
Art. 107 Abs. 2 OR
Tatbestandeselemente:
- Ablauf der Nachfrist, in Fällen von Art. 108 OR gilt der Zeitpunkt des Verzugseintritts
Rechtsfolge:
- Erstes Wahlrecht: Entscheid über das Schicksal der Leistung
- Festhalten an der Leistung, Schadenersatz wegen Verspätung der Leistung verlangen (Art.103 OR)
- Verzicht auf die Leistung und zweites Wahlrecht ausüben
- Zweites Wahlrecht: Entscheid übder das Schicksal des Vertrages
- Aufrechterhaltung des Vertrages, Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen (positives Vertragsinteresse)
- Rücktritt vom Vertrag, Schadenersatz aus dem Dahinfallen des Vertrages verlangen (negatives Vertragsinteresse; Art. 109 OR)
Verrechnung
Art. 120 ff. OR
Tatbestandeselemente:
- Bestand zweier Forderungen
- Gegenseitigkeit der Forderungen
- Gleichartigkeit der Forderungen
- Fälligkeit der Verrechungsforderung
- Klagbarkeit der Verrechnungsforderung
Negative Voraussetzung:
- kein vertraglicher oder gesetzlicher Verrechnungsauschluss
Rechtsfolge: Recht zur Verrechnung
Verjährung
Art. 127 ff. OR
Tatbestandeselemente: Der Eintritt einer Verjährung setzt
- eine verjährbare Forderung und
- den Ablauf der Verjährungsfrist voraus
Rechtsfolge:
- Der Schuldner der verjährten Forderung ist berechtigt, die geschuldete Leistung zu verweigern (sog. Verjährungseinrede)
- Der Gläubiger der verjährten Forderung hat trotz der Verjährung das Recht auf die geschuldete Leistung
Zession
Art. 164 Abs. 1 OR
Tatbestandeselemente:
- Abtretungsvertrag mit schriftlicher Abtretungserklärung der Zedentin (Verfügungsgeschäft)
- Abtretbare, hinreichend bestimmbare Forderung als Verfügungsgegenstand
- Verfügungsmacht der Zedentin
Rechtsfolge: Gläubigerwechsel, anstelle der Zedentin wird der Zessionar neuer Gläubiger
Befreiung des Schuldners bei Leistung an den Zedenten
Art. 167 OR
Tatbestandesmerkmale:
- Die erfolgte Abtretung wurde dem Schuldner weder vom Zedenten noch vom Zessionar angezeigt
- Der Schuldner ist gutgläubig
- Er erfüllt seine Schuld gegenüber dem, Zedenten
Rechtsfolge: Er wird durch seine Erfüllung befreit; dr Zessionar kann nichts mehr fordern
Schuldübernahme
- Art. 175 OR (intern) "Befreiungsversprechen"
- Art. 176 OR (extern) "private Schuldübernahme"
-
- 1 / 25
-