Premium Partner

Interaktion und Netzwerkpflege

HR-Fachfrau Kommunikation

HR-Fachfrau Kommunikation

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 85
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.01.2017 / 19.04.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170114_interaktion_und_netzwerkpflege
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170114_interaktion_und_netzwerkpflege/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die drei Kommunikationsarten und erkläre sie

Nonverbale Kommunikation = Darunter wird die Körpersprache mit Mimik, Gestik, Augenkontakt verstanden, aber auch Zeichen, Symbole, Kleider, Frisur oder vegitative Symptome wie z.B. Erröten, Schwitzen.

 

Verbale Kommunikation =  das Gesprochene Wort

 

Paraverbale Kommunikation = Art und Weise des Sprechens, Wahrgenommen werden v.a. Stimmlage, Tonfall, Resonanzraum und das Sprechverhalten wie Artikulation, Lautstärke, Sprechtempo und Sprachmelodie einschliesslich  prechpausen und Schweigen.

Wer hat das Kommunikationsquadrat entwickelt?

Erkläre es

Das Kommuniktionsquadrat von Friedemann Schulz von Thun ist ein Modell der Kommunikationspsychologie, mit dem eine Nachricht unter vier Aspekten oder Ebenen beschrieben wird; Sachebene, Beziehungsseite, Selbstkundgabe, Appellseite.

Wie beeinflusst die Beziehungsebene in der Personalarbeit?

Im HR spielen viele wechselseitige Abhängigkeiten und Interaktionen mit in der Kommunikation. Kommuniziert man wirklich auf Augenhöhe? Wer ist wie von wem abhängig?

Die Beziehungsebene wird beeinflusst durch

  • Formale Abhängigkeiten

  • Erwartungen bez. Professioneller Rolle

  • Verkörperung durch den Rollenhinhaber

  • Vorstellungen über soziale Umgangsformen (Altersunterschieden)

  • Positive / negative Vorbehalte ggü. Bestimmten Gruppen

  • Persönliche Sympathien / Antipathien

Über welche Punkte sollte ich mir im Thema Selbstkundgabe bewusst sein?

Beteiligte geben hier etwas über sich zu erkennen; Werthaltungen, Haltungen, Selbstbilder, aktuelle Befindlichkeit und Situation, etc.

Selbstkundgabe kommt selten als klare Ich-Botschaft zum Ausdruck

  • Meistens indirekte Botschaft

  • Evtl. Nur Geste (Abwinken, Kopfschütteln)

  • Auch sichtbare Symbole: Kleidungsstil, Schmuck, Auftreten, sprachliche Ausdrucksformen, etc.

Weshalb sind Ich-Botschaften sehr hilfreich in der Kommunikation?

  • Über eigene Gefühle und eigene Ansichten lässt sich nicht streiten

  • In der Ich-Form Ausgesprochenes wird nicht zum verletzenden oder brüskierenden Angriff des Gegenübers, man bleibt auf der selben Ebene

  • Missverständnisse und schwierige Gesprächssituationen beruhen oft auf negativen Du-Botschaften – diese werden oft als Herabsetzung oder Ablehnung empfunden, das was schlussendlich zum Konflikt führen kann.

  • Ich-Botschaften tragen zu einer offenen, direkten Kommunikation bei, „ich“ darf sagen was ich empfinde und denke, meien eigene Wirklichkeit mitteilen und lasse dem Gegenüber offen, wie es reagiert

Ich-Botschaften und aktives Zuhören werden oft als 1x1 der Kommunikation bezeichnet. Was ist das aktive Zuhören in einem Satz erklärt?

Aktives Zuhören ist ein einfühlsames Zuhören mit dem Ziel, alle Mitteilungen des Gegenüber aufzunehmen und seine Sicht zu verstehen, ohne diese Sichtweise übernehmen oder gutheissen zu müssen.

Welche drei Stufen unterscheidet Friedemann Schulz von Thun beim aktiven Zuhören?

  1. Beziehungsebene klären

    Empfänger teilt Rolle und Erwartungen an einen guten Gesprächsverlauf mit, sorgt für optimale Gesprächsbedingungen (Aufmerksamkeit, Präsenz) und hält seine eigene Meinung und Bewertung zurück. Mögliche Äusserungsormen: Blickkontakt, Nicken, Gestik.

  2. Inhalt verstehen

    Empfänger versucht, die Kernaussage des Gegenübers zu erfassen und auf den Punkt zu bringen. Mögliche Äusserungsformen: Darf ich kurz wiedergeben, was ich von Dir gehört habe? Ich verstehe dich so, dass

  3. Gefühle verbalisieren

    Empfänger spricht aus, welche Gefühle beim Gegenüber wahrgenommen werden. Mögliche Äusserungsform: und nun sind sie enttäuscht und verletzt.

Welche Punkte sind beim aktiven zuhören vor allem zu beachten?

  • Ausreden lassen
  • Nachfragen
  • Spontane eigene Meinungsäusserungen unterdrücken
  • Zuwenden, bewusste Körpersprache
  • Das Gehörte wiedergeben